Archiv

BNE-Circle #2: Wie können wir Wohlstand abseits von Konsum neu begreifen?

Wir leben in einem kapitalistischen, profitorientierten Wirtschaftssystem, auf Kosten unseres Planeten und des sozialen Zusammenhalts. Um ein gutes Leben für alle innerhalb der planetaren Grenzen zu ermöglichen, müssen wir diesem System den Rücken kehren. Doch wie können wir Wohlstand abseits von Konsum neu begreifen? Heißt das automatisch immer Verzicht? Diesen …

Ausgewachsen: Wirtschaften als gäbe es ein Morgen

Das auf fossilen Energien beruhende, wachstumsabhängige System ist in einer tiefen Krise. 50 Jahre nachdem der Club of Rome in seinem ersten Bericht die ökologischen „Grenzen des Wachstums“ aufgezeigt hat, sind grundlegende planetare Grenzen weit überschritten. Und die aktuellen Krisen zeigen: Das fossile System bröckelt. Es hat sich ausgewachsen. Die Veranstaltung des IÖW und VÖW findet unter Förderung der Berliner Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung statt.

NELA e.V.: Rethinking Development Cooperation – (Online-)Seminar

Nach einem aufschlussreichen Seminar zur Einführung von Postwachstumsökonomie in die Entwicklungszusammenarbeit im Jahr 2020 veranstaltet NELA e.V. ein zweites zweitägiges Seminar, das sich mit konkreteren Beispielen von Wachstumsunabhängigkeit im Globalen Süden für die Entwicklungszusammenarbeit beschäftigt. Die Anmeldung ist bis zum 1. Oktober 2022 möglich.

Online-Tagung: Ist eine sozial-ökologische Marktwirtschaft genug? Möglichkeiten und Grenzen von Suffizienzpolitik

Die interdisziplinäre Tagungsreihe, veranstaltet von der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und dem Nell-Breuning-Institut der Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main, findet am 14. und 15. November 2022 statt. Die Online-Tagung beschäftigt sich mit den politischen Hürden der heutigen Zeit und setzt diese in ein Verhältnis zu Suffizienzstrategien und ihrer Umsetzbarkeit in Deutschland, sowie der EU. Anmeldungsschluss ist der 30.10.2022.

Rebound-Effekte verstehen – Ressourcen einsparen

Das BMBF hat neun wissenschaftliche Projekte zum Thema „Rebound-Effekte“ gefördert, darunter auch zwei Projekte des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung. In einer Abschlusskonferenz sollen Ergebnisse, Erkenntnisse und die Projekte genauer präsentiert sowie zur Diskussion angeregt werden.

Webinar zur Energiesuffizienz-Politikdatenbank

Die Energiesuffizienz-Nachwuchsgruppe des Wuppertal Instituts hat kürzlich die frei zugängliche Datenbank für Politikvorschläge zu Energiesuffizienz veröffentlicht, welche sowohl der wissenschaftlichen Politikberatung als auch anderen Akteur*innen aus Politik und Wissenschaft dienen soll. Die Datenbank wird in einem Webinar vorgestellt.

Nachbarschaft in der Postwachstumsstadt

In einer Workshopreihe von Degrowth Vienna geht es um die „Solidarische Postwachstumsstadt“ – einer Stadt, die jenseits von wirtschaftlichem Wachstumszwang und damit einhergehender Ausbeutung von Menschen und Natur ein gutes Leben für alle ermöglichen würde. Im Fokus des nächsten Workshops steht die Frage nach der Bedeutung von Nachbarschaft in einem solchen Konzept einer zukunfsfähigeren Stadt.

Post-Growth Work: Rethinking work within the European Green Deal

This event, organized by the European Environmental Bureau, addresses the question: How is the transition in the domain of work being reflected and taken up within the European Green Deal? The background is the recent publication of the book Post-Growth Work: Employment and Meaningful Activities within Planetary Boundaries by Irmi Seidl and Angelika Zahrnt.

Podcast erschienen: Stoßen wir an die Grenzen des Wachstums?

Im SWR2-Forum ist ein Podcast anlässlich des 50-jährigen Jubiläums von „The limits to growth“ vom Club of Rome erschienen. Darin diskutiert Axel Weiß u.a. mit Angelika Zahrnt und Hartmut Rosa, ob und inwiefern der Club of Rome mit seinen Einschätzungen richtig lag. Die Sendung ist auf den üblichen Streaming-Portalen sowie in der Audiothek abrufbar.

