Das Jahrbuch 2024 der im Metropolis-Verlag erscheinenden Reihe Ökonomie und Gesellschaft soll die Konversion von Produktionsprozessen und Produkten als strategische Aufgabe in der sozialökologischen Transformation diskutieren.
Produktionsumstellung greift in die betriebliche und gesellschaftliche Organisation von Erwerbsarbeit ein. Und sie betrifft nicht nur die Produktionstechnik und den Arbeitsprozess, sondern auch die Produkte und damit die Zusammensetzung des inländischen Konsums als materieller Grundlage der Lebensweise sowie die des Exports. Verbünden sich die Arbeitenden und ihre betrieblichen Interessenvertretungen mit dem Management gegen Umstellungen, etwa weil ihre Sicherungsansprüche an die bestehenden Arbeitsplätze gebunden sind, ist der Umbau blockiert. Umstellungskonzepte, die die Klima- und Umweltbewegung mit Interessen der Beschäftigten zusammenführen und von den Arbeitenden gestaltet werden können, werden in Abgrenzung zu rein unternehmerischen Anpassungsstrategien als Konversion bezeichnet.
Das Jahrbuch soll das Konzept, das an Initiativen zu alternativer Produktion aus den 1970er und 80er Jahren anschließt, aktualisieren und Chancen und Probleme einer arbeitspolitischen Wende der Klimabewegung und eines „working-class environmentalism“ für verschiedene Branchen diskutieren. Dazu gehören die betrieblichen Voraussetzungen, die sozialen Garantien, Instrumente regionaler Strukturpolitik, Möglichkeiten der Finanzierung und Partizipationsrechte, aber auch die Frage, ob ein Wirtschaften innerhalb planetarer Grenzen durch eine bloße ökologische Modernisierung des bestehenden Produktions- und Sozialmodells erreicht werden kann.
Vorschläge für Beiträge sind willkommen – das Konzept des Bandes und ein ausführlicher Call for papers findet sich hier. Der Band wird herausgegeben von Peter Bartelheimer (p.bartelheimer@t-online.de) und Silke Ötsch (silke.oetsch@sofi.uni-goettingen.de).