Beyond Growth 2023 Conference
Diesen Mai findet die „Beyond Growth 2023 Conference“ in Brüssel unter Einbezug vieler Postwachstums-Speaker:innen statt. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung an der Konferenz findet ihr in den hinterlegten Links.
„Die Wachstumsparty ist vorbei – wie kann Wirtschaft noch funktionieren?“
Die Veranstaltung der GenerationenHochschule an der Hochschule Harz widmet sich mit dem Referenten und Postwachstumsforscher Niko Paech der Fragestellung, wie Wirtschaft gedacht werden muss, wenn Wachstum darin keine Rolle mehr spielen kann.
Methodenfortbildung „Leben, Arbeit und Wirtschaft im digitalisierten Kapitalismus“
Das Konzeptwerk Neue Ökonomie lädt gemeinsam mit Attac und der Rosa Luxemburg-Stiftung zu einer Methodenfortbildung ein, die sich dem Themenkomplex des Digitalen Kapitalismus nähert und versucht, diese in Bildungsarbeit zu integrieren. Die Veranstaltung findet am 02.-03. Dezember statt.
Digitaler (Post-) Kapitalismus als Weg aus der Klimakrise?
Am 25. November ab 16:00 Uhr lädt das „Konzeptwerk Neue Ökonomie“ zu einem Online-Seminar ein. In der Veranstaltung sollen theoretische Grundlagen zu Fragestellungen eines digitalen (Post-)Kapitalismus vermittelt werden. Die Anzahl der Teilnehmer*innen ist auf 20 beschränkt.
Degrowth – Wegen Allem. Ein Einführungsseminar zu Wirtschaftskritik, Herrschaftsverhältnissen und Utopien
Der Workshop „Degrowth – Wegen Allem. Ein Einführungsseminar zu Wirtschaftskritik, Herrschaftsverhältnissen und Utopien“, ausgetragen vom „Konzeptwerk Neue Ökonomie“ am 25.-27. November widmet sich dem Thema Degrowth, sowie einer kritischen Betrachtung des jetzigen Wirtschaftssystems.
Ausgewachsen: Wirtschaften als gäbe es ein Morgen
Das auf fossilen Energien beruhende, wachstumsabhängige System ist in einer tiefen Krise. 50 Jahre nachdem der Club of Rome in seinem ersten Bericht die ökologischen „Grenzen des Wachstums“ aufgezeigt hat, sind grundlegende planetare Grenzen weit überschritten. Und die aktuellen Krisen zeigen: Das fossile System bröckelt. Es hat sich ausgewachsen. Die Veranstaltung des IÖW und VÖW findet unter Förderung der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung statt.
NELA e.V.: Rethinking Development Cooperation – (Online-)Seminar
Nach einem aufschlussreichen Seminar zur Einführung von Postwachstumsökonomie in die Entwicklungszusammenarbeit im Jahr 2020 veranstaltet NELA e.V. ein zweites zweitägiges Seminar, das sich mit konkreteren Beispielen von Wachstumsunabhängigkeit im Globalen Süden für die Entwicklungszusammenarbeit beschäftigt. Die Anmeldung ist bis zum 1. Oktober 2022 möglich.
Online-Tagung: Ist eine sozial-ökologische Marktwirtschaft genug? Möglichkeiten und Grenzen von Suffizienzpolitik
Die interdisziplinäre Tagungsreihe, veranstaltet von der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und dem Nell-Breuning-Institut der Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main, findet am 14. und 15. November 2022 statt. Die Online-Tagung beschäftigt sich mit den politischen Hürden der heutigen Zeit und setzt diese in ein Verhältnis zu Suffizienzstrategien und ihrer Umsetzbarkeit in Deutschland, sowie der EU. Anmeldungsschluss ist der 30.10.2022.
Rohstoffgipfel Berlin ’22 – AK Rohstoffe
Der AK Rohstoffe lädt zur Alternativen Rohstoffwoche (10.10.-17.10.) und einem zivilgesellschaftlich organisierten Gipfel (18.10.) ein. Für weitere Informationen finden sich hier alle Links zum Arbeitskreis.
