Blog Postwachstum

Pfade in die Postwachstumsgesellschaft

Menü
  • Alle Artikel
  • Mehr zum Thema
    • Literatur
    • Tätigsein
    • Suffizienzpolitik
    • Links
  • Blog-Autor/innen
  • Termine
    • Termin-Archiv
  • Über den Blog
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
Menü schiessen
Logo IÖW Logo VÖW Logo Wuppertal Institut

Neueste Beiträge

Transformationspotentiale der Gemeinwohlökonomie

Was machen Unternehmen wie VAUDE oder Sonnentor anders? Sie gelten als Pionierunternehmen, indem sie Gemeinwohl als Ziel ihres Wirtschaftens definieren. Christina Vogel skizziert das gesamtgesellschaftliche, transformative Potenzial der Gemeinwohlökonomie.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Die OECD auf neuen Wegen?

Rudi Kurz und Angelika Zahrnt reflektieren eine Veranstaltung, bei der der Bericht „Jenseits des Wachstums. Auf dem Weg zu einem ökonomischen Ansatz“ diskutiert wurde. Diesen hatte eine Gruppe Wissenschaftler/innen um Michael Jacobs dem OECD-Generalsekretär vorgelegt.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Allmenden: Vorbilder der Postwachstumsökonomie? II

Wie kann einer zunehmenden Entfremdung von Natur und Lebensgrundlagen entgegengewirkt werden? Heiner Putzier diskutiert im zweiten Teil seines Beitrags Solidarische Landwirtschaften als positive Gegenentwicklung und stellt die SlowFood-Bewegung als eine moderne Allmende 2030 vor.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Aktuellste Termine

10.03.2021 | Online

Podiumsdiskussion: Postwachstumsökonomie

Im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche Bern findet eine offene Diskussionsrunde zum Thema Postwachstumsökonomie statt, bei der unter anderem die Themen Arbeitszeitreduktion sowie Suffizienz besprochen werden sollen.

25.03.2021 - 26.03.2021 | Online

Den digitalen Fuß- und Fingerabdruck verstehen und gestalten

Die Methodenfortbildung "Digitalisierung im Kontext sozial-ökologischer Transformation" soll dazu anregen, über die Folgen der Nutzung von digitalen Dienstleistungen aufzuklären sowie die Vielschichtigkeit des Themas verständlich weiterzuvermitteln. Veranstalter ist das Konzeptwerk Neue Ökonomie.

05.07.2021 - 09.07.2021 | Manchester

7th International Degrowth Conference: Manchester 2021

The conference is now planned to go ahead in the week of July 5th 2021. The conference will retain is existing overarching theme of ‘Building Alternative Livelihoods’.

Alle Termine anzeigen

Standpunkte

Transformationspotentiale der Gemeinwohlökonomie

Was machen Unternehmen wie VAUDE oder Sonnentor anders? Sie gelten als Pionierunternehmen, indem sie Gemeinwohl als Ziel ihres Wirtschaftens definieren. Christina Vogel skizziert das gesamtgesellschaftliche, transformative Potenzial der Gemeinwohlökonomie.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Allmenden: Vorbilder der Postwachstumsökonomie? II

Wie kann einer zunehmenden Entfremdung von Natur und Lebensgrundlagen entgegengewirkt werden? Heiner Putzier diskutiert im zweiten Teil seines Beitrags Solidarische Landwirtschaften als positive Gegenentwicklung und stellt die SlowFood-Bewegung als eine moderne Allmende 2030 vor.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Allmenden: Vorbilder der Postwachstumsökonomie? I

Unsere Gesellschaft erscheint zunehmend entfremdet von Natur und Lebensgrundlagen. Heiner Putzier nimmt im ersten Teil des zweiteiligen Beitrags einen historischen Rückblick auf die Zeit vor, in denen Allmenden weit verbreitet waren und die faire, ressourcenbewusste und achtsame Sicherstellung von Existenzgrundlagen garantierten.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Neues aus der Wissenschaft

Sozial-ökologische Infrastrukturen: Neue Praktiken

Mehrere kontroverse Fragen stehen im Fokus des Schwerpunkthemas „Sozial-ökologische Infrastrukturen – Rahmenbedingungen für Zeitwohlstand und neue Formen von Arbeit“. Mit Beiträgen an der Diskussion beteiligt haben sich u. a. Elke Großer, Helen Sharp, Hanna Völkle, Tanja Brumbauer, Franziska Dorn, Gerrit von Jorck, Igmar Mundt und Lars-Arvid Brischke.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Flächensparendes Wohnen for Future

Was sind geeignete Instrumente für flächensparendes Wohnen? Wissenschaftlerinnen verschiedener Institutionen haben zu dieser Frage einen 10-Punkte-Plan in Ergänzung zur 1,5°-Studie des Wuppertal Instituts ausgearbeitet, der auf ihrer Forschung zu Flächensuffizienz fußt. Insbesondere bereits existierende soziale Projekte der Wohnraumvermittlung und des Zusammenwohnens stehen als klima- und sozial verträgliche Wegweiser im Fokus.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Aktuelle Berichte

Die OECD auf neuen Wegen?

Rudi Kurz und Angelika Zahrnt reflektieren eine Veranstaltung, bei der der Bericht „Jenseits des Wachstums. Auf dem Weg zu einem ökonomischen Ansatz“ diskutiert wurde. Diesen hatte eine Gruppe Wissenschaftler/innen um Michael Jacobs dem OECD-Generalsekretär vorgelegt.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Wachstumskritik in der Entwicklungszusammenarbeit

Was bedeutet Wachstumskritik für die Länder des Globalen Südens? Und welche Relevanz hat das Konzept Postwachstum für die Entwicklungszusammenarbeit? Ulla Puckhaber und Tanja Brumbauer berichten von einem Seminar des NELA – Next Economy Lab , bei dem diese und weitere Fragen diskutiert wurden.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Mitteilungen

Degrowth-Konferenz: Call for Participation

Vom 24. bis zum 28. August 2021 wird die 8. Internationale Degrowth-Konferenz zum Thema „Caring Communities for Radical Change“ in Den Haag, Niederlande, stattfinden. Noch bis zum 15. März können akademische, aktivistische und künstlerische Beiträge zur Konferenz eingereicht werden.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

sozial.ökologisch.gerecht. – Onlineveranstaltung

Bei der Online-Veranstaltung sollen gemeinsame Möglichkeiten von Vertreter*innen zivilgesellschaftlicher Organisationen, sozialer Bewegungen und umweltpolitischer Akteur*innen zur Bewältigung der Krise und zur Ausgestaltung von Transformationen diskutiert werden. Die Veranstaltung dient dabei zum Abschluss des Forschungsprojektes „Neue Allianzen für Nachhaltigkeit“.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Rezensionen

Ein Plädoyer gegen das Neubauen

Daniel Fuhrhop stellt in seinem Buch ‚Verbietet das Bauen! – Streitschrift gegen Spekulation, Abriss und Flächenfraß‘ 100 Werkzeuge vor, die Neubauten überflüssig machen und erklärt weshalb ein Bauverbot möglich und nötig ist. Cathérine Lehmann hat das Buch rezensiert.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Anders auf Alltagshandeln und Wirtschaften blicken

Die Zukunft neu und ganz anders in den Blick zu nehmen – das ist die Einladung, die Maja Göpel in ihrem Buch „Unsere Welt neu denken: Eine Einladung“ an ihre Leser/innen richtet. Sie zeigt dabei auf, wie wichtig es ist, verschiedene Krisenphänomene sowie ökologische und soziale Fragen zusammenzudenken. Ria Müller hat das Buch rezensiert.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Meta

  • Anmelden
  • Beitrags-Feed (RSS)
  • Kommentare als RSS
  • WordPress.org
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • © 2021 Blog Postwachstum.
  • Proudly powered by WordPress.
  • Theme: Ponsonby von Elmastudio.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung