Alle Artikel in: Standpunkte

In dieser Rubrik stellen Autor/innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ihre Positionen zur Diskussion.

Standpunkte

Berlins Weg aus dem Wachstumszwang?

Kommentare 1

Die Abkehr vom Wachstumsparadigma spielt weder bei den großen Parteien, noch in der Kleinparteienlandschaft eine gewichtige Rolle. Die „Klimaliste“ will das ändern und hat reelle Chancen, damit in das Berliner Abgeordnetenhaus einzuziehen. Könnte Berlin so zur Postwachstumsstadt werden?

Standpunkte

Es grünt so grün in den Wahlprogrammen? – Teil 2

Kommentare 1

Wie ist das Bekenntnis der meisten Parteien zur Elektromobilität zu beurteilen? Helge Peukert argumentiert im zweiten Teil seines Artikels, dass die Förderung von Elektroautos eine katastrophale Fehlentwicklung ist, die in eine Sackgasse führen könnte. Gründe dafür finden sich nicht nur in der emissionsreichen Herstellung und der Frage der Entsorgung der Fahrzeuge.

Standpunkte

Her mit dem guten Leben! – Teil 2

Kommentare 1

Karsten Hackländer und Klaus Heß verstehen das „Gute Leben“ als Gegenentwurf zum kapitalistischen Wirtschaften und als Ausweg aus der Globalen Krise. Was kann man von Lateinamerika diesbezüglich lernen, welche gelebten Alternativen zum Kapitalismus gibt es dort bereits? Im zweiten Teil ihres Artikels wird unter anderem Buen Vivir als alternative Weltanschauung betrachtet.

Standpunkte

Her mit dem guten Leben! – Teil 1

Kommentare 1

Karsten Hackländer und Klaus Heß verstehen das „Gute Leben“ als Gegenentwurf zum kapitalistischen Wirtschaften und als Ausweg aus der Globalen Krise. In einem zweiteiligen Artikel benennen sie die Ursachen der Krisenpolitik ebenso wie die Zusammenhänge zwischen Postwachstum und „Gutem Leben“. Vorallem aber vermitteln sie alternative Denkansätze.

Standpunkte

Konstruktiven Journalismus neu denken

Kommentare 3

Ein Credo des klassischen Journalismus lautet, dass dieser möglichst objektiv und ausgewogen sein müsse. Uwe Krüger stellt diesen Leitsatz angesichts existenzieller Krisen infrage. Der „Transformative Journalismus“ ist eine neue Form der Berichterstattung, die sich der Nachhaltigkeit verschrieben hat und eine „Große Transformation“ fördern will.

Standpunkte

Die Problematik eines erweiterten Arbeitsbegriffs

Schreibe einen Kommentar

Viele Postwachstums-Autor/innen fordern eine Anerkennung verschiedenster Formen des Tätigseins als Arbeit und somit eine Erweiterung des Begriffs. Doch ist ein erweiterter Arbeitsbegriff sinnvoll im Kontext des angestrebten emanzipatorischen Wandels? Maja Hoffmann kritisiert derartige Bemühungen aus einer feministischen Perspektive.

Standpunkte

Allmenden: Vorbilder der Postwachstumsökonomie? II

Kommentare 1

Wie kann einer zunehmenden Entfremdung von Natur und Lebensgrundlagen entgegengewirkt werden? Heiner Putzier diskutiert im zweiten Teil seines Beitrags Solidarische Landwirtschaften als positive Gegenentwicklung und stellt die SlowFood-Bewegung als eine moderne Allmende 2030 vor.

Standpunkte

Allmenden: Vorbilder der Postwachstumsökonomie? I

Kommentare 3

Unsere Gesellschaft erscheint zunehmend entfremdet von Natur und Lebensgrundlagen. Heiner Putzier nimmt im ersten Teil des zweiteiligen Beitrags einen historischen Rückblick auf die Zeit vor, in denen Allmenden weit verbreitet waren und die faire, ressourcenbewusste und achtsame Sicherstellung von Existenzgrundlagen garantierten.

Standpunkte

Ambivalenzen der „Systemrelevanz“

Kommentare 1

Die Corona-Krise hat den Blick für systemrelevante Arbeit und die oftmals prekären Bedingungen dieser geschärft. Jedoch ist im kapitalistischen System unter anderem durch Niedriglöhne per se eine Abwertung reproduktiver Arbeit eingeschlossen, argumentiert Markus Wissen. Er reflektiert, ob und wie die Relevanz dieser Arbeit in den Dienst eines anderen Systems gestellt werden könnte.