Vergesellschaftung – Strategien für eine demokratische Wirtschaft
Kann Vergesellschaftung für die sozial ökologische Transformation Abhilfe leisten? Welche Rolle spielen dabei Eigentumsverhältnisse? Diesen und noch viel mehr Fragen widmet sich vom 07.-09. Oktober ein breites Bündnis zivilgesellschaftlicher Akteur*innen. Jetzt anmelden!
Lohn und Erde – Ökologische Gewerkschaftspolitik – Tagung
Die evangelische Akademie Tutzing lädt zur Tagung vom 30.09.2022-02.10.2022 zu ökologischer Gewerkschaftspolitik ein. Ein Kontingent an Tagungsstipendien für junge als auch einkommensschwache Menschen werden durch die Akademie bereitgestellt.
Bits und Bäume-Konferenz 2022: Call for Action/Participation
Die Bits&Bäume-Konferenz 2018 geht 2022 in die zweite Runde. Dafür werden neben helfenden Händen bei der Organisation, Gestaltung und Öffentlichkeitsarbeit der Konferenz auch noch Programmbeitragende für Podiumsdiskussionen, Workshops, Kunstperformances uvm. auf der Veranstaltung gesucht. Bewerbungsschluss hierfür ist der 7. Juni 2022.
Online-Fachveranstaltung: Natur – Digitalisierung – Gesellschaft
Bei der Online-Veranstaltung „Natur – Digitalisierung – Gesellschaft: Veränderte Perspektiven für den Naturschutz“ soll mit Expert*innen über den Natur- und Biodiversitätsschutz im Kontext des digitalen Wandels diskutiert werden. Eine Vorabregistrierung ist bereits jetzt möglich.
Netzwerktreffen: Sustainable Welfare & Eco-social Policy Network
Themen wie ökologisch-sozialer Politik, wie auch nachhaltigem Gemeinwohl interessieren Sie? Am 19. September findet ein Kick-Off-Termin zur Schaffung neuer Kollaborationen und Netzwerke im Wissenschaftsrahmen statt. Sollten Sie interessiert sein, folgen Sie gerne dem Link zur Teilnahme.
Naturschutz und Rechtsextremismus – Workshop
Die urbane Gartengemeinschaft in Köln lädt zur Sensibilisierung der Verknüpfung von Rechtextremismus und Naturschutz ins Naturfreund*innen-Haus Köln-Kalk ein (Kapellenstr. 9a, 51103 Köln).
Finissage der Ausstellung „Rohstoffwende“
Bei der Abschlussveranstaltung der Ausstellung zur Rohstoffwende, organisiert vom INKOTA Netzwerk e.V., wird es neben einem Buffet und Musik auch finale inhaltliche Inputs geben. Zudem werden Videos u.a. zu den Folgen des Rohstoffabbaus für Umwelt und Mensch gezeigt.
Wachstum als Selbstzweck?
Matthias Kranke und Svenja Quitsch diskutieren in ihrem Vortrag der studentischen Vortragsreihe „Festgewachsen“, wie das BIP, Nachhaltigkeit und Wohlstand zusammenhängen und welche Alternativen für unser wachstumszentriertes Wirtschaftssystem vorstellbar sind.
Rebound-Risiken und Suffizienz-Chancen der Digitalisierung
Die Forschungsgruppe „Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation“ eines Projektes vom IÖW und der TU Berlin lädt zu ihrer Abschlussveranstaltung ein, bei der Ergebnisse aus dem sechsjährigen Projekt vorgestellt werden und zu Fragestellungen rund um Digitalisierung und Umweltschutz diskutiert wird.
Ohne Wachstum keine Wohlfahrt?
Im zweiten Teil der Veranstaltungsreihe „Festgewachsen“ geht es um die Frage, ob soziale Sicherungssysteme so umgestaltet werden können, dass Rente und Krankenversicherung auch in Zeiten ohne Wachstum sicher sind.
Festgewachsen – Wege aus der Wachstumsabhängigkeit
Die Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit Pfaden zur Postwachstumsgesellschaft und der Frage, ob Wirtschaftswachstum eigentlich alternativlos ist.
Rebound-Effekte verstehen – Ressourcen einsparen
Das BMBF hat neun wissenschaftliche Projekte zum Thema „Rebound-Effekte“ gefördert, darunter auch zwei Projekte des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung. In einer Abschlusskonferenz sollen Ergebnisse, Erkenntnisse und die Projekte genauer präsentiert sowie zur Diskussion angeregt werden.
Post-Growth Work: Rethinking work within the European Green Deal
This event, organized by the European Environmental Bureau, addresses the question: How is the transition in the domain of work being reflected and taken up within the European Green Deal? The background is the recent publication of the book Post-Growth Work: Employment and Meaningful Activities within Planetary Boundaries by Irmi Seidl and Angelika Zahrnt.
Postwachstumsgesellschaft – wie geht das?
Passend zum kürzlichen 50-jährigen Jubiläum des Club of Rome-Berichts zu den Grenzen des Wachstums soll es bei diesem Seminar mit Angelika Zahrnt darum gehen, wie ein Leben in den Grenzen der Erde gelingen kann und wieso eine Transformation zur Postwachstumsgesellschaft mehr denn je notwendig ist.
Nachbarschaft in der Postwachstumsstadt
In einer Workshopreihe von Degrowth Vienna geht es um die „Solidarische Postwachstumsstadt“ – einer Stadt, die jenseits von wirtschaftlichem Wachstumszwang und damit einhergehender Ausbeutung von Menschen und Natur ein gutes Leben für alle ermöglichen würde. Im Fokus des nächsten Workshops steht die Frage nach der Bedeutung von Nachbarschaft in einem solchen Konzept einer zukunfsfähigeren Stadt.
Webinar zur Energiesuffizienz-Politikdatenbank
Die Energiesuffizienz-Nachwuchsgruppe des Wuppertal Instituts hat kürzlich die frei zugängliche Datenbank für Politikvorschläge zu Energiesuffizienz veröffentlicht, welche sowohl der wissenschaftlichen Politikberatung als auch anderen Akteur*innen aus Politik und Wissenschaft dienen soll. Die Datenbank wird in einem Webinar vorgestellt.
Podcast erschienen: Stoßen wir an die Grenzen des Wachstums?
Im SWR2-Forum ist ein Podcast anlässlich des 50-jährigen Jubiläums von „The limits to growth“ vom Club of Rome erschienen. Darin diskutiert Axel Weiß u.a. mit Angelika Zahrnt und Hartmut Rosa, ob und inwiefern der Club of Rome mit seinen Einschätzungen richtig lag. Die Sendung ist auf den üblichen Streaming-Portalen sowie in der Audiothek abrufbar.
Die Grenzen des Wachstums sind da – 50 Jahre Meadows-Report
Das Buch „Die Grenzen des Wachstums“ vom Club of Rome feiert dieses Jahr sein 50-jähriges Jubiläum. Es ist wieder an der Zeit, einige Fragen zum heutigen Wirtschaften und den heutigen Grenzen des Wachstums zu klären. Der Kreisverband der Linken in München lädt dazu zu einem Online-Vortrag von Bruno Kern mit anschließender Diskussion ein.
Priorität für Klimaschutz und für Wirtschaftswachstum – geht das zusammen?
Angelika Zahrnt widmet sich in einem Vortrag für die Vorlesungsreihe Klimawandel/Gesellschaftswandel der Universität Potsdam der Frage, ob Klimaschutz und Wirtschaftswachstum als zwei parallele Prioritäten bestehen können und ob und inwiefern sie „zusammengehen“.
Themenwoche: Degrowth – South and North
Bei einer Themenwoche zu „Degrowth“ der Universität Hamburg wird das Konzept aus drei Dimensionen sowie aus postkolonialer Perspektive beleuchtet. Im Fokus der Vorträge und Diskussionen stehen der Vorwurf des Eurozentrismus, die Reorganisation von Arbeit und ein alternatives Verständnis von Natur.
Postwachstum bei der Nachhaltigkeitswoche in Rheinlandpfalz
Vom 29. November bis zum 4. Dezember findet die „Woche der Nachhaltigkeit“, organisiert von einem Zusammenschluss rheinlandpfälzischer Hochschul- und Nachhaltigkeitsinitiativen, statt. Am letzten Tag der Woche, Samstag, geht es in zehn verschiedenen Vorträgen, Buchvorstellungen- und Verlosungen sowie Diskussionen um das Themenfeld Postwachstum/Degrowth. Viele Beiträge der Woche sind auch im Nachhinein noch in der Mediathek der Organisator*innen abrufbar.
Wirtschaft neu denken
Degrowth, Green New Deal oder Gemeinwohlökonomie: Wie kann die Wirtschaft von morgen sozial und ökologisch nachhaltig organisiert werden? Dazu werden im Dezember Prof. Dr. Ulrich Brand, Dr. Katharina Reuter und Sven Giegold diskutieren.
Nachhaltiges Wirtschaften in Berlin – wie profitiert die Hauptstadt von sozial-ökologischen Alternativen?
Die Idee der Veranstaltung ist, dass Akteure aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft ihre Perspektiven einbringen und gemeinsam diskutieren können. Zentrale Fragen dabei sind: Was kann die Berliner Wirtschaft von den sozial-ökologischen Alternativen lernen und wie kann die Politik jenseits klassischer Wirtschaftsförderung speziell nachhaltiges Wirtschaften fördern?
Nimmersatt? Eine Gesellschaft ohne Wachstum denken
In einer Ausstellung in der Kunsthalle Münster, dem LWL-Museum für Kunst und Kultur und dem Westfälischen Kunstverein geht es um die Endlichkeit des Wachstums und was an seine Stelle treten kann. Zu den zeitgenössischen Künstler*innen, deren Kunstwerke bewundert werden können, gehören unter anderem Georges Adéagbo, Mathis Altmann, Marwa Arsanios, Andrea Bowers und Alice Creischer.
Leben, Arbeit und Wirtschaft im digitalisierten Kapitalismus
In der Fortbildung werden globale Zusammenhänge, sozial-ökologische Auswirkungen und Gegenbewegungen im Kontext von Digitalisierung thematisiert. Der erste Termin findet in Präsenz in Leipzig statt, der zweite Termin ermöglicht eine Online-Teilnahme.
Klimawandel: Wie wollen wir 2040 leben?
Bei der Auftaktveranstaltung des Projektes „KlimaWandel – Learning for Future“ vom Wissenschaftsladen Bonn und der Hochschule Bonn Rhein-Sieg steht die Frage danach im Fokus, was für eine Zukunft wir uns für das Jahr 2040 wünschen und welche Wertvorstellungen und Gedanken uns dabei leiten.
Wissen. Wandel. Berlin: Jahrestagung Ecornet Berlin.
Bei der diesjährigen Jahrestagung des Forschungsverbunds Ecornet Berlin soll diskutiert werden, auf welche Weise und mit welchen Konzepten klimaneutrales Wohnen und Bauen für alle in Berlin ermöglicht werden kann. Die Tagung findet live in der Urania Berlin statt.
50 Jahre Grenzen des Wachstums
1972 erschien mit „The limits of growth“ einer der bedeutendsten Texte zu den weltweit dramatischen Konsequenzen des Wachstums. In der zweiwöchentlich stattfindenden Ringvorlesung von KIT und ZAK stellen verschiedene Vortragende aus der Volkswirtschaftslehre, Geschichte und anderen Disziplinen ihre Perspektiven anlässlich 50 Jahren Club of Rome vor.
Wohin steuert die sozial-ökologische Transformation?
Die Podiumsdiskussion „Wohin steuert die sozial-ökologische Transformation? Gesellschaft im Umbruch“ bezieht sich auf verschiedene soziale Kämpfe und die Ziele und Strategien der Klimagerechtigkeitsbewegung. Im Zentrum steht die Frage, wie ein tiefgehender gesellschaftlicher Wandel vorangebracht werden kann.
„Wirtschaft und Klimakrise“ – Vortrag und Workshop
Wie hängt unser mitunter zerstörerisches, nicht-nachhaltiges Verhalten mit ökonomischem Denken und der Wirtschaft zusammen und ginge es nicht auch anders? Diese Fragen stehen im Fokus eines Vortrages und Workshops mit Lars Hochmann von der Cusanus-Hochschule.
Buchvorstellung: Wie wollen wir leben?
Anfang Oktober erscheint das neue Buch „Wie wollen wir leben? Wege aus dem Wachstumswahn“ von Tim Jackson. Die Heinrich-Böll-Stiftung lädt anlässlich dessen zu einer Buchbesprechung ein, bei der die zentrale Frage sein wird: Wenn Wachstum uns so schadet, warum verabschieden wir uns nicht davon?
Postwachstumsthemen auf der LCOY 2021
Die Junge Klimakonferenz (LCOY Deutschland) findet erneut in Präsenz, diesmal in Kassel, statt. Programmpunkte der Konferenz sind neben allgemeinen Klima- und Nachhaltigkeitsthemen auch diverse Workshops zur Postwachstumsökonomie, Gemeinwohlökonomie und zu Suffizienz.
Transformationsansätze einer Ökologischen Ökonomie
Beim nächsten VÖÖ-Palaver soll gemeinsam mit den Autoren von „Marktwirtschaft reparieren“ und „Marktwirtschaft: zu einer neuen Wirklichkeit“ diskutiert werden, wie Transformationsansätze einer Ökologischen Ökonomie konkret aussehen könnten.
Tagung „Zeit und Nachhaltigkeit“
Im Rahmen der Tagung „Zeit und Nachhaltigkeit“, die inter- und transdiziplinär von der VÖW, der DGfZp und dem Forschungsprojekt ReZeitKon organisiert wird, soll die Rolle von Zeit für nachhaltigen Konsum ergründet werden. Tagungsort ist nach aktuellem Stand die Technische Universität Berlin.
Alternatives Wirtschaften in Berlin
Der vom Ecornet organisierte Wandelwecker Berlin findet zweiwöchentlich Mittwoch morgens statt. Thema der nächsten Diskussionsrunde wird sein, welche neuen Maßstäbe für die Wirtschaft von morgen in der Hauptstadt entwickelt werden können. Dazu sind die zwei Referentinnen Ela Kagel und Sabrina Schmidt geladen.
Erster Kongress für sozialen Konsum
Beim ersten Kongress für sozialen Konsum in Deutschland, veranstaltet von der Social Impact-Marke share, soll es unter anderem um die Frage gehen, ob ethischer Konsum möglich ist und unter welchen Rahmenbedingungen. Neben Auftritten von Comedians und Musiker*innen, Workshops und Paneldiskussionen, Keynotes von Wissenschaftler*innen wird es auch Street-Art und einen Filmabend geben.
Ist Klimagerechtigkeit wählbar?
Das Konzeptwerk Neue Ökonomie hat zur Bundestagswahl 2021 eine ausführliche Wahlprogrammanalyse der großen, demokratischen Parteien zum Thema Klimaschutz vorgelegt. In einer Online-Veranstaltung wird Ronja Morgenthaler die Ergebnisse vorstellen und zur Diskussion einladen.
8th International Degrowth Conference: The Hague 2021
The 8th International Degrowth Conference will take place in The Hague in the Netherlands in August 2021. The overarching theme will be „Caring Communities for Radical Change“.
7th International Degrowth Conference: Manchester 2021
The conference is now planned to go ahead in the week of July 5th 2021. The conference will retain is existing overarching theme of ‘Building Alternative Livelihoods’.
„Wachstum ohne Ende?“
Die Hochschulgruppe Plurale Ökonomik Dresden organisiert eine Ringvorlesung zum Wachstumsbegriff und damit verbundenen Fragen in der Wirtschaftswissenschaft. Unter anderen zu den Themen ‚Grünes Wachstum‘, ‚Wachstum und Arbeit‘ und ‚Wachstum und globale Ungleichheit‘ soll im Anschluss diskutiert werden.
Wohlstand ohne Wachstum – Diskussion
In der Veranstaltung soll das Thema „Prosperity without growth/Wohlstand ohne Wachstum“ mit Tim Jackson diskutiert werden, dessen Buch „Wohlstand ohne Wachstum“ 2010 von der Financial Times zum Buch des Jahres gekührt wurde.