Alle Artikel mit dem Schlagwort: Stadtplanung

Standpunkte

Countdown 2030: Zukunft der Raumplanung? Teil 2

Schreibe einen Kommentar

Die Architekturschaffenden von Countdown 2030 aus der Schweiz fordern einen Kulturwandel in Planung, Bauen und Wirtschaft, der die Erhaltung unseres natürlichen Lebensraumes ins Zentrum stellt. Wieso dabei auch zwingend der Boden als Lebensgrundlage mitgedacht werden muss, erläutern sie im zweiten Part eines zweiteiligen Artikels. Wie kann die Nahrungsmittelproduktion und die Landwirtschaft nachhaltiger und lokaler werden?

Standpunkte

Countdown 2030: Zukunft der Raumplanung? Teil 1

Schreibe einen Kommentar
© Andreas Haug

Die Architekturschaffenden von „Countdown 2030“ setzen sich für eine hohe Baukultur in der Schweiz ein, die Zukunft hat – und schon heute ein gutes Leben ermöglicht. Dafür braucht es klimapositive Städte, Gebäude und Infrastrukturen und eine große Biodiversität. In einem zweiteiligen Artikel berichten sie, wie ein neues Raumkonzept für die Schweiz aussehen müsste, um Klimaneutralität zu erreichen.

Standpunkte

Postwachstumsplaner*in werden – Teil 2

Schreibe einen Kommentar

Wie kann die Raum- und Stadtplanung von ihrer Wachstumsorientierung gelöst werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich Christian Lamker in einem zweiteiligen Artikel. Die zuvor dargestellten Reaktionen von Planenden auf die Postwachstumsdiskussion versucht er in diesem Teil einzuordnen, verständlich zu machen und mögliche Konsequenzen für einen gelingenden Wechsel in ihnen zu erkennen.

Standpunkte

Postwachstumsplaner*in werden – Teil 1

Schreibe einen Kommentar

Wie kann die Raum- und Stadtplanung von ihrer Wachstumsorientierung gelöst werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich Christian Lamker in einem zweiteiligen Artikel. Zunächst berichtet er von den Hürden auf dem Weg zur Postwachstumsplanung sowie von teils extremen Unterschieden in der Reaktion von Planenden auf diese Diskussion.

Neues aus der Wissenschaft

Suffizienz – Strategie für nachhaltige Stadtentwicklung

Kommentare 1

Eine entscheidende Frage der gegenwärtigen Stadtentwicklung lautet: Wie wird weniger genug? Wie gelingt es, die Stadt für alle Menschen bezahlbar und lebenswert zu machen, ohne immer mehr Ressourcen zu verbrauchen? Ein transdisziplinäres Team der Europa- Universität Flensburg und der Stadt Flensburg diskutiert Suffizienz als kommunale Nachhaltigkeitsstrategie.

Neues aus der Wissenschaft

Flächensparendes Wohnen for Future

Kommentare 3

Was sind geeignete Instrumente für flächensparendes Wohnen? Wissenschaftlerinnen verschiedener Institutionen haben zu dieser Frage einen 10-Punkte-Plan in Ergänzung zur 1,5°-Studie des Wuppertal Instituts ausgearbeitet, der auf ihrer Forschung zu Flächensuffizienz fußt. Insbesondere bereits existierende soziale Projekte der Wohnraumvermittlung und des Zusammenwohnens stehen als klima- und sozial verträgliche Wegweiser im Fokus.

Neues aus der Wissenschaft

Suffizientes Verhalten planerisch gestalten

Kommentare 2

Welche Maßnahmen und Strategien zur Förderung individuellen, suffizienten Verhaltens gibt es auf kommunaler Ebene? Und wie sind diese Planungsinstrumente idealerweise ausgestaltet, um möglichst erfolgsversprechend zu sein? In ihrer Bachelorarbeit beschäftigte sich Anna Glindemann mit der kommunalen Suffizienzpolitik Weimars und gewann dafür den diesjährigen BUND-Forschungspreis zur nachhaltigen Entwicklung.