Standpunkte

Nachhaltig wirtschaften – aber wie? (Teil 4)

Schreibe einen Kommentar

Wie kann der weltweiten Reichtumskonzentration in den Händen weniger ein Ende gesetzt werden? Elisabeth Voß erläutert, wieso Sozialunternehmertum kein Allheilmittel ist und stellt vielversprechende Alternativen für sozial und nachhaltig verträgliches Wirtschaften in Berlin vor. Darunter sind genossenschaftliche Unternehmungen sowie die solidarische Grundversorgung.

Standpunkte

Der Schlüssel zum Gemeinwohl – Teil 2

Kommentare 1

In was für ein Gesellschaftssystem müsste eine verstärkte Demokratisierung und Gemeinwohlorientierung der Wirtschaft eingebettet werden? Welche direkt-demokratischen Modelle und politischen Werkzeuge es für eine ökologisch-soziale Transformation bräuchte, diskutiert Thomas Deterding in einem zweiteiligen Artikel. Im zweiten Teil wird das Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie mit der Einführung von Gemeinwohl-Genossenschaften konkret.

Standpunkte

Der Schlüssel zum Gemeinwohl – Teil 1

Kommentare 3

In was für ein Gesellschaftssystem müsste eine verstärkte Demokratisierung und Gemeinwohlorientierung der Wirtschaft eingebettet werden? Welche direkt-demokratischen Modelle und politischen Werkzeuge es für eine ökologisch-soziale Transformation bräuchte, diskutiert Thomas Deterding in einem zweiteiligen Artikel. Im ersten Teil wird zunächst das Konzept der Gemeinwohl-Ökonomie auf Basis der Ökologisch-sozialen Marktwirtschaft näher beleuchtet.

Standpunkte

Caring for Change: Care-Ökonomie und Postwachstum

Schreibe einen Kommentar

Wie können Postwachstum, Systemrelevanz und Care-Arbeit gerade in Krisenzeiten zusammen gedacht werden und welche feministischen Transformationsansätze lassen sich aus solchen Positionen ableiten? Dieser Frage widmete sich Hanna Völkle bei einem Workshop der IÖW-Tagung „Zeitenwende 2020“. Hier zeichnet sie die Linien Ihres Diskussionsbeitrags nach.

Standpunkte

Was lernen wir aus 35 Jahren Wachstumsdebatte? II

Kommentare 2

Wie hat sich die Wachstumsdebatte seit den 1960er-Jahren politisch und gesellschaftlich entwickelt und wo steht sie heute? Im zweiten Teil des Workshopvortrages bei der IÖW-Tagung „Zeitenwende 2020“ geht Angelika Zahrnt der Frage nach, wie endlich Bewegung in die Politik bezüglich Postwachstum kommt, weshalb hartnäckig am Wachstumsparadigma festgehalten wird und wie eine Loslösung von der Wachstumsideologie gelingen kann.

Standpunkte

Was lernen wir aus 35 Jahren Wachstumsdebatte? I

Schreibe einen Kommentar

Was ist eigentlich der aktuelle Stand nach nunmehr 35 Jahren Wachstumsdebatte? Ob das Wachstumsparadigma die Wirtschaftswissenschaften noch immer dominiert, welche potenziellen Alternativen sich dazu aufgetan haben und ob man auf die kommenden Jahrzehnte eher als Zeitenwende oder Wendezeit blicken kann, erläuterte Rudi Kurz im Rahmen eines Workshops auf der IÖW-Tagung „Zeitenwende 2020“.

Standpunkte

Degrowth in the Netherlands: An Overview

Schreibe einen Kommentar

Through a degrowth-course at the University of Amsterdam and meetings with like-minded people, the Dutch degrowth-platform Ontgroei was established. Co-founder Crelis Rammelt reports about the state of degrowth thinking and its movement in the Netherlands.

Standpunkte

Keine Nachhaltigkeitstransformation ohne Arbeit

Schreibe einen Kommentar

Mit der sozial-ökologischen Transformation unserer Gesellschaft müssen Arbeit und Tätigsein neu gedacht werden. Was können die Folgen einer solchen Restrukturierung von Arbeit sein und wie tief reichen sie in andere Teilbereiche der Transformation? Mit diesen Fragen befasst sich Thomas Barth.

Standpunkte

Nachhaltig wirtschaften – aber wie? (Teil 3)

Schreibe einen Kommentar

Was die Corona-Pandemie ausgelöst hat, sollte auch angesichts von Umweltschäden möglich sein: konsequentes politisches Handeln zum Schutz der Bevölkerung. Elisabeth Voß stellt Beispiele vor, wie mithilfe demokratischer Strukturen in der Wirtschaft verantwortungsvolleres Handeln ermöglicht wird und fordert demokratisches Wirtschaften über einzelne Betriebe hinaus.

