Blog Postwachstum

Pfade in die Postwachstumsgesellschaft

Menü
  • Alle Artikel
  • Mehr zum Thema
    • Literatur
    • Tätigsein
    • Suffizienzpolitik
    • Links
  • Blog-Autor/innen
  • Termine
    • Termin-Archiv
  • Über den Blog
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
Menü schiessen
Logo IÖW Logo VÖW Logo Wuppertal Institut

Neueste Beiträge

Das Gute Leben für Alle

Solidarität und eine solidarische Lebensweise sind in der aktuellen Corona-Krise bedeutsamer denn je. Doch wie kann der Wandel von der imperialen Lebensweise hin zu solch neuen Lebensstilen und Wirtschaftsformen aussehen? Dieser Frage widmet sich das Buch „Das Gute Leben für Alle“, das Clara Lenk rezensiert hat.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Im Fokus: Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Das Schwerpunktthema der Online-Ausgabe „Digitalisation and Sustainability“ der ÖkologischesWirtschaften widmet sich den Diskussionen aus der Konferenz Bits & Bäume 2018 und anknüpfenden Veranstaltungen. Es werden Gestaltungsoptionen für einen nachhaltigen und gemeinwohlorientierten digitalen Wandel beleuchtet. An der Ausgabe beteiligt haben sich u.a. Tilman Santarius, Maike Gossen, Friederike Rohde, Sarah Ganter, Harriet Kingaby und Maximilian Voigt.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Neue Allianzen für (Postwachstums)Transformationen

Wie kann eine „Just Transition“ gelingen, sodass sich die Lösung der ökologischen sowie der sozialen Frage nicht gegenseitig ausschließt? Ulrich Petschow und Helen Sharp stellen ein vom Umweltbundesamt gefördertes Projekt vor, das der Frage nachgegangen ist, wie „Neue Allianzen“ zwischen Zivilgesellschaft, ökologischen und sozialen Interessensvertretungen notwendige Transformationsprozesse voranbringen können.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Aktuellste Termine

06.04.2021 - 15.09.2021 | Online

Digitale Vorlesung: „Gender-Ökonomie-Ethik“ im Pluralen Curriculum

Im Rahmen des Pluralen Curriculums vom Netzwerk Plurale Ökonomik finden mehrere Lehrveranstaltungen im Sommersemester statt, die sich mit den Themen Wirtschaftsethik und Grundlagen des Wirtschaftens auseinandersetzen.

22.04.2021 - 24.06.2021 | Online

„Wachstum ohne Ende?“

Die Hochschulgruppe Plurale Ökonomik Dresden organisiert eine Ringvorlesung zum Wachstumsbegriff und damit verbundenen Fragen in der Wirtschaftswissenschaft. Unter anderen zu den Themen 'Grünes Wachstum', 'Wachstum und Arbeit' und 'Wachstum und globale Ungleichheit' soll im Anschluss diskutiert werden.

05.07.2021 - 09.07.2021 | Manchester

7th International Degrowth Conference: Manchester 2021

The conference is now planned to go ahead in the week of July 5th 2021. The conference will retain is existing overarching theme of ‘Building Alternative Livelihoods’.

Alle Termine anzeigen

Standpunkte

Das Ende des Kapitalismus

Klimaschutz kann langfristig nur gelingen, wenn das Wachstum aufhört. Was sich von der britischen Kriegswirtschaft ab 1940 für eine Postwachstumswirtschaft lernen lässt, erläutert Ulrike Herrmann.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Transformationspotentiale der Gemeinwohlökonomie

Was machen Unternehmen wie VAUDE oder Sonnentor anders? Sie gelten als Pionierunternehmen, indem sie Gemeinwohl als Ziel ihres Wirtschaftens definieren. Christina Vogel skizziert das gesamtgesellschaftliche, transformative Potenzial der Gemeinwohlökonomie.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Allmenden: Vorbilder der Postwachstumsökonomie? II