Postwachstumsgesellschaft – wie geht das?

Passend zum kürzlichen 50-jährigen Jubiläum des Club of Rome-Berichts zu den Grenzen des Wachstums soll es bei diesem Seminar mit Angelika Zahrnt darum gehen, wie ein Leben in den Grenzen der Erde gelingen kann und wieso eine Transformation zur Postwachstumsgesellschaft mehr denn je notwendig ist.

Themenwoche: Degrowth – South and North

Bei einer Themenwoche zu „Degrowth“ der Universität Hamburg wird das Konzept aus drei Dimensionen sowie aus postkolonialer Perspektive beleuchtet. Im Fokus der Vorträge und Diskussionen stehen der Vorwurf des Eurozentrismus, die Reorganisation von Arbeit und ein alternatives Verständnis von Natur.

Postwachstum bei der Nachhaltigkeitswoche in Rheinlandpfalz

Vom 29. November bis zum 4. Dezember findet die „Woche der Nachhaltigkeit“, organisiert von einem Zusammenschluss rheinlandpfälzischer Hochschul- und Nachhaltigkeitsinitiativen, statt. Am letzten Tag der Woche, Samstag, geht es in zehn verschiedenen Vorträgen, Buchvorstellungen- und Verlosungen sowie Diskussionen um das Themenfeld Postwachstum/Degrowth. Viele Beiträge der Woche sind auch im Nachhinein noch in der Mediathek der Organisator*innen abrufbar.

Nachhaltiges Wirtschaften in Berlin – wie profitiert die Hauptstadt von sozial-ökologischen Alternativen?

Die Idee der Veranstaltung ist, dass Akteure aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft ihre Perspektiven einbringen und gemeinsam diskutieren können. Zentrale Fragen dabei sind: Was kann die Berliner Wirtschaft von den sozial-ökologischen Alternativen lernen und wie kann die Politik jenseits klassischer Wirtschaftsförderung speziell nachhaltiges Wirtschaften fördern?

Klimawandel: Wie wollen wir 2040 leben?

Bei der Auftaktveranstaltung des Projektes „KlimaWandel – Learning for Future“ vom Wissenschaftsladen Bonn und der Hochschule Bonn Rhein-Sieg steht die Frage danach im Fokus, was für eine Zukunft wir uns für das Jahr 2040 wünschen und welche Wertvorstellungen und Gedanken uns dabei leiten.

50 Jahre Grenzen des Wachstums

1972 erschien mit „The limits of growth“ einer der bedeutendsten Texte zu den weltweit dramatischen Konsequenzen des Wachstums. In der zweiwöchentlich stattfindenden Ringvorlesung von KIT und ZAK stellen verschiedene Vortragende aus der Volkswirtschaftslehre, Geschichte und anderen Disziplinen ihre Perspektiven anlässlich 50 Jahren Club of Rome vor.

Wirtschaft neu denken

Degrowth, Green New Deal oder Gemeinwohlökonomie: Wie kann die Wirtschaft von morgen sozial und ökologisch nachhaltig organisiert werden? Dazu werden im Dezember Prof. Dr. Ulrich Brand, Dr. Katharina Reuter und Sven Giegold diskutieren.

Alternatives Wirtschaften in Berlin

Der vom Ecornet organisierte Wandelwecker Berlin findet zweiwöchentlich Mittwoch morgens statt. Thema der nächsten Diskussionsrunde wird sein, welche neuen Maßstäbe für die Wirtschaft von morgen in der Hauptstadt entwickelt werden können. Dazu sind die zwei Referentinnen Ela Kagel und Sabrina Schmidt geladen.

Ist Klimagerechtigkeit wählbar?

Das Konzeptwerk Neue Ökonomie hat zur Bundestagswahl 2021 eine ausführliche Wahlprogrammanalyse der großen, demokratischen Parteien zum Thema Klimaschutz vorgelegt. In einer Online-Veranstaltung wird Ronja Morgenthaler die Ergebnisse vorstellen und zur Diskussion einladen.

Stadtpolitik ohne Wachstum – ein Ding der Unmöglichkeit?

In der Veranstaltungsreihe der BMBF-Nachwuchsgruppe „Mentalitäten im Fluss“ (flumen) und des Runden Tischs Klima und Umwelt Jena soll im Gespräch mit Expert/innen und Verantwortungsträger/innen ausgelotet werden, wie Stadtpolitik ohne Wachstum gelingen kann und welche Perspektiven sich diesbezüglich auf kommunaler Ebene ergeben.