Standpunkte

Klimapläne zwischen Green Growth und Postwachstum

Schreibe einen Kommentar

Im Moment werden viele, auch zivilgesellschaftliche, Pläne zur Bekämpfung des Klimawandels erarbeitet. Wo liegen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten – und wie sollte man trotz verschiedener Ansätze die Zusammenarbeit gestalten? Mit diesen Fragen befasst sich Cathérine Lehmann.

Standpunkte

Transformationen hin zu nachhaltiger Arbeit

Kommentare 1

Welche Formen des Tätigseins soll der Begriff der „Arbeit“ künftig umfassen? Georg Jochum gibt zu bedenken, dass es neben der Ausweitung des Arbeitsbegriffs wichtig ist, die Potentiale einer demokratisierenden sozial-ökologischen Neukonzeption der Erwerbsarbeit auszuschöpfen.

Standpunkte

By design or by disaster

Kommentare 1

In und nach der Corona-Krise benötigt die Postwachstumsbewegung eine strategische Neuausrichtung, findet Carsten K. Noll. In Form dreier Fragen regt er ein strategisches Nachdenken an, wie die wachstumskritische Bewegung trotz bzw. gerade in der aktuellen Krise dem durch das Wachstumsparadigma absehbar herbeigeführten Kollaps der ökologischen und sozialen Systeme entgegenwirken kann.

Standpunkte

Postwachstumsplanung in Corona-Zeiten weiterdenken

Kommentare 1

Was könnte die Corona-Krise aus der Perspektive einer Postwachstumsplanung bedeuten? Wie kann eine wachstumsunabhängige Planung in den schwierigen Zeiten dieser globalen Krise weitergedacht werden? Christian Lamker und Viola Schulze Dieckhoff blicken in einem Diskussionspapier auf räumliche und planerische Fragen.

Standpunkte

Nachhaltig wirtschaften – aber wie? (Teil 2)

Kommentare 4

Der erste Teil dieses Beitrags endete mit dem Vorschlag, das Ziel der Ökonomie im Nachhaltigkeitsdreieck durch „Demokratie“ zu ersetzen. Aber was bedeutet das in Zeiten von Corona, wo schnelles Handeln gefragt ist? Und wie kann politisches Handeln jetzt das Umsteuern in eine Postwachstumsgesellschaft begünstigen? Mit diesen Fragen befasst sich Elisabeth Voß.

Standpunkte

Die Corona-Krise als (positive) Suffizienzerfahrung?

Kommentare 5

Kaum Pendelverkehr zur täglichen Arbeit, abgesagte Flug- und Urlaubsreisen, zu Hause mit der Familie kochen statt Restaurantbesuche, keine Shopping-Trips in die Innenstadt – so sieht für viele die Realität in Zeiten der Corona-Krise aus. Können die Veränderungen des Konsumalltags ein Gelegenheitsfenster darstellen? Dieser Frage gehen Maike Gossen und Florence Ziesemer nach.

Standpunkte

Nachhaltig wirtschaften – aber wie?

Schreibe einen Kommentar

Vor dem Hintergrund, dass das Ziel steten Wirtschaftswachstums mit den anderen UN-Nachhaltigkeitszielen nicht vereinbar ist, fordert Elisabeth Voß ein Umdenken unserer Nachhaltigkeitskonzeptionen. Mit Raworths Donut-Ökonomie und demokratischer Umsetzung soll Wirtschaft als Nachhaltigkeitsziel durch Demokratie abgelöst werden, denn Wirtschaft ist kein Selbstzweck.

Standpunkte

Überfällig? Thesen zur Postwachstumsplanung

Schreibe einen Kommentar

Im Sommer letzten Jahres legten Viola Schulze Dieckhoff und Christian Lamker sechs Thesen zur Postwachstumsplanung vor. Christian Schulz kommentiert diesen ersten ernsthaften Versuch, die jüngere Postwachstumsdebatte und ihre Bedeutung für die räumliche Planung in griffige Thesen zu überführen und wünscht sich, dass sie Eingang in eine breitere Debatte finden.

Standpunkte

Sinn(loses) Wachstum

Schreibe einen Kommentar

„Zu leben heißt – wachsen – bleiben – schwinden – den eigenen Weg – und die Anderen – finden.“ Der herannahende Jahreswechsel lädt ein, auf bewegte Monate zurückzublicken und sich zu vergegenwärtigen, warum sich der Einsatz für eine klimagerechte, solidarische Welt lohnt. Mathias Effenberger tut dies in Gedichtform. Mit seinen Zeilen möchten wir unseren Leser/innen und Autor/innen eine schöne Weihnachtszeit wünschen. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen gemeinsam im neuen Jahr auch neue Wege des gesellschaftlichen Wandels zu erkunden!

