Im Rahmen einer Online-Diskussion wird die deutsche Version des OECD-Berichts mit Fokus auf die Entwicklung von Reformvorschlägen für die Wirtschaftspolitik vorgestellt. Zu Gast sind dabei unter anderem der Autor der Studie, eine fachspezifische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen und der Präsident des RWI – Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung.
Die Online-Fachkonferenz zum Projekt „ReCap – Makro-Rebounds begrenzen“ des IÖW, der GWS und der Georg-August-Universität Göttingen beschäftigt sich u.a. mit der Frage, wie makroökonomische Reboundeffekte vermindert werden können und regt dabei zur Diskussion zwischen Wissenschaftler/innen und anderen politischen sowie gesellschaftlichen Akteur/innen an.
Die Nachwuchsforschungsgruppe ‚Die Rolle von Energiesuffizienz in Energiewende und Gesellschaft‘ veranstaltet eine digitale Ringvorlesung zum Thema „Energiesuffizienz“. Der zweite Block der Vortragsreihe behandelt das Thema „Suffizienz in Szenarien und Modellierung“.
Die Methodenfortbildung „Digitalisierung im Kontext sozial-ökologischer Transformation“ soll dazu anregen, über die Folgen der Nutzung von digitalen Dienstleistungen aufzuklären sowie die Vielschichtigkeit des Themas verständlich weiterzuvermitteln. Veranstalter ist das Konzeptwerk Neue Ökonomie.
Mit der digitalen Werkstatt sollen zivilgesellschaftliche Initiativen und Organisationen in der Förderung nachhaltigen Konsums unterstützt werden. Die Werkstatt bietet die Möglichkeit der Vernetzung der Initiativen untereinander sowie den Austausch mit politischen Akteuren zur Erhöhung der Reichweite sowie des politischen Gehörs.
Der neue Forschungsverbund Ecornet Berlin stellt sich und seine Projekte auf der Berlin Science Week in noch zwei interaktiven Online-Veranstaltungen vor und lädt herzlich zur Diskussion zu den Themen „Nachhaltige Digitalisierung“ sowie „alternative Wirtschaftsweisen“ ein.
In der virtuellen Veranstaltung wird der Frage nachgegangen, wie lernfähig unsere Gesellschaft in Bezug auf andere Zukunftsszenarien und wie offen sie für alternative Wirtschaftsweisen ist. Dazu soll mit Vertreter*innen aus Forschung, Politik und der Wirtschaft diskutiert werden.
Die Veranstaltung ist der Abschluss des vom Umweltbundesamt in Auftrag gegebenen Forschungsvorhabens „Neue Allianzen für Nachhaltigkeitspolitik: Kooperationsperspektiven umweltpolitischer Akteure mit Gewerkschaften, Sozial- und Wohlfahrtsverbänden“. In der Veranstaltung werden zentrale Ergebnisse vorgestellt und Fragen zu den Möglichkeiten institutioneller Ausgestaltung diskutiert.
Die Vienna Degrowth Tage finden Ende November als Fortsetzung zur Online-Konferenz „Degrowth Vienna 2020“ statt. Der Fokus liegt erneut auf Strategien für Degrowth und sozial-ökologische Transformation mit Themenfeldern wie Dekolonisierung, Feminismus, Diversität, Arbeit, Ernährung, Wohnen und Mobilität.
Eine digitale Ringvorlesung, organisiert im Rahmen der im Mai gestarteten vom BMBF geförderten Nachwuchsforschungsgruppe „Die Rolle von Energiesuffizienz in Energiewende und Gesellschaft (EnSu)“, die an der Europa-Universität Flensburg, dem Wuppertal Institut sowie dem Öko-Institut angesiedelt ist.
Das Institut und die Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung laden dazu ein, bei der Online-Tagung Zeitenwende 2020 Konzepte und konkrete Handlungsperspektiven für einen weitreichenden Wandel zu diskutieren. Die Tagung stellt die Konzepte Vorsorgeorientierung, Resilienz und Wachstumsunabhängigkeit sowie besonders nachhaltigkeitsrelevante Handlungsfelder in den Mittelpunkt der Diskussion.
In der Wirtschaftskrise setzen die einen darauf, durch staatliche Investitions- und Konjunkturprogramme die Wirtschaft wieder zum Laufen zu bringen. Dafür müssen Schulden aufgenommen werden, und wenn die Programme ökologisch sinnvoll ausgerichtet werden, dann hat auch der Klimaschutz etwas davon. Andere bestehen darauf, gerade jetzt unser Wohlstandsmodell grundsätzlicher zu hinterfragen und Wirtschaft neu zu denken. Im Gespräch mit Maja Göpel und Tom Krebs wollen wir nicht nur die Unterschiede, sondern auch Schnittmengen und Gemeinsamkeiten der Perspektiven herausarbeiten.
Der Kongress Zukunft Für Alle findet vom 25. bis 29. August 2020 online und in Leipzig statt. Auf dem Kongress werden konkrete Vorschläge für eine gerechte Zukunft entwickelt und diskutiert. Die Veranstaltung vernetzt Aktive aus sozialen Bewegungen, Wissenschaft, Politik, Medien, Gewerkschaften, Nichtregierungsorganisationen und alternativ-ökonomischen Projekten
Wie können wir ein gutes Leben in Berlin für alle gestalten? In der Tradition Degrowth-Speeddatings von Fairbindung e.V. wollen wir dieses Mal stadtpolitisch und postwachstumsbewegte Menschen online zusammen und in den Austausch bringen.
Das 6. bundesweite Recht auf Stadt Forum soll Platz für den Erfahrungsaustausch zwischen stadtpolitisch Aktiven geben. Das diesjährige Forum knüpft an altbewährte Themen und Formate an und möchte die Recht auf Stadt-Debatte zugleich um weitere Perspektiven erweitern. Aufgrund der Corona-Situation findet das Forum online und dezentral statt.
Drei Webinare mit spannenden Themen zur Weiterbildung von Aktiven im Bereich Klimaschutz und entwicklungspolitischer Bildungsarbeit bietet finep (forum für internationale entwicklung + planung) im Mai im Rahmen des Projekts NOPLANET B an.
The UK Degrowth Summer School is postponed, but some of the topics planned to be discussed during the Summer School are brought online in the #DegrowthTalks.
Einfach gesagt: Wirtschaftswachstum führt zu mehr Produktion führt zu mehr CO2-Ausstoß führt zu mehr Klimakrise. Bevölkerungsgruppen, die unter der Klimakrise leiden, sind zumeist auch von Ungerechtigkeiten des Wachstumszwangs des Wirtschaftssystems betroffen. Doch was lässt sich dagegen tun? Dieser Workshop des Kipppunkt Kollektivs findet online statt.
Die Wandelwoche Hamburg & Umgebung zum Thema „Solidarisch Arbeiten“ findet dieses Jahr online in kompakter Form statt. Als Auftakt gibt es am Donnerstag, den 30. April 2020, ein buntes Programm zum Mitmachen, Diskutieren und Informieren. Mit dabei sind spannende Vertreter*innen aus Hamburgs Solidarischen Kollektiven, Organisationen & Unternehmen.