Alle Artikel in: Standpunkte

In dieser Rubrik stellen Autor/innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ihre Positionen zur Diskussion.

Standpunkte

Gewerkschaften als Vorreiter für die Mobilitätswende?

Schreibe einen Kommentar

Klima- und Verteilungskämpfe eskalieren weltweit im Zuge der Verschärfung der ökologischen Krise und Versprechen von Wachstum und fossilem Wohlstand erscheinen immer unglaubwürdiger. Leon Raabe und Rufus Dahm vom Next Economy Lab stellen mögliche Ansätze für eine sozial und ökologisch nachhaltige Mobilitätswende vor und betonen die Rolle von Gewerkschaften in diesem Wandel.

Standpunkte

Growth or Degrowth? How about focusing on wealth!

Schreibe einen Kommentar

In just seven months, humanity consumes as much from nature as Earth can regenerate in a year. Such overshoot inevitably programs a future shaped by more climate change and resource constraints. Earth Overshoot Day marks when humanity’s demand for ecological resources exceeds what Earth can renew in that year. Given this context, Mathis Wackernagel argues that companies, cities, and countries will be better off looking through a wealth lens, not an income lens.

Standpunkte

Urbane Transformation gelingt durch Verbindung

Schreibe einen Kommentar

Die Infrastruktur in Städten zu verändern ist wichtig. Dies sei dennoch zweitrangig gegenüber scheinbar ‚weichen‘ Ansätzen zur Veränderung, die im eigenen Inneren und dem Zwischenmenschlichen beginnen, argumentiert Cathérine Lehmann. In ihrem Beitrag teilt sie Überlegungen, die u.a. auf ihrem Besuch der Urban Future Konferenz 2024 beruhen.

Standpunkte

Planung statt Postwachstum (III)

Kommentare 5

„Postwachstum“ ist seit über einem Jahrzehnt ein zentraler Teil der Debatte über alternative Wirtschaftsformen. Doch der Ansatz zeigt große Schwächen, wenn es um die Frage der politischen Umsetzung geht. Vielleicht wäre es Zeit für einen Paradigmenwechsel und eine Debatte über ökonomische Planung? Samuel Decker plädiert im dritten Teil der Artikelreihe für eine neue Planungsdebatte als Ansatz zur Bewältigung der drängendsten sozialen und ökologischen Probleme unserer Zeit.

Standpunkte

Planung statt Postwachstum (II)

Schreibe einen Kommentar

„Postwachstum“ ist seit über einem Jahrzehnt ein zentraler Teil der Debatte über alternative Wirtschaftsformen. Doch der Ansatz zeigt große Schwächen, wenn es um die Frage der politischen Umsetzung geht. Vielleicht wäre es Zeit für einen Paradigmenwechsel und eine Debatte über ökonomische Planung. Im zweiten Teil seiner Artikelreihe beleuchtet Samuel Decker die zentralen Probleme des Degrowth-Ansatzes.

Standpunkte

Planung statt Postwachstum (I)

Schreibe einen Kommentar

„Postwachstum“ ist seit über einem Jahrzehnt ein zentraler Teil der Debatte über alternative Wirtschaftsformen. Doch der Ansatz zeigt große Schwächen, wenn es um die Frage der politischen Umsetzung geht. Vielleicht wäre es Zeit für einen Paradigmenwechsel und eine Debatte über ökonomische Planung. Samuel Decker umreißt in diesem ersten Teil der Artikelreihe den sozial-ökonomischen Ist-Zustand und warnt vor gefährlichen politischen Trends.

Standpunkte

Wachstum bis zur Überlastung – und darüber hinaus

Schreibe einen Kommentar

Heute, am 01. August 2024, ist der diesjährige Erdüberlastungstag. Er ist die jährliche traurige Erinnerung daran, wie wir mit den Ressourcen unseres Planeten umgehen und es sollte uns mindestens beunruhigen, dass er Jahr für Jahr auf ein immer früheres Datum fällt. Dieser Beitrag zeigt, was es mit diesem Tag auf sich hat und warum er eine wichtige Begründung für Postwachstum und Degrowth liefert.

