Alle Artikel mit dem Schlagwort: Arbeitszeitverkürzung

Neues aus der Wissenschaft

Der Tretmühle von Wachstum und Arbeit entfliehen

Kommentare 1

Die Autor*innen eines aktuellen Berichts beschäftigen sich mit der Frage, wieso Wirtschaftswachstum als politisches Ziel zur Schaffung von Arbeitsplätzen auf EU-Ebene bisher unüberwindbar scheint und zeigen zugleich politische Instrumente und Lösungsmöglichkeiten auf, um aus der Tretmühle von Wirtschaftswachstum und Erwerbsarbeit auszusteigen.

Neues aus der Wissenschaft

Neu gedacht: Landwirtschaft und Agrarindustrie

Schreibe einen Kommentar

Wie kann ein nachhaltiges Flächenmanagement in der Landnutzung gelingen und unterschiedliche Ansprüche und Bedürfnisse miteinander versöhnt werden? Um die Herausforderungen und Perspektiven des Neudenkens von Landwirtschaft und Agrarindustrie geht es in der neuen Ausgabe der Zeitschrift ÖkologischesWirtschaften. Mit Beiträgen u.a. von Maren Birkenstock, Lea Kliem, Wiebke Nowack, Antonia Schraml, Suse Brettin, Meike Fienitz und Christoph Schulze.

Mitteilungen

Book release: Post-Growth Work

Schreibe einen Kommentar

The book „Post-Growth Work: Employment and Meaningful Activities within Planetary Boundaries“, edited by Angelika Zahrnt and Irmi Seidl, has been published recently. The book aims to introduce and spread the notion of „meaningful work“, in order to make societies more independent of economic growth.

Standpunkte

Keine Nachhaltigkeitstransformation ohne Arbeit

Schreibe einen Kommentar

Mit der sozial-ökologischen Transformation unserer Gesellschaft müssen Arbeit und Tätigsein neu gedacht werden. Was können die Folgen einer solchen Restrukturierung von Arbeit sein und wie tief reichen sie in andere Teilbereiche der Transformation? Mit diesen Fragen befasst sich Thomas Barth.

Standpunkte

Transformationen hin zu nachhaltiger Arbeit

Kommentare 1

Welche Formen des Tätigseins soll der Begriff der „Arbeit“ künftig umfassen? Georg Jochum gibt zu bedenken, dass es neben der Ausweitung des Arbeitsbegriffs wichtig ist, die Potentiale einer demokratisierenden sozial-ökologischen Neukonzeption der Erwerbsarbeit auszuschöpfen.

Rezensionen

Postwachstum und die Arbeitswelt: Eine Annäherung

Schreibe einen Kommentar

Dass Arbeit viel mehr ist als die gemeinhin unter dem Begriff verstandene Erwerbsarbeit, lässt sich schon am Titel des von Seidl und Zahrnt herausgegebenen Werkes „Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft“ erkennen. Leonard Creutzburg hat den Sammelband rezensiert und hofft, dass er dazu anregt, das Verhältnis von Arbeit, Wachstum und Kapitalismus tiefer auszuloten.

Aktuelle Berichte

Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft

Schreibe einen Kommentar

Wie muss das heutige Konzept der Erwerbsarbeit für eine Postwachstumsgesellschaft umgestaltet werden? Linda Nierling berichtet von einer Session auf der ‚Great Transformation‘-Konferenz in Jena, in der es um diese Frage und weitere Thesen aus dem neu erschienenen Buch „Tätigsein in der Postwachstumsgesellschaft“ ging. Am kommenden Montag (28.10.) besteht die Möglichkeit das Thema in Berlin weiter zu diskutieren.

Standpunkte

Erwerbsarbeit, Tätigsein und Postwachstum

Kommentare 1

Wie kann das Erwerbsarbeitssystem so umgebaut werden, dass wir uns aus der Fixierung auf Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze lösen können? In dem Buch „Tätigsein in der Postwachstumsgsellschaft“ wird dieser Frage nachgegangen. Die Herausgeberinnen Irmi Seidl und Angelika Zahrnt zeigen hier die wichtigsten Diskussionslinien auf.

Standpunkte

Weg mit der Arbeitsmoral!

Kommentare 5

Während immer mehr junge Menschen den Stellenwert von Erwerbsarbeit als zentralen Lebensinhalt hinterfragen und Freiheiten einfordern, steigt auf der anderen Seite die Bereitschaft, freie Zeit einem makellosen Lebenslauf unterzuordnen. Steffen Boddin befasst sich mit diesen gegenläufigen Trends und begründet, warum das Konstrukt „Arbeit“ neu gedacht werden muss.

Rezensionen

Ende des Wachstums – Arbeit ohne Ende?

Schreibe einen Kommentar

Wie kann die Arbeitswelt in einer Welt ohne Wirtschaftswachstum aussehen und mit welchen Herausforderungen ist zu rechnen? Diese Frage stellen die Herausgeber/innen des Buches „Ende des Wachstums – Arbeit ohne Ende?“, das Meike Ortmanns für den Blog rezensiert hat. In dem Buch werden insbesondere die sozial-ökologischen Aspekte des Wandels der Arbeitswelt beleuchtet.