„Wachstum ohne Ende?“

Die Hochschulgruppe Plurale Ökonomik Dresden organisiert eine Ringvorlesung zum Wachstumsbegriff und damit verbundenen Fragen in der Wirtschaftswissenschaft. Unter anderen zu den Themen ‚Grünes Wachstum‘, ‚Wachstum und Arbeit‘ und ‚Wachstum und globale Ungleichheit‘ soll im Anschluss diskutiert werden.

Mit mehr Suffizienz zu weniger Energieverbrauch

In der Auftaktveranstaltung der Nachwuchsforschungsgruppe „Die Rolle von Energiesuffizienz in Energiewende und Gesellschaft“ (EnSu) soll an drei Tagen im Rahmen von Vorträgen, Experten-Workshops und Diskussionsrunden die Rolle, Hürden und Strategien von Suffizienz in der Klimapolitik, der Modellierung von Energiesystemen und der politischen Praxis besprochen werden.

Destination Degrowth

Wie geht es nach der Corona-Pandemie mit dem derzeit stillstehenden Flugverkehr weiter und wie kann ein Übergang zu klimagerechter Mobilität aussehen? Bei einem Webinar des Netzwerks Stay Grounded wird diese Frage im Fokus der Diskussion stehen.

Vorstellung der deutschen Fassung des OECD-Berichts

Im Rahmen einer Online-Diskussion wird die deutsche Version des OECD-Berichts mit Fokus auf die Entwicklung von Reformvorschlägen für die Wirtschaftspolitik vorgestellt. Zu Gast sind dabei unter anderem der Autor der Studie, eine fachspezifische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen und der Präsident des RWI – Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung.

Wie kann Energie- und Umweltpolitik Reboundeffekte reduzieren?

Die Online-Fachkonferenz zum Projekt „ReCap – Makro-Rebounds begrenzen“ des IÖW, der GWS und der Georg-August-Universität Göttingen beschäftigt sich u.a. mit der Frage, wie makroökonomische Reboundeffekte vermindert werden können und regt dabei zur Diskussion zwischen Wissenschaftler/innen und anderen politischen sowie gesellschaftlichen Akteur/innen an.

Genug. Perspektiven zur Energiesuffizienz

Die Nachwuchsforschungsgruppe ‚Die Rolle von Energiesuffizienz in Energiewende und Gesellschaft‘ veranstaltet eine digitale Ringvorlesung zum Thema „Energiesuffizienz“. Der zweite Block der Vortragsreihe behandelt das Thema „Suffizienz in Szenarien und Modellierung“.

Initiativen für nachhaltigen Konsum

Mit der digitalen Werkstatt sollen zivilgesellschaftliche Initiativen und Organisationen in der Förderung nachhaltigen Konsums unterstützt werden. Die Werkstatt bietet die Möglichkeit der Vernetzung der Initiativen untereinander sowie den Austausch mit politischen Akteuren zur Erhöhung der Reichweite sowie des politischen Gehörs.

sozial.ökologisch.gerecht. Gemeinsam die Krise bewältigen und Transformationen gestalten

Die Veranstaltung ist der Abschluss des vom Umweltbundesamt in Auftrag gegebenen Forschungsvorhabens „Neue Allianzen für Nachhaltigkeitspolitik: Kooperationsperspektiven umweltpolitischer Akteure mit Gewerkschaften, Sozial- und Wohlfahrtsverbänden“. In der Veranstaltung werden zentrale Ergebnisse vorgestellt und Fragen zu den Möglichkeiten institutioneller Ausgestaltung diskutiert.

Vienna Degrowth Tage

Die Vienna Degrowth Tage finden Ende November als Fortsetzung zur Online-Konferenz „Degrowth Vienna 2020“ statt. Der Fokus liegt erneut auf Strategien für Degrowth und sozial-ökologische Transformation mit Themenfeldern wie Dekolonisierung, Feminismus, Diversität, Arbeit, Ernährung, Wohnen und Mobilität.

Genug. Perspektiven zur Energiesuffizienz

Eine digitale Ringvorlesung, organisiert im Rahmen der im Mai gestarteten vom BMBF geförderten Nachwuchsforschungsgruppe „Die Rolle von Energiesuffizienz in Energiewende und Gesellschaft (EnSu)“, die an der Europa-Universität Flensburg, dem Wuppertal Institut sowie dem Öko-Institut angesiedelt ist.