Wie kann einer zunehmenden Entfremdung von Natur und Lebensgrundlagen entgegengewirkt werden? Heiner Putzier diskutiert im zweiten Teil seines Beitrags Solidarische Landwirtschaften als positive Gegenentwicklung und stellt die SlowFood-Bewegung als eine moderne Allmende 2030 vor.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Neues aus der Wissenschaft

Im Fokus: Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Das Schwerpunktthema der Online-Ausgabe „Digitalisation and Sustainability“ der ÖkologischesWirtschaften widmet sich den Diskussionen aus der Konferenz Bits & Bäume 2018 und anknüpfenden Veranstaltungen. Es werden Gestaltungsoptionen für einen nachhaltigen und gemeinwohlorientierten digitalen Wandel beleuchtet. An der Ausgabe beteiligt haben sich u.a. Tilman Santarius, Maike Gossen, Friederike Rohde, Sarah Ganter, Harriet Kingaby und Maximilian Voigt.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Neue Allianzen für (Postwachstums)Transformationen

Wie kann eine „Just Transition“ gelingen, sodass sich die Lösung der ökologischen sowie der sozialen Frage nicht gegenseitig ausschließt? Ulrich Petschow und Helen Sharp stellen ein vom Umweltbundesamt gefördertes Projekt vor, das der Frage nachgegangen ist, wie „Neue Allianzen“ zwischen Zivilgesellschaft, ökologischen und sozialen Interessensvertretungen notwendige Transformationsprozesse voranbringen können.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Aktuelle Berichte

Die OECD auf neuen Wegen?

Rudi Kurz und Angelika Zahrnt reflektieren eine Veranstaltung, bei der der Bericht „Jenseits des Wachstums. Auf dem Weg zu einem ökonomischen Ansatz“ diskutiert wurde. Diesen hatte eine Gruppe Wissenschaftler/innen um Michael Jacobs dem OECD-Generalsekretär vorgelegt.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Wachstumskritik in der Entwicklungszusammenarbeit

Was bedeutet Wachstumskritik für die Länder des Globalen Südens? Und welche Relevanz hat das Konzept Postwachstum für die Entwicklungszusammenarbeit? Ulla Puckhaber und Tanja Brumbauer berichten von einem Seminar des NELA – Next Economy Lab , bei dem diese und weitere Fragen diskutiert wurden.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Mitteilungen

Degrowth-Konferenz: Call for Participation

Vom 24. bis zum 28. August 2021 wird die 8. Internationale Degrowth-Konferenz zum Thema „Caring Communities for Radical Change“ in Den Haag, Niederlande, stattfinden. Noch bis zum 15. März können akademische, aktivistische und künstlerische Beiträge zur Konferenz eingereicht werden.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

sozial.ökologisch.gerecht. – Onlineveranstaltung

Bei der Online-Veranstaltung sollen gemeinsame Möglichkeiten von Vertreter*innen zivilgesellschaftlicher Organisationen, sozialer Bewegungen und umweltpolitischer Akteur*innen zur Bewältigung der Krise und zur Ausgestaltung von Transformationen diskutiert werden. Die Veranstaltung dient dabei zum Abschluss des Forschungsprojektes „Neue Allianzen für Nachhaltigkeit“.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Rezensionen

Das Gute Leben für Alle

Solidarität und eine solidarische Lebensweise sind in der aktuellen Corona-Krise bedeutsamer denn je. Doch wie kann der Wandel von der imperialen Lebensweise hin zu solch neuen Lebensstilen und Wirtschaftsformen aussehen? Dieser Frage widmet sich das Buch „Das Gute Leben für Alle“, das Clara Lenk rezensiert hat.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Abschied vom Größenwahn

Immer mehr, immer höher, immer weiter. Unsere derzeitige Art zu leben ist unmenschlich und kann auf Dauer nicht glücklich machen, bemerken Ute Scheub und Christian Küttner in ihrem Buch „Abschied vom Größenwahn“. Sie modellieren ein menschliches Lebensmaß mit Verbundenheit, Wohlergehen und Lebendigkeit anstelle des alten Systems. Richard Harnisch hat das Buch rezensiert.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • © 2021 Blog Postwachstum.
  • Proudly powered by WordPress.
  • Theme: Ponsonby von Elmastudio.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung