Blog Postwachstum

Pfade in die Postwachstumsgesellschaft

Menü
  • Alle Artikel
  • Mehr zum Thema
    • Literatur
    • Tätigsein
    • Suffizienzpolitik
    • Links und Netzwerke
  • Blog-Autor/innen
  • Termine
    • Termin-Archiv
  • Über den Blog
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
Menü schiessen
Logo IÖW Logo VÖW Logo Wuppertal Institut

Neueste Beiträge

Urbane Ernährung in der Postwachstumsgesellschaft

Sollten sich bisherige Produktions- und Konsumgewohnheiten aus dem Bereich der Landwirtschaft und Ernährung nicht ändern, verhindert dies das 1,5°-Ziel deutlich. Das aktuelle Ernährungssystem bedarf also einer Transformation hin zu Postwachstumspraxen. Welche Rolle dabei insbesondere urbane Ernährung spielt, zeigen Lisa Kaufmann und Christian Lauk am Beispiel eines Degrowth- Szenarios für Wien auf.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Eine Datenbank für Suffizienz-Politik

Angesichts der aktuellen Umstände ist es das Gebot der Stunde, unseren Energieverbrauch zu vermindern. Politische Maßnahmen für Energiesuffizienz sollen dabei helfen, suffizientes Verhalten zu erleichtern und eine Reduktion des Ressourcenverbrauchs zu ermöglichen. Die Nachwuchsforschungsgruppe „EnSu“ hat nun eine Politikdatenbank erstellt, in der solche Politiken gesammelt und kategorisiert werden.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Kann Decluttering zu Suffizienz beitragen?

Spätestens seit den Bestsellern von Marie Kondo gelten Praktiken der Besitzreflexion- und Reduktion als „Lifestyletrend“. Doch welches Potenzial für suffizienteres Leben steckt im „Ausmisten“? Viola Muster und Leonie Ludwig gehen dieser Frage auf Basis einer Analyse von Ratgebern zu dem Thema auf den Grund.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Aktuellste Termine

18.06.2022 - 25.06.2022 | Bechstedt

8. Commons-Sommerschule 2022

Die Commons-Sommerschule findet dieses Jahr unter der Leitung von Sarah Ackerbauer, Johannes Euler, Ewa Laczkowska und Sigrun Preissing in Thüringen zum achten Mal statt. Das diesjährige Motto lautet: "Verbundenheit & Trennung: Sich in Vielfalt gemeinsam ausrichten". Bewerbungsschluss zur Teilnahme ist der 18. März 2022.

20.06.2022 | Berlin

Rebound-Risiken und Suffizienz-Chancen der Digitalisierung

Die Forschungsgruppe "Digitalisierung und sozial-ökologische Transformation" eines Projektes vom IÖW und der TU Berlin lädt zu ihrer Abschlussveranstaltung ein, bei der Ergebnisse aus dem sechsjährigen Projekt vorgestellt werden und zu Fragestellungen rund um Digitalisierung und Umweltschutz diskutiert wird.

30.09.2022 - 02.10.2022 | Berlin

Bits und Bäume-Konferenz 2022: Call for Action/Participation

Die Bits&Bäume-Konferenz 2018 geht 2022 in die zweite Runde. Dafür werden neben helfenden Händen bei der Organisation, Gestaltung und Öffentlichkeitsarbeit der Konferenz auch noch Programmbeitragende für Podiumsdiskussionen, Workshops, Kunstperformances uvm. auf der Veranstaltung gesucht. Bewerbungsschluss hierfür ist der 7. Juni 2022.

Alle Termine anzeigen

Standpunkte

Kann Decluttering zu Suffizienz beitragen?

Spätestens seit den Bestsellern von Marie Kondo gelten Praktiken der Besitzreflexion- und Reduktion als „Lifestyletrend“. Doch welches Potenzial für suffizienteres Leben steckt im „Ausmisten“? Viola Muster und Leonie Ludwig gehen dieser Frage auf Basis einer Analyse von Ratgebern zu dem Thema auf den Grund.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Tier- und Umwelt: Subjekte, nicht nur Ressourcen

Wie schaffen wir es, Tier- und Umwelt in ihrer Existenz zu bewahren und somit auch unser eigenes Fortbestehen zu sichern? In aktuellen Debatten werden Tier- und Umwelt zumeist als Ressourcen und Objekte betrachtet, deren Interessen nicht berücksichtigt werden müssen. Charlotte Maier argumentiert für Empathie mit unseren Mit-Lebewesen und die Anerkennung der Subjektivität von Tier- und Umwelt in der Rechtsordnung.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Anmerkungen zu Niko Paechs Postwachstumsökonomie

Niko Paech ist einer der bekanntesten Vertreter der Postwachstumsbewegung, der insbesondere die Notwendigkeit suffizienzorientierter Wachstumskritik betont. Corinna Dengler und Matthias Schmelzer kritisieren diese Perspektive als zu eindimensional und plädieren stattdessen für weniger Individualethik, mehr Kapitalismuskritik und eine intersektionalere Gerechtigkeitsperspektive. Dabei ist auch die Rolle von sozialen Bewegungen nicht zu unterschätzen.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Neues aus der Wissenschaft

Urbane Ernährung in der Postwachstumsgesellschaft

Sollten sich bisherige Produktions- und Konsumgewohnheiten aus dem Bereich der Landwirtschaft und Ernährung nicht ändern, verhindert dies das 1,5°-Ziel deutlich. Das aktuelle Ernährungssystem bedarf also einer Transformation hin zu Postwachstumspraxen. Welche Rolle dabei insbesondere urbane Ernährung spielt, zeigen Lisa Kaufmann und Christian Lauk am Beispiel eines Degrowth- Szenarios für Wien auf.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Eine Datenbank für Suffizienz-Politik

Angesichts der aktuellen Umstände ist es das Gebot der Stunde, unseren Energieverbrauch zu vermindern. Politische Maßnahmen für Energiesuffizienz sollen dabei helfen, suffizientes Verhalten zu erleichtern und eine Reduktion des Ressourcenverbrauchs zu ermöglichen. Die Nachwuchsforschungsgruppe „EnSu“ hat nun eine Politikdatenbank erstellt, in der solche Politiken gesammelt und kategorisiert werden.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Aktuelle Berichte

Wohin des Weges, Degrowth Schweiz?

Wie entwickelte sich aus einer studentischen Postwachstumsgruppe in Zürich eine schweizweite Bewegung? Viktoria Cologna und Raphael Portmann berichten vom Verein Degrowth Schweiz, der nicht nur Veranstaltungen wie Lesezirkel organisiert, sondern auch dabei hilft, das Postwachstums-Konzept in der Schweiz in die breite Öffentlichkeit zu tragen.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Postwachstumspositionen: Vereinnahmung von Rechts?

Wie unterscheiden sich die Ansichten zu Postwachstum innerhalb verschiedener rechter Gruppierungen und wie sollte man ihnen aus anti-faschistischer Position heraus begegnen? Melissa Ihlow berichtet von einer Veranstaltung der VÖW und VÖÖ, bei der diese Fragen zentral waren.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Mitteilungen

Kapp-Forschungspreis 2022 ausgeschrieben

Der Kapp-Forschungspreis für Ökologische Ökonomie richtet sich an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im deutschsprachigen Raum, die Arbeiten zum Thema „Ökologische und soziale Mehrwerte schaffen“ einreichen möchten. Die Bewerbungsfrist endet mit dem 1. März 2022.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Im Rückblick: Unsere meistgelesenen Blog-Beiträge

Welche Beiträge des Blog Postwachstum haben den Diskurs maßgeblich mitbestimmt, welche Artikel konnten zu besonders lebhaften Diskussionen anregen? Anlässlich des vergangenen Jahrzehnts der Postwachstumsdebatte auf dem Blogresümiert Melissa Ihlow die populärsten und meistdiskutierten Beiträge.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Rezensionen

Nachhaltiger Genuss?

Wie können wir ohne ökologische Zerstörung ein gutes, genussvolles Leben für uns alle schaffen? Diese Frage steht im Fokus des Buches „Sustainable Hedonism“ von Orsolya Lelkes, das der Bedeutung von gutem Leben ganz allgemein ebenso auf den Grund geht wie der Rolle des Individuums, um ein solches zu erreichen. Nick von Andrian hat das Buch rezensiert.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

„Kuchenentzug“ vs. Technologieoptimismus

In ihrem Streitgespräch „Was Sie da vorhaben, wäre ja eine Revolution…“ durchwälzen Niko Paech und Erhard Eppler so ziemlich alle Diskussionspunkte innerhalb und außerhalb der Postwachstumsbewegung. Dass ein Gespräch der beiden erstaunlich viel Uneinigkeit aufzeigt, zentrale Debatten aufnimmt und zugleich auch unterhaltsam daherkommt, befindet Mirjam Körner in ihrer Rezension des Buches.

Share on Facebook
Facebook
Tweet about this on Twitter
Twitter
Email this to someone
email
Print this page
Print

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • © 2022 Blog Postwachstum.
  • Proudly powered by WordPress.
  • Theme: Ponsonby von Elmastudio.