Alle Artikel mit dem Schlagwort: Kreislaufwirtschaft

Standpunkte

Die Notwendigkeit zur Rohstoffwendestrategie

Schreibe einen Kommentar

Während beim Bergbau und der Weiterverarbeitung von Metallen ca. 15% aller weltweiten Emissionen entstehen und derzeit Umweltrisiken durch staatliche Kredit-Bürgschaft indirekt mitfinanziert werden, plädiert PowerShift für eine „Rohstoffwendestrategie“, die Suffizienz und Kreislaufwirtschaft als strategische Merkmale politischer Regulation beinhalten.

Neues aus der Wissenschaft

Unter der Lupe: Die Circular Economy

Schreibe einen Kommentar

Das Schwerpunktthema der aktuellen Ausgabe der ÖkologischesWirtschaften ist die Kreislaufökonomie. Kann mit ihr die Entkopplung von Ressourcenverbrauch und Wirtschaftswachstum gelingen? U.a. dieser Frage wird in Beiträgen von Frieder Rubik et al. sowie Laura Nießen und Nancy Bocken nachgegangen. Passend zu dieser Problematik der Ressourcen- und Energieeffizienz ist nun auch die Ausgabe 1/2021 zum Thema „Rebound-Effekte“ Open-Access verfügbar.

Aktuelle Berichte

Hoffnungsträger Bioökonomie?

Kommentare 1

Eine biobasierte Kreislaufwirtschaft wird oft als nachhaltigere, innovative Form des Wirtschaftens gelobt.
Doch kann es wirklich gelingen, wirtschaftliches Wachstum vom Verbrauch fossiler Rohstoffe zu entkoppeln und welche ökologischen und gesellschaftlichen Schattenseiten hat diese Wirtschaftsform? Martin Fritz und Philip Koch berichten von einem Workshop über das Versprechen der Bioökonomie.

Standpunkte

Phosphor: Das Wachstums-Elixier der Landwirtschaft

Schreibe einen Kommentar

Phosphor ist ein unentbehrlicher Bestandteil jeder Pflanze. Mit künstlichem Dünger wird er in der industrialisierten Landwirtschaft momentan im Übermaß auf die Felder gekippt. Gleichzeitig sind jedoch die Phosphor-Reserven auf der Erde begrenzt. Robert Brungert befasst sich mit der Frage, wie die Folgen von „Peak Phosphor“ abgefedert werden können.

Neues aus der Wissenschaft Unternehmen

Zirkuläre Integration ermöglicht neue Marktentwicklungen

Kommentare 2

Stefan Schridde beschäftigt sich im letzten Teil seiner vierteiligen Artikelreihe zum Thema Obsoleszenz mit unternehmerischen Marktstrategien der werdenden Kreislaufgesellschaft. Unternehmen, die ihre unternehmerische Tätigkeit auf Haltbarkeit und Kreislaufführung ausrichten, können dadurch neue Geschäftspotentiale zur Ausweitung ihrer unternehmerischen Aktivitäten erschließen. Mit der „Zirkulären Matrix“ gliedert er die Marktstrategien der Kreislaufgesellschaft und beschreibt die Anforderungen an eine kreislauforientierte Betriebswirtschaftslehre, die den Anforderungen der werdenden Kreislaufgesellschaft gerecht wird. Abschließend verdeutlicht er, dass eine Beendigung der anthropogenen Obsoleszenz mehr als Marktlogik braucht.

Neues aus der Wissenschaft

Ist eine Suffizienz der Investoren denkbar?

Kommentare 2

Stefan Schridde beschäftigt sich im dritten Teil seiner vierteiligen Artikelreihe zum Thema Obsoleszenz mit der Rolle von Investoren. Dabei argumentiert er, dass eine Suffizienzpolitik wirkungslos blieb, wenn Forderungen nach einer Genügsamkeit der Investoren unterbleiben. Statt von Kreislaufwirtschaft sei zutreffender Weise von Kreislaufgesellschaft zu sprechen. Die Wirtschaft ist als der Teil der Kreislaufgesellschaft nur deren Lieferant.

Neues aus der Wissenschaft

Wie wir die anthropogene Obsoleszenz beenden

Kommentare 2

Stefan Schridde führt in seinem ersten Artikel einer vierteiligen Reihe zum Thema Obsoleszenz in das Konzept der anthropogenen Obsoleszenz ein. Dabei zeigt er die Bedeutung der Abgrenzung der geplanten und exogenen Obsoleszenz zu den Varianten der human-ethologischen Obsoleszenz auf. Aufgrund ihrer erheblichen systemischen Schadfolgen steht die geplante Obsoleszenz im Zentrum der weiteren Untersuchungen.

Rezensionen

Ökologischer Kapitalismus vs. grüner Sozialismus – das Transformationsmodell von Ralf Fücks

Kommentare 1

Nahezu zeitgleich sind in diesem Jahr zwei Bücher erschienen, die sich als Wegweiser einer sozial-ökologischen Transformation begreifen. Das klingt zunächst, als würden der unüberschaubar gewordenen Literatur über die Notwendigkeit und Möglichkeit einer nachhaltigen Entwicklung nur zwei weitere Titel hinzugefügt. Ein Blick auf die Autoren zeigt, dass dem nicht so ist. …

Standpunkte

Der Fehlversuch, das Rad neu zu erfinden

Kommentare 1

Das Ziel der Enquete-Kommission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität im Deutschen Bundestag, einen „ganzheitlichen Fortschrittsindikator“ zu entwickeln, wurde aus mehrerer Hinsicht verfehlt. Die Kritik der Indikatoren-Projektgruppe am Bruttoinlandsprodukt als Messgröße für Wohlstand in ihrem vor einem Jahr vorgelegten Zwischenbericht ist umfänglich. Ich teile diese Kritik. Genau deshalb braucht es ein starkes Gegengewicht …

Standpunkte

Die Postwachstumsgesellschaft ist eine Postkonsumgesellschaft

Schreibe einen Kommentar

Wer die derzeitige Lage der Welt mit wachem Blick analysiert, erkennt, dass an der Postwachstumsgesellschaft vermutlich kein Weg vorbeiführt. Sie wird vor allem eine Postkonsumgesellschaft sein, die etwa so charakterisiert sein könnte: mehr lokale und regionale Versorgungskreisläufe, mehr informeller Tausch in sozialen Netzwerken, mehr Selbermachen, weniger industriell hergestellte Produkte und …

Standpunkte

Cradle To Cradle® – Wettbewerb ohne Wachstumszwang

Schreibe einen Kommentar

Cradle to Cradle® („Von der Wiege bis zur Wiege“) ist ein Design-Konzept, das die Natur zum Vorbild hat. In der Natur sind alle Produkte eines Stoffwechsel-Prozesses für einen anderen Prozess von Nutzen. Jedes Produkt, mag es noch so sehr als Abfallprodukt erscheinen, ist nützlich. Die Natur kennt darum auch keine …