Zum Einstieg in die Debatte rund um eine Gesellschaft abseits des Wachstumspfades eignet sich das Buch „Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft“ (Metropolis Verlag 2010, mehr Informationen hier), das von Irmi Seidl und Angelika Zahrnt herausgegeben wurde.
Einen Überblick über die wissenschaftliche Debatte geben Petschow et al. 2018 in ihrer Publikation „Gesellschaftliches Wohlergehen innerhalb planetarer Grenzen: Der Ansatz einer vorsorgeorientierten Postwachstumsposition“ (UBA Text hier frei als Download verfügbar). Auf Grundlage einer Analyse verschiedener Positionen in der Wachstumsdebatte präsentiert dieser Beitrag eine Übersicht über die Ursachen von Wirtschaftswachstum, identifiziert wachstumsabhängige Bereiche und diskutiert, ob diese so gestaltet werden könnten, dass sie weniger von permanentem Wirtschaftswachstum abhängig wären. Schließlich wird der neue Vorschlag einer „vorsorgeorientierten Postwachstumsposition“ skizziert.
Mit der Notwendigkeit der Einführung eines neuen Arbeitsbegriffs für eine Postwachstumsgesellschaft befasst sich das Buch „Tätigsein der Postwachstumsgesellschaft“ (Metropolis Verlag 2019), das Irmi Seidl und Angelika Zahrnt herausgegeben haben. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Ausgewählte aktuelle Wachstumsliteratur:
- Acosta, Alberto / Brand, Ulrich. 2018. Radikale Alternativen. Warum man den Kapitalismus nur mit vereinten Kräften überwinden kann. München: oekom verlag.
- Adler, Frank / Schachtschneider, Ulrich. 2017. Postwachstumspolitiken. Wege zur wachstumsunabhängigen Gesellschaft. München: oekom verlag.
- Becker, Maximilian / Reinicke, Mathilda (Hrsg.). 2018: Anders wachsen! München: oekom verlag.
- Binswanger, Mathias. 2019. Der Wachstumszwang. Warum die Volkswirtschaft immer weiterwachsen muss, selbst wenn wir genug haben. Weinheim: Wiley-VCH.
- Blätter für deutsche und internationale Politik. 2015. Mehr geht nicht! Der Postwachstums-Reader. Berlin: Blätter Verlagges. mbH.
- Brand, Ulrich / Wissen, Markus. 2017. Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus. München: oekom verlag.
- Büchs, Milena / Koch, Max. 2017. Postgrowth and Wellbeing – Challenges to Sustainable Welfare. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
- Dale, Gareth / Mathai, Manu V. / Puppim de Oliveira, Jose A. 2016. Green Growth. Ideology, Political Economy and the Alternatives. London: Zed Books Ltd.
- D’Alisa, Giacoma / Demaria, Federico / Kallis, Giorgios. 2016. Degrowth. Handbuch für eine neue Ära. München: oekom verlag.
- Diefenbacher, Hans / Held, Benjamin / Rodenhäuser, Dorothee. 2017. Ende des Wachstums – Arbeit ohne Ende? Arbeiten in einer Postwachstumsgesellschaft. Marburg: Metropolis-Verlag.
- Eppler, Erhard / Paech, Niko. 2016. Was Sie da vorhaben, wäre ja eine Revolution… Ein Streitgespräch über Wachstum, Politik und eine Ethik des Genug. München: oekom verlag.
- Fatheuer, Thomas / Fuhr, Lili / Unmüßig, Barbara. 2015. Kritik der grünen Ökonomie. München: oekom verlag.
- Folkers, Manfred / Paech, Niko. 2020. All you need is less – Eine Kultur des Genug aus ökonomischer und buddhistischer Sicht. München: oekom verlag.
- Garmann Johnsen, Christian / Nelund, Mette / Olaison, Lena / Meier Sorensen, Bent. 2017. Organizing for the post-growth economy. In: ephemera. Theory & politics in organization. Nr. 17(1).
- Gebauer, Jana / Sagebiel, Julian. 2015. Wie wichtig ist Wachstum für KMU? Ergebnisse einer Befragung von kleinen und mittleren Unternehmen. Berlin: Schriftenreihe des IÖW.
- Gran, Christoph. 2017. Perspektiven einer Wirtschaft ohne Wachstum. Adaption des kanadischen Modells LowGrow an die deutsche Volkswirtschaft. Marburg: Metropolis-Verlag.
- Habermann, Friederike.2016. Ecommony. UmCARE zum Miteinander. Sulzbach: Ulrike Helmer Verlag.
- Hartmann, Kathrin. 2015. Aus kontrolliertem Raubbau. Wie Politik und Wirtschaft das Klima anheizen, Natur vernichten und Armut produzieren. München: Karl Blessing Verlag.
- Höfner, Anja / Frick, Vivian (Hrsg.). 2019. Was Bits und Bäume verbindet. Digitalisierung nachhaltig gestalten. München: oekom verlag.
- Holtermann, Felix. 2016. Zwischen Utopie und Umsetzung: Die Wachstumskritik im politischen Diskurs. Münster: LIT Verlag.
- Holzinger, Hans. 2016. Wachstumsgrenzen. Die (Post-)Wachstumsdebatte in der aktuellen Fachliteratur. Zukunftsdossier N°6. Wien: Bundeministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft.
- I.L.A. Kollektiv. 2017. Auf Kosten Anderer? Wie die imperiale Lebensweise ein gutes Leben für alle verhindert. München: oekom verlag.
- I.L.A. Kollektiv. 2019. Das Gute Leben für Alle – Wege in eine solidarische Lebensweise. München: oekom verlag.
- Kallis, Giorgos. 2017. In defense of degrowth. Opinions and Minifestos. (E-Book)
- Karathanassis, Athanasios. 2015. Kapitalistische Naturverhältnisse. Ursachen von Naturzerstörungen. Begründungen einer Postwachstumsökonomie. Hamburg: VSA Verlag.
- Knauß, Ferdinand. 2015. Wirtschaftsjournalismus und Wachstumsparadigma. Potsdam: IASS Potsdam.
- Knauß, Ferdinand. 2016. Wachstum über alles? Wie der Journalismus zum Sprachrohr der Ökonomen wurde. München: oekom verlag.
- Konzeptwerk Neue Ökonomie. 2017. Kein Wachstum ist auch (k)eine Lösung. Mythen und Behauptungen über Wirtschaftswachstum und Degrowth. Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung.
- Konzeptwerk Neue Ökonomie / DFG-Kolleg Postwachstumsgesellschaften. 2017. Degrowth in Bewegung(en). 32 alternative Wege zur sozial-ökologischen Transformation. München: oekom verlag.
- Kopatz, Michael. 2016. Ökoroutine – Damit wir tun, was wir für richtig halten. München: oekom verlag.
- Kristof, Kora. 2020. Wie Transformation gelingt – Erfolgsfaktoren für den gesellschaftlichen Wandel. München: oekom verlag.
- Lange, Steffen / Santarius, Tilman. 2018. Smarte grüne Welt? Digitalisierung zwischen Überwachung, Konsum und Nachhaltigkeit. München: oekom verlag.
- Latouche, Serge. 2015. Es reicht! Abrechnung mit dem Wachstumswahn. München: oekom verlag.
- Le Monde diplomatique und Kolleg Postwachstumsgesellschaften. 2015. Atlas der Globalisierung. Weniger wird mehr. Berlin: Le Monde diplomatique.
- Lenz, Christine. 2015. Zur Durchsetzungsfähigkeit von Suffizienzstrategien. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der Neuen Politischen Ökonomie. Marburg: Metropolis-Verlag.
- Löhr, Dirk. 2015. Die Plünderung der Erde. Anatomie einer Ökonomie der Ausbeutung. Ein Beitrag zur Ökologischen Ökonomik. Marburg: Metropolis-Verlag.
- Loske, Reinhard. 2015. Politik der Zukunftsfähigkeit. Konturen einer Nachhaltigkeitswende. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag.
- Nicoll, Norbert. 2016. Adieu, Wachstum! Das Ende einer Erfolgsgeschichte. Marburg: Tectum Verlag.
- Peters, Stefan / Burchardt, Hans-Jürgen (Hrsg.). 2017. Umwelt und Entwicklung in globaler Perspektive. Ressourcen – Konflikte – Degrowth. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
- Petschow, Ulrich / aus dem Moore, Nils / Pissarskoi, Eugen / Korfhage, Thorben / Lange, Steffen / Schoofs, Annekathrin / Hofmann, David; mit Beiträgen von Hermann E. Ott. 2018. Gesellschaftliches Wohlergehen innerhalb planetarer Grenzen: Der Ansatz einer vorsorgeorientierten Postwachstumsposition. UBA-Texte 89/2018. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt.
- Politische ökologie. 2017. Zukunftsfähiges Deutschland – Wann, wenn nicht jetzt? München: oekom verlag.
- Santarius, Tilman. 2015. Der Rebound-Effekt. Ökonomische, psychische und soziale Herausforderungen für die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Energieverbrauch. Marburg: Metropolis-Verlag.
- Scheidler, Fabian. 2015. Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Zivilisation. Wien: Promedia Verlag.
- Scherhorn, Gerhard. 2015. Wachstum oder Nachhaltigkeit. Ökonomie am Scheideweg. Erkelenz: Altius Verlag GmbH.
- Schmelzer, Matthias. 2016. The Hegemony of Growth. The OECD and the Making of the Economic Growth Paradigm. Cambridge: Cambridge University Press.
- Schmelzer, Matthias / Vetter, Andrea. 2019. Degrowth/Postwachstum zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag.
- Welzer, Harald / Giesecke, Dana / Tremel, Luise (Hrsg.). 2015. FUTURZWEI. Zukunftsalmanach 2015/2016. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag GmbH.
- Welzer, Harald. 2016. Die smarte Diktatur. Der Angriff auf unsere Freiheit. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag GmbH.
- Zinn, Karl Georg. 2015. Vom Kapitalismus ohne Wachstum zur Marktwirtschaft ohne Kapitalismus. Hamburg: VSA Verlag.