Standpunkte

Überfällig? Thesen zur Postwachstumsplanung

Schreibe einen Kommentar

Im Sommer letzten Jahres legten Viola Schulze Dieckhoff und Christian Lamker sechs Thesen zur Postwachstumsplanung vor. Christian Schulz kommentiert diesen ersten ernsthaften Versuch, die jüngere Postwachstumsdebatte und ihre Bedeutung für die räumliche Planung in griffige Thesen zu überführen und wünscht sich, dass sie Eingang in eine breitere Debatte finden.

Mitteilungen

Aufruf zum Recht auf Stadt-Forum

Schreibe einen Kommentar

Seit sechs Jahren findet einmal jährlich ein bundesweites Vernetzungstreffen von Aktivist*innen statt, die sich mit Themen des Rechts auf Stadt auseinandersetzen. Das Recht auf Stadt-Forum dient der Vernetzung, dem Erfahrungsaustausch und der Diskussion über Praxen, Strategien und Inhalte der Bewegung. Anton Brokow-Loga und das Kollektiv Raumstation laden zur Beteiligung am Forum ein.

Aktuelle Berichte

Postwachstum und Suffizienz in Stadt- und Raumplanung

Schreibe einen Kommentar

Wie lässt sich eine Postwachstumsplanung, so wie sie in der Wissenschaft diskutiert wird, in die Praxis der räumlichen Planung bringen? Eine Schlüsselrolle nimmt die Gestaltung von Infrastrukturen ein, die das Handwerkszeug zur Konkretisierung einer gelebten Suffizienz liefern. Jana Kühl und Christian Lamker berichten vom Deutschen Kongress für Geographie 2019, wo Postwachstumsdebatten eine wichtige Rolle spielten.

Aktuelle Berichte

Das Gute Leben in der Stadt für Alle

Schreibe einen Kommentar

Städtische Räume und Gesellschaften werden sich in den nächsten Jahren radikal verändern und die entscheidende Frage lautet: Wollen und können wir diesen Wandel aktiv gestalten? Auf der Konferenz „Postwachstumsstadt. Perspektiven des sozial-ökologischen Wandels der Stadtgesellschaft“ wurden diese Fragen verhandelt und einige Konturen der Postwachstumsstadt skizziert, freigestellt, neu- und nachgezeichnet. Anton Brokow-Loga berichtet von Ergebnissen und Erkenntnissen der Konferenz.

Mitteilungen

Wie gestalten wir Städte jenseits des Wachstums?

Schreibe einen Kommentar

In der sozial-ökologischen Transformation kommt Städten eine besondere Rolle zu: zum einen als Stätten der Expansion, Akkumulation und Stabilisierung von Wachstumsimperativen – zum anderen als Orte, an denen zukunftsfähige Praxen und gelebte Utopien zum Vorschein kommen. Auf einer Konferenz im Mai in Weimar soll der Horizont von Postwachstumspolitiken für Stadtgesellschaft(en) erweitert werden. Anton Brokow-Loga stellt die Diskussionspunkte vor, die die Konferenz aufgreifen wird.

Standpunkte

Mit Postwachstum zur Verkehrswende?

Schreibe einen Kommentar

In den letzten Jahrzehnten hat das Wachstum des Verkehrs stärker zugenommen als das des BIPs. Zudem zeigt das Reporting zu den deutschen Klimazielen, dass der Verkehrssektor am wenigsten eine Entkopplung von Wachstum und CO2-Emissionen aufweisen kann. Tobias Haas stellt einführende Überlegungen vor, wie Postwachstumsperspektiven die Debatte um eine Verkehrswende bereichern können.

Rezensionen

Die Gesellschaft muss zusammenrücken

Schreibe einen Kommentar

Mit seinem neuen Buch „Einfach anders wohnen“ möchte Daniel Fuhrhop Lust machen auf das Verschlanken unserer gewachsenen Ansprüche und Gewohnheiten. Seinem großen Thema, der Suffizienz im Bauwesen, bleibt er dabei treu. Arne Steffen hat das Buch gelesen und hält es für eine sinnvolle Ergänzung zu Fuhrhops politischen Forderungen.

Aktuelle Berichte

Stadtplanung trifft Sozialunternehmen

Schreibe einen Kommentar

Unternehmen, die dem Wachstumsparadigma nicht folgen, sondern sozial und ökologisch verträglich arbeiten möchten, benötigen dafür preiswerten Raum, der eine vertrauensvolle Gemeinschaft befördert, und die Möglichkeit, sich durch ihre Rechtsform zwischen Gemeinwohl und Markt zu verorten. Dies schließen Benedikt Schmid und Christian Schulz aus den Diskussionen beim Treffen des Arbeitskreises zu Postwachstumsökonomien der Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL).

Aktuelle Berichte

Postwachstum trifft auf Stadt- und Raumplanung

Kommentare 1

Was passiert, wenn etablierte Planungswissenschaftler/innen und Planungspraktiker/innen auf Postwachstumsdiskussionen treffen? Welche Veränderungsperspektiven löst der Begriff und lösen damit verbundene konzeptionelle Vorstellungen aus? Dr. Christian Lamker und Viola Schulze Dieckhoff haben in einem World Café mit etwa 50 Anwesenden darüber diskutiert.

Aktuelle Berichte

Prozesse einer Postwachstumsplanung

Schreibe einen Kommentar

Wie sollten sich Prozesse in der Stadtplanung für eine Postwachstumsgesellschaft verändern? Welche Rollenverständnisse sind geeignet, Wandel zu denken und zu begleiten? Wie viel Improvisation braucht Planung, um kreativ zu sein und alle Menschen in den Mittelpunkt zu stellen? Christian Lamker und Viola Schulze Dieckhoff berichten von der Veranstaltung „Prozesse einer Postwachstumsplanung“, die sich diesen Fragen und möglichen Antworten widmete.

Standpunkte

Weniger ist anders

Schreibe einen Kommentar

Die bislang forcierten, geförderten wie auch geforderten Strategien zum Klimaschutz, Effizienz und Konsistenz, konnten die mit ihnen verbundenen Hoffnungen nicht erfüllen. Technische Innovationen haben nicht zu einer (ausreichenden) Senkung von Treibhausgasemissionen geführt. Das gilt auch für den Bereich Bauen, insbesondere für den Wohnungsbau. Arne Steffen untersucht die Chancen, die Suffizienzpotentiale im Baubereich bergen.

Aktuelle Berichte

Akteure der Postwachstumsgesellschaft

Schreibe einen Kommentar

Wer kann Veränderungen vordenken, anstoßen und umsetzen? Wer hat die notwendigen Ressourcen und Fähigkeiten? Welche Machtverhältnisse beeinflussen das Handeln und welche Konflikte können entstehen? Viola Schulze-Dieckhoff und Christian Lamker berichten von der Veranstaltung „Akteure der Postwachstumsgesellschaft“, die sich diesen und weiteren relevanten Fragen widmete.

Aktuelle Berichte

Räume für die Postwachstumsgesellschaft

Kommentare 2

Postwachstumsgesellschaft und räumliche Planung sind bisher wenig gemeinsam gedacht worden. Das gemeinsame Ziel lebenswerter Städte für und durch alle Menschen ist Grund genug, um neue Brücken zu schlagen. Eine Stadtplanung muss her, die emotionalen Ansprüchen gerecht wird und möglichst für alle Sinne attraktiv ist. Christian Lamker und Viola Schulze Dieckhoff berichten vom ersten des dreiteiligen Ideen-Labors für eine Postwachstumsplanung, bei dem Geruchsräume erkundet und Stadtstrukturen ertastet wurden.

Rezensionen

Das Gleiche in Grün?

Kommentare 1

Kenneth Gould und Tammy Lewis analysieren am Beispiel des New Yorker Stadtteils Brooklyn wie durch eine grüne Stadtplanung soziale Ungerechtigkeit entstehen kann. In Green Gentrification widmen sie sich einem Kernthema urbaner Umweltgerechtigkeit und plädieren für einen von der Wachstumslogik losgelösten, sozial-inklusiven Urbanismus. Eine Rezension von Wiebke Witt.

Standpunkte

Befreiung vom Überfluss des Bauens

Kommentare 1

Daniel Fuhrhop setzt in seinem Artikel die Thesen seines Buchs „Verbietet das Bauen!“ mit Niko Paechs Forderungen in „Befreiung vom Überfluss – Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie“ in Bezug zueinander. Dadurch wird deutlich, wie die von Paech allgemein für die Transformation in eine Postwachstumsgesellschaft ausgemachten Notwendigkeiten auf den Wohnungsbau im Besonderen zutreffen.