Standpunkte

Macht und Wachstum nach der Europawahl

Kommentare 1

Wer aber vom Wirtschaftswachstum nicht reden will, sollte auch von internationalen Konflikten schweigen. Lasse Steffens ordnet das unangefochtene Wachstumsparadigma des gestärkten konservativ-rechten Lagers im EU-Parlament in Fragen europäischer und internationaler Machtdynamiken ein und beleuchtet in diesem Artikel die positive Rückkopplung von ökonomischer und militärischer Wettbewerbsfähigkeit.

Standpunkte

Rechte Einflüsse auf die Postwachstumsbewegung

Schreibe einen Kommentar

In Deutschland galten Naturschutz, Umweltschutz, alternative Wirtschaftsprojekte und Wachstumskritik lange als Domänen der politischen Linken. Gegen diese Selbstverständlichkeit kämpfen extrem rechte Akteur*innen systematisch vermehrt an. Yannick Passeick untersucht in diesem Artikel die Gefahren einer Vereinnahmung des Postwachstumsdiskurses durch die Neue Rechte.

Standpunkte

Transformatives (Ver-)Lernen für Postwachstum

Kommentare 1

Der Weg zur Postwachstumsgesellschaft erfordert einen grundsätzlichen Wandel nicht nur unserer Wirtschaft, sondern auch unser gesellschaftlichen Funktionsweisen. In diesem Artikel untersuchen Marion Krämer und Timo Kretschmer, wie dies durch transformative Bildung erreicht werden kann und welche ‚Zutaten‘ es für ein solches transformatives (Ver-)Lernen braucht.

Standpunkte

Europa: Wachstumseuphorie ohne Realitätscheck?

Schreibe einen Kommentar

Die Wachstumseuphorie in Europa scheint ungebrochen, auch nach den Europawahlen ist hier kein Strategiewechsel zu erkennen – Fortschritt wird noch immer mit Wachstum gleichgesetzt. Hans Holzinger wirft in diesem Artikel einen kritischen Blick auf den globalen Wettbewerb als Wachstumstreiber sowie auf den Green Deal und andere Versuche, in Europa grünes Wachstum zu realisieren.

Standpunkte

Die Wachstumsfrage bei der Europawahl

Kommentare 2

Am 9. Juni sind in Europa Wahlen für das Europäische Parlament. Sicherheit, Wohlstand und Klimaschutz sind die dominierenden Wahlkampfthemen, doch wie genau stellen sich die Parteien effektiven Klimaschutz und nachhaltigen Wohlstand vor? Wie positionieren sich die deutschen Parteien zum Wirtschaftswachstum und welche Alternativen werden diskutiert? In diesem Artikel wird untersucht, wie die Parteien die Wirtschaft Deutschlands und der EU in Zukunft gestalten wollen und ob es Alternativen zum Wachstumsparadigma gibt.

Standpunkte

Der Gleichgewichtszinssatz als Switching Point

Kommentare 6

Der Gleichgewichtszinssatz ist eine in der Zivilgesellschaft noch wenig bekannte Größe. In diesem Beitrag wird zunächst erklärt, was dieser Begriff in finanzwirtschaftlicher Hinsicht bedeutet. Daraufhin geht es um die Frage: Welche Rolle spielt der Gleichgewichtszinssatz in einer Ökonomie und deren Transformation zu einer Postwachstumsökonomie?

Standpunkte

Ressourcensparender Wohnen durch mehr Suffizienz

Schreibe einen Kommentar

Der Gebäudesektor gilt als einer der Haupttreiber globalen Energie- und Ressourcenverbrauchs. Im Wohnsegment ist es vor allem die immer weiter steigende Pro-Kopf-Wohnfläche, welche technische Effizienzgewinne im Gebäudebereich konterkatiert. Somit wird eine Integration von Suffizienzmaßnahmen hinsichtlich Wohnungsbau und Wohnungsversorgung zukünftig unumgänglich sein, um über eine Reduzierung der Pro-Kopf-Wohnfläche einen nennenswerten Beitrag zur Reduzierung von Energie- und Ressourcenverbrauch zu erreichen.