Standpunkte

Sand im Getriebe der Autoindustrie

Schreibe einen Kommentar

Die Internationale Automobil-Ausstellung ist Ausdruck des automobilen Wachstumsparadigmas, das tief in unsere Gesellschaft eingeschrieben ist – daran vermag auch das mögliche Ende des Verbrennungsmotors kaum etwas zu ändern. Tobias Haas und Isabel Jürgens beziehen zu diesem Thema Stellung und fordern eine Politisierung des Autos.

Standpunkte

Klimawahl von rechts

Schreibe einen Kommentar

Die Landtagswahl in Thüringen wurde von FFF zur „Klimawahl“ erklärt. Im Ergebnis war sie dies in einem anderen Sinn als gedacht: die gegen die Energiewende und das Thüringer Klimagesetz argumentierenden Parteien CDU, FDP und AfD errangen zusammen über die Hälfte der Stimmen. Dennis Eversberg fragt, woher die zutage tretenden Widerstände gegen eine effektive Klimapolitik kommen und was daraus für die Klima- und Postwachstumsbewegung folgt.

Standpunkte

Postwachstum und die drohende Verteilungskrise

Schreibe einen Kommentar

In der Diskussion um eine Postwachstumsökonomie wird gerne die Verteilungsfrage gestellt: Wenn die Wirtschaft nicht weiterwächst, dann nimmt die ungleiche Verteilung von Einkommen und Vermögen in der Gesellschaft zu, und dies gefährde den sozialen Zusammenhalt. Christian Fahrbach geht der Frage nach, warum das so ist und wie die Politik gegensteuern könnte, um eine Verteilungskrise zu verhindern.

Standpunkte

Transformieren wir die Wissenschaft der Transformation?!

Schreibe einen Kommentar

Postwachstum, große Transformation, Zukunft – und was hat das alles mit uns zu tun? Die Jenaer Konferenz war vieles, ambitioniert, umfangreich, intensiv – nur nicht selbstkritisch, so die These von Johanna Ritter, Nilda Inkermann, und Anton Brokow-Loga. Dabei ist die dort sichtbar gewordene Wissenschaftspraxis zutiefst mit der imperialen Lebensweise verwoben.

Standpunkte

Erwerbsarbeit, Tätigsein und Postwachstum

Kommentare 1

Wie kann das Erwerbsarbeitssystem so umgebaut werden, dass wir uns aus der Fixierung auf Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze lösen können? In dem Buch „Tätigsein in der Postwachstumsgsellschaft“ wird dieser Frage nachgegangen. Die Herausgeberinnen Irmi Seidl und Angelika Zahrnt zeigen hier die wichtigsten Diskussionslinien auf.

Standpunkte

Von Spuren und Träumen einer besseren Welt

Schreibe einen Kommentar

Ein Festival zur Zukunft moderner Gesellschaften soll in Jena zeitgleich zur Konferenz ‚Great Transformation‘ stattfinden. Es wird die verschiedenen Veranstaltungen als Mosaikteile einer Zukunftswerkstatt verbinden und Konferenzteilnehmer/innen und die Stadtgesellschaft zusammenführen. Christine Schickert und Gösta Gantner führen in das Programm ein.

Standpunkte

Was macht Demokratien nachhaltig?

Schreibe einen Kommentar

Zwei Forumsdiskussionen mit den Themen „Postfaktische Demokratie“ und „Postwachstumsgesellschaft“ regen auf der Konferenz „Great Transformation“ zum Disput an: Woran krankt die Demokratie? Wie realistisch ist das Ideal der Postwachstumsgesellschaft? Jörg Radtke und Ortwin Renn stellen provokante Fragen in die Runde und erwarten eine lebhafte Diskussion zwischen den eingeladenen Gästen und dem Publikum.

Standpunkte

Verkehr im Kapitalismus – Die Wachstumsspirale

Kommentare 1

Wie lässt sich erklären, dass in allen anderen gesellschaftlichen Bereichen Erfolge in der CO2-Emissionssenkung zu verzeichnen sind, nicht aber im Verkehr? Oliver Schwedes befasst sich mit den Gründen für diese Entwicklung, die trotz Effizienzsteigerungen und technischer Innovationen unabänderlich scheint. Hier stellt er die Grundzüge seines Workshops auf der Konferenz „Great Transformation“ vor.