Autor: Elisabeth Voß

Mitteilungen

Pluriversum: hoffnungsvolle Stimmen aus aller Welt

Kommentare 1

Damit wirklich alle Menschen überall gut leben können, ist es notwendig, dass sich unterschiedliche Weltsichten und Lebensweisen gegen die imperialen Narrative des Globalen Nordens behaupten. Insbesondere solche, die für ein Leben in der und mit der Natur, und für Menschen als Teil der Natur stehen. Im Buch Pluriversum formulieren starke Stimmen aus aller Welt solche alternativen Ideen und Praktiken. Elisabeth Voß war an der Übersetzung des Werkes beteiligt und setzt sich mit praxisnahen Beispielen dafür ein, Narrative der Solidarität erstarken zu lassen.

Standpunkte

Hat die Menschheit noch eine Chance?

Schreibe einen Kommentar

Die hoffnungsvolle Vorstellung eines Pluriversums, der vielen Welten in einer Welt – welche global einheitliche Entwicklungsausrichtungen, wie beispielsweise die SDGs, kritisch betrachtet – wird von Elisabeth Voß mit ihren Stärken für transformative Ansätze beschrieben. Die Idee der “Entwicklung” sei noch lange nicht verschwunden, allerdings sei es Zeit darüber nachzudenken, was an ihre Stelle treten kann.

Standpunkte

Postwachstum und Kapitalismus: Ein Widerspruch? (3)

Kommentare 2

Elisabeth Voß arbeitet in einem weiteren Teil der Blogreihe heraus, dass patriarchale Verhältnisse schon weit länger als der Kapitalismus zu Machtkämpfen drängen und sieht eine Alternative in der demokratisierten Selbstorganisation von Gesellschaften, welche zu einer Deglobalisierung von unten führen kann. (Blogartikel Teil 3)

Standpunkte

Nachhaltig wirtschaften – aber wie? (Teil 5)

Kommentare 2

Wie kann der Macht der Konzerne und ihren vermeintlich nachhaltigen Scheinlösungen im Bereich Klimaschutz etwas entgegengesetzt werden? Elisabeth Voß stellt im fünften Teil ihrer Artikel-Reihe Beispiele vor, wie Unternehmen aus der Klimakrise Kapital schlagen und führt die Option von Vergesellschaftungen als Mittel gegen die Übermacht von Konzernen und gegen übermäßige Vermögensakkumulation an.

Standpunkte

Nachhaltig wirtschaften – aber wie? (Teil 4)

Schreibe einen Kommentar

Wie kann der weltweiten Reichtumskonzentration in den Händen weniger ein Ende gesetzt werden? Elisabeth Voß erläutert, wieso Sozialunternehmertum kein Allheilmittel ist und stellt vielversprechende Alternativen für sozial und nachhaltig verträgliches Wirtschaften in Berlin vor. Darunter sind genossenschaftliche Unternehmungen sowie die solidarische Grundversorgung.

Standpunkte

Nachhaltig wirtschaften – aber wie? (Teil 3)

Schreibe einen Kommentar

Was die Corona-Pandemie ausgelöst hat, sollte auch angesichts von Umweltschäden möglich sein: konsequentes politisches Handeln zum Schutz der Bevölkerung. Elisabeth Voß stellt Beispiele vor, wie mithilfe demokratischer Strukturen in der Wirtschaft verantwortungsvolleres Handeln ermöglicht wird und fordert demokratisches Wirtschaften über einzelne Betriebe hinaus.

Standpunkte

Nachhaltig wirtschaften – aber wie? (Teil 2)

Kommentare 4

Der erste Teil dieses Beitrags endete mit dem Vorschlag, das Ziel der Ökonomie im Nachhaltigkeitsdreieck durch „Demokratie“ zu ersetzen. Aber was bedeutet das in Zeiten von Corona, wo schnelles Handeln gefragt ist? Und wie kann politisches Handeln jetzt das Umsteuern in eine Postwachstumsgesellschaft begünstigen? Mit diesen Fragen befasst sich Elisabeth Voß.

Standpunkte

Nachhaltig wirtschaften – aber wie?

Schreibe einen Kommentar

Vor dem Hintergrund, dass das Ziel steten Wirtschaftswachstums mit den anderen UN-Nachhaltigkeitszielen nicht vereinbar ist, fordert Elisabeth Voß ein Umdenken unserer Nachhaltigkeitskonzeptionen. Mit Raworths Donut-Ökonomie und demokratischer Umsetzung soll Wirtschaft als Nachhaltigkeitsziel durch Demokratie abgelöst werden, denn Wirtschaft ist kein Selbstzweck.

Standpunkte

Postwachstumsökonomie als demokratische Herausforderung

Kommentare 2

Wie eine Postwachstumsgesellschaft aussehen könnte, kann heute niemand vorhersagen. Vermutlich wird es sehr unterschiedliche Ausprägungen geben, je nachdem, auf welche Art und Weise die Transformation von einer rücksichtslosen, auf Konkurrenz und Gewinnerzielung basierenden Wachstumsökonomie hin zu einer Wirtschaftsweise, die sich am Erhalt der Natur als Lebensgrundlage aller Menschen auf dieser …