Standpunkte

Rojava: Die Befreiung vom Staat

Schreibe einen Kommentar

Nachdem in einem ersten Artikel die Konflikte zwischen Nationalstaat und Wachstumsparadigma auf Basis der Theorie von Antonio Gramcsi dargelegt wurden, konzentriert sich der vorliegenden Beitrag auf das Gesellschaftsmodell in Rojava, welches auf der Idee beruht die Herrschaftsstrukturen des Patriarchats, des Kapitalismus und des Nationalstaats aufzulösen.

Standpunkte

Degrowth: Die Befreiung vom Staat?

Schreibe einen Kommentar

In Bezugnahme auf die 9. Degrowth-Konferenz widmet sich Lasse Steffens der wenig kontextualisierten Frage nach der Rolle des Staates in der Degrowth-Bewegung. Wie wird die Konstruktion „Staat“ aktuell in der Bewegung verhandelt und welche Möglichkeiten einer kritischen Auseinandersetzung ergeben sich? Eine Artikelreihe versucht aus wissenschaftlicher Perspektive der Frage mehr Geltung zu verleihen.

Standpunkte

Postwachstum und Kapitalismus: Ein Widerspruch? (6)

Kommentare 1

In einem weiteren Beitrag der Reihe „Postwachstum und Kapitalismus: Ein Widerspruch?“ stellt Nick von Andrian die dem Kapitalismus und Postwachstum zugrundeliegenden Freiheitsbegriffe gegenüber. Abschließend wird das Konzept der Autonomie nach Lesart des Philosophen Cornelius Castoriadis als „Fluchtpunkt der Postwachstumsbewegung“ diskutiert.

Standpunkte

Die Welt auf den Kopf stellen

Schreibe einen Kommentar

Mit welchen Strategien stoßen wir radikale gesellschaftliche Transformationen an? Orientierung in bisweilen unübersichtlichen Situationen gibt die Landkarte der Transformationsstrategien des I.L.A. Kollektivs. Das zugrundeliegende Handbuch “Die Welt auf den Kopf stellen” erklärt politische Strategien für Gruppen und Einzelpersonen verständlich und gibt nützliche Werkzeuge an die Hand. Hier wird Buch und neue Webseite kurz vorgestellt und eingeordnet.

Standpunkte

Hat die Menschheit noch eine Chance?

Schreibe einen Kommentar

Die hoffnungsvolle Vorstellung eines Pluriversums, der vielen Welten in einer Welt – welche global einheitliche Entwicklungsausrichtungen, wie beispielsweise die SDGs, kritisch betrachtet – wird von Elisabeth Voß mit ihren Stärken für transformative Ansätze beschrieben. Die Idee der “Entwicklung” sei noch lange nicht verschwunden, allerdings sei es Zeit darüber nachzudenken, was an ihre Stelle treten kann.

Standpunkte

Postwachstum und Gutes Leben

Kommentare 2

Auf Grundlage öffentlicher Diskursräume im Infobüro Nicaragua, darunter ein Süd-/Nord-Kolloquium, eine Publikation zur Globalen Krise und internationalistische Austauschprozesse mit Lateinamerika, skizzieren die Autoren thesenartig Bedingungen für eine zukünftige Postwachstumsgesellschaft unter dem Paradigma einer globalen Klimagerechtigkeit. Hintergrund ist der vor zwei Jahren entstandene Blogbeitrag Her mit dem Guten Leben – Gegenentwürfe zur Globalen Krise.

Standpunkte

Planwirtschaft 2.0: Care, Commons & Commonismus

Schreibe einen Kommentar

Im dritten und vorerst letzten Teil der Artikelreihe von Simon Sutterlütti wird ein alternatives Wirtschaftsmodell propagiert, welches nicht auf dem Erhalt eines Marktes und dem damit verbundenen Wettbewerb baut, sondern die Abschaffung des Arbeitszwangs forciert, um einer bedürfnisorientierten Gesellschaftsform entgegenzustreben.

Standpunkte

Die Notwendigkeit zur Rohstoffwendestrategie

Schreibe einen Kommentar

Während beim Bergbau und der Weiterverarbeitung von Metallen ca. 15% aller weltweiten Emissionen entstehen und derzeit Umweltrisiken durch staatliche Kredit-Bürgschaft indirekt mitfinanziert werden, plädiert PowerShift für eine „Rohstoffwendestrategie“, die Suffizienz und Kreislaufwirtschaft als strategische Merkmale politischer Regulation beinhalten.

Standpunkte

Postwachstum und Kapitalismus: Ein Widerspruch? (3)

Kommentare 2

Elisabeth Voß arbeitet in einem weiteren Teil der Blogreihe heraus, dass patriarchale Verhältnisse schon weit länger als der Kapitalismus zu Machtkämpfen drängen und sieht eine Alternative in der demokratisierten Selbstorganisation von Gesellschaften, welche zu einer Deglobalisierung von unten führen kann. (Blogartikel Teil 3)

Standpunkte

Postwachstum und Kapitalismus: Ein Widerspruch? (2)

Kommentare 1

Christian Fahrbach nimmt den Beitrag von Andreas Exner zum Anlass, sich mit dem Thema zu befassen, wie der Kapitalismus wirtschaftspolitisch neutralisiert werden könnte. Er plädiert dafür, geld- und fiskalpolitische Voraussetzungen zu schaffen, damit Unternehmen ein sozial und ökologisch nachhaltiges Low-Profit Business betreiben können. (Blogreihe Teil 2)

Standpunkte

Das Grundeinkommen als Debattenanstoß

Kommentare 4

Die Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens wird kontrovers diskutiert und auch in der Postwachstumsdebatte immer wieder als Möglichkeit für einen Systemwechsel aufgegriffen. Doch inwiefern können seine positiven Effekte auch den wachstumskritischen Diskurs verstärken und wie hängen beide zusammen? Jens Mayer plädiert für das bedingungslose Grundeinkommen und die Abkehr von einem ad absurdum geführten BIP.

Standpunkte

Kann Decluttering zu Suffizienz beitragen?

Schreibe einen Kommentar

Spätestens seit den Bestsellern von Marie Kondo gelten Praktiken der Besitzreflexion- und Reduktion als „Lifestyletrend“. Doch welches Potenzial für suffizienteres Leben steckt im „Ausmisten“? Viola Muster und Leonie Ludwig gehen dieser Frage auf Basis einer Analyse von Ratgebern zu dem Thema auf den Grund.

Standpunkte

Tier- und Umwelt: Subjekte, nicht nur Ressourcen

Kommentare 2

Wie schaffen wir es, Tier- und Umwelt in ihrer Existenz zu bewahren und somit auch unser eigenes Fortbestehen zu sichern? In aktuellen Debatten werden Tier- und Umwelt zumeist als Ressourcen und Objekte betrachtet, deren Interessen nicht berücksichtigt werden müssen. Charlotte Maier argumentiert für Empathie mit unseren Mit-Lebewesen und die Anerkennung der Subjektivität von Tier- und Umwelt in der Rechtsordnung.

Standpunkte

Anmerkungen zu Niko Paechs Postwachstumsökonomie

Kommentare 2

Niko Paech ist einer der bekanntesten Vertreter der Postwachstumsbewegung, der insbesondere die Notwendigkeit suffizienzorientierter Wachstumskritik betont. Corinna Dengler und Matthias Schmelzer kritisieren diese Perspektive als zu eindimensional und plädieren stattdessen für weniger Individualethik, mehr Kapitalismuskritik und eine intersektionalere Gerechtigkeitsperspektive. Dabei ist auch die Rolle von sozialen Bewegungen nicht zu unterschätzen.

Standpunkte

Tiny Houses: suffizientes und nachhaltiges Wohnen?

Kommentare 3

Nach Jahrzehnten des Wohnflächenzuwachses scheint bei vielen Menschen ein Umdenken stattzufinden, sodass Wohnen auf kleiner Fläche immer mehr zum „Trend“ wird. Doch ist das neue Wohnkonzept des Tiny Houses tatsächlich auch ökologisch besser und suffizienter? Johannes Laible untersucht das Potenzial der „Mini-Häuser“ in puncto Klimaschutz.

