Alle Artikel mit dem Schlagwort: Wirtschaftsdemokratie

Standpunkte

Wirtschaftsdemokratie ‚von unten‘ (I)

Schreibe einen Kommentar

Ein Streifzug durch die Mikro-Ebene der Wirtschaftsdemokratie.
Während die Demokratisierung der Gesellschaft und die dortige Krise der Demokratie bereits Gegenstand zahlreicher Diskurse ist, wird die Abwesenheit von Demokratie in der Wirtschaft in öffentlichen Debatten bislang kaum bemängelt. Dass auch hier eine Demokratisierung der Entscheidungen über Produktionsmittel und die Verteilung des Mehrwerts notwendig wäre und wie das speziell auf der Mikro-Ebene der Unternehmen umgesetzt werden kann, darüber schreiben Matthias Kasper und Philip Euteneuer schreiben in diesem Beitrag. In Teil 1 stellen die Autor*innen ihr Planungsmodell sowie verschiedene Partizipationsmöglichkeiten auf der Mikro-Ebene vor.

Standpunkte

Kybernetische Demokratische Wirtschaftsplanung

Kommentare 1

Neue Ansätze sozial-ökologischer, demokratischer Ökonomien sollten sich an den gegenwärtigen wissenschaftlichen und technischen Möglichkeiten orientieren. Aufbauend auf einem Vortrag beim Internationalen Netzwerk für Demokratische Wirtschaftsplanung (INDEP) stellt Walther Zeug daher in diesem Artikel sein Konzept einer Kybernetischen Demokratischen Planung der Ökonomie vor.

Standpunkte

Nachhaltig wirtschaften – aber wie? (Teil 3)

Schreibe einen Kommentar

Was die Corona-Pandemie ausgelöst hat, sollte auch angesichts von Umweltschäden möglich sein: konsequentes politisches Handeln zum Schutz der Bevölkerung. Elisabeth Voß stellt Beispiele vor, wie mithilfe demokratischer Strukturen in der Wirtschaft verantwortungsvolleres Handeln ermöglicht wird und fordert demokratisches Wirtschaften über einzelne Betriebe hinaus.

Neues aus der Wissenschaft Unternehmen

‚Sinn fürs Geschäft‘- Soziale, ökologische & demokratische Unternehmen in Leipzig

Schreibe einen Kommentar

Letzten Sommer, nachdem wir uns intensiv mit der theoretischen Seite einer anderen Wirtschaftspolitik befasst hatten und als klar wurde, dass die Mit-Organisation der Degrowth-Konferenz zwar erhebliche, aber nicht alle unsere Kapazitäten binden wird, entschieden wir uns für ein neues Projekt. Dabei wollten wir uns auf Akteure konzentrieren, die bisher eher …

Aktuelle Berichte

Raus aus der Krise in Südeuropa – mit sozial-ökologischem Umbau oder Postwachstum?

Kommentare 1

Die politisch dominante Antwort auf die herrschende Krise in südeuropäischen Ländern – mit all ihren Verbindungen zu globalen multiplen Krisenerscheinungen – lautet bisher Austeritätspolitik: Mit harter Sparpolitik auf Seiten der „öffentlichen Hand“ sollen überschuldete Staatshaushalte saniert werden. Wie schon so oft in den letzten Jahrzehnten hat diese Strategie, in der …