Standpunkte

Generationengerechtigkeit nicht ohne Postwachstum

Schreibe einen Kommentar

Wieso ist Postwachstum für das Konzept der Generationengerechtigkeit im Kontext des Klimawandels unabdingbar? Pauli Albrecht berichtet von ihrem Engagement für den Jugendrat der Generationenstiftung, welche die Krise der Generationengerechtigkeit anprangert und deutliche Forderungen an die neue Ampel-Koalition stellt.

Standpunkte

Die Ampel und Wachstumskritik? Eine Spurensuche

Kommentare 1

Wieviel der neuen, vorsichtig wachstumskritischen Haltung im Grundsatzprogramm von Bündnis 90/Die Grünen ist im Programm der neuen Regierung, wieviel im aktuellen Jahreswirtschaftsberichts zu finden? Lia Polotzek begibt sich auf die Spurensuche nach einem Umdenken in Sachen Wachstumsfokus im Koalitionsvertrag sowie im Jahreswirtschaftsbericht 2022.

Standpunkte

Countdown 2030: Zukunft der Raumplanung? Teil 2

Schreibe einen Kommentar

Die Architekturschaffenden von Countdown 2030 aus der Schweiz fordern einen Kulturwandel in Planung, Bauen und Wirtschaft, der die Erhaltung unseres natürlichen Lebensraumes ins Zentrum stellt. Wieso dabei auch zwingend der Boden als Lebensgrundlage mitgedacht werden muss, erläutern sie im zweiten Part eines zweiteiligen Artikels. Wie kann die Nahrungsmittelproduktion und die Landwirtschaft nachhaltiger und lokaler werden?

Standpunkte

Countdown 2030: Zukunft der Raumplanung? Teil 1

Schreibe einen Kommentar
© Andreas Haug

Die Architekturschaffenden von „Countdown 2030“ setzen sich für eine hohe Baukultur in der Schweiz ein, die Zukunft hat – und schon heute ein gutes Leben ermöglicht. Dafür braucht es klimapositive Städte, Gebäude und Infrastrukturen und eine große Biodiversität. In einem zweiteiligen Artikel berichten sie, wie ein neues Raumkonzept für die Schweiz aussehen müsste, um Klimaneutralität zu erreichen.

Standpunkte

Kontroversen um die Nachhaltigkeitsrevolution

Kommentare 1

In seinem Buch „Die Utopie des Sozialismus. Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution“ grenzt sich Klaus Dörre vom Postwachstumskonzept ab. Eine verpasste Chance, findet Matthias Schmelzer, der in seiner ausführlichen Buchvorstellung Dörres Versuch einer Aktualisierung des Sozialismus unter die Lupe nimmt und Kritikwürdiges, aber auch viel Potenzial sieht.

Standpunkte

Was Ernährung mit Postwachstum zu tun hat

Schreibe einen Kommentar

Obwohl Essen eine der grundlegendsten Tätigkeiten der Menschen darstellt, stehen Ernährung und Lebensmittel selten im Fokus der Postwachstumsdebatte. Und das, obwohl die Bewegung nicht nur Wirtschaftswachstum im engeren Sinne, sondern auch generelles Wachstumsdenken in Frage stellt. Was also hat Ernährung mit Postwachstum zu tun? Dieser Frage gehen Bärbel Mahr und Stefan Wahlen nach.

Standpunkte

Postwachstumsplaner*in werden – Teil 2

Schreibe einen Kommentar

Wie kann die Raum- und Stadtplanung von ihrer Wachstumsorientierung gelöst werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich Christian Lamker in einem zweiteiligen Artikel. Die zuvor dargestellten Reaktionen von Planenden auf die Postwachstumsdiskussion versucht er in diesem Teil einzuordnen, verständlich zu machen und mögliche Konsequenzen für einen gelingenden Wechsel in ihnen zu erkennen.

Standpunkte

Postwachstumsplaner*in werden – Teil 1

Schreibe einen Kommentar

Wie kann die Raum- und Stadtplanung von ihrer Wachstumsorientierung gelöst werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich Christian Lamker in einem zweiteiligen Artikel. Zunächst berichtet er von den Hürden auf dem Weg zur Postwachstumsplanung sowie von teils extremen Unterschieden in der Reaktion von Planenden auf diese Diskussion.