Rezensionen

„Die Utopie freier Arbeit“

Schreibe einen Kommentar

Wie gelangen wir zu einem guten Leben? Michael Hirsch findet darauf eine eindeutige Antwort: Durch Arbeitszeitverkürzung. Sie könne gleich mehreren Krisen die Stirn bieten – der sozialen ebenso wie der ökologischen. Doch eine alternative Gesellschaftsordnung sei nicht ohne einen neuen Geschlechtervertrag denkbar. Nina Prehm rezensiert „Die Überwindung der Arbeitsgesellschaft. Eine politische Philosophie der Arbeit“.

Standpunkte

Vom bewussten Umgang mit begrenzter Zeit – Bericht eines Zeitpioniers

Kommentare 1

Dass ich ein Zeitpionier bin, ist für mich noch eine relativ neue Erkenntnis. Laut Karl Hörning ist ein Zeitpionier jemand, „der durch die Flexibilisierung seiner Arbeitszeit [seine; GJ] eigenen Zielvorstellungen in Arbeit und Alltag verwirklicht [hat; GJ]“.1 Flexibilisierung meint hier jedoch nicht die neoliberale Flexibilisierung, nach welcher ganz im Sinne der Arbeitgeber …

Standpunkte

Wege zu einer Postwachstumsgesellschaft – die Vier-in-einem-Perspektive

Kommentare 2

Auf dem Kapitalismuskongress von Attac im Jahre 2009 plädierte Heiner Geissler in der Abschlussveranstaltung für eine Ökodiktatur. Schließlich war er aus Besorgnis auch um die ökologischen Probleme der Gesellschaft selbst als prominentes CDU-Mitglied in attac eingetreten und warb jetzt dafür, die etwa 2000 Versammelten mögen in diesem Sinne agieren. Im …

Standpunkte

Interview mit Ludwig Schuster und Boris Woynowski

Schreibe einen Kommentar

Boris Woynowski und Ludwig Schuster sind aktive Mitglieder des Netzwerkes Wachstumswende. In ihrer Rolle als Mitgründer der Thinkfarm, eines kooperativen Gemeinschaftsbüros in Berlin, haben wir ein Videointerview mit ihnen geführt, das fiktiv im Jahre 2030 spielt und in dem sie gemeinsam auf die schwierige aber spannende Zeit eines gesellschaftlichen Wandels …

Standpunkte

Umverteilung von Familien- und Erwerbsarbeit – Interview mit Barbara Muraca und Tanja von Egan-Krieger (Teil IV)

Kommentare 1

Barbara Muraca und Tanja von Egan-Krieger sprechen in diesem Interview über „Gutes Leben jenseits des Wachstums – Entwürfe und Kritik feministischer Ökonomik“. Im vierten Teil dieses Interviews  geht es um reale Alltagserfahrungen in Griechenland und Deutschland. Es steht die Frage im Mittelpunkt, was unter Arbeit verstanden wird und wie diese …

Rezensionen

Was ist das eigentlich: Zeitwohlstand?

Kommentare 3

Vor einiger Zeit habe ich mich bei einer Wanderung mit dem Vater einer guten Freundin unterhalten. Er kommt selbst aus armen Verhältnissen, ist in den 1950er Jahren geboren und war das älteste von drei Kindern seiner alleinerziehenden Mutter. Inzwischen ist er ein weltbekannter Professor und sieht seine drei Kinder meist …

Standpunkte

Wirtschaftswende – sozial-ökologischer Weg aus der Eurokrise

Kommentare 1

In jeder ernsthaften Beziehung, wenn man sich ein wenig beschnuppert und Vertrauen aufgebaut hat, kommt der Punkt, an dem man beschließt, gemeinsame Kasse zu machen. Der Grund dafür sind meist praktische Erwägungen und ökonomische Vorteile (Steuerermäßigungen). In der Europäischen Union waren die ökonomischen Vorteile von Anfang an kein nettes Nebenprodukt …

Neues aus der Wissenschaft

Wandel in der Arbeitswelt? Flexibilisierung und Möglichkeiten der individuellen Arbeitszeitgestaltung (Teil II)

Schreibe einen Kommentar

Die moderne Arbeitswelt wird von einem Wandel der Arbeitszeiten und Flexibilisierungstendenzen bestimmt. Neue Beschäftigungsformen und Arbeitszeiten etablieren sich und sorgen für eine Ungleichverteilung. Aber auch die Ansprüche der Beschäftigten an ihre Arbeitszeiten steigen; so ist eine Vereinbarkeit mit der Familie, Weiterbildungen oder dem Alter gefordert.

Aktuelle Berichte

Contemporary Carlowitz – Junge Impulse für die deutsche Nachhaltigkeitspolitik

Schreibe einen Kommentar

Die Konferenz „Contemporary Carlowitz – Junge Impulse für die deutsche Nachhaltigkeitspolitik“ war für 50 junge Menschen mit den verschiedensten Hintergründen Anlass zusammenzukommen und über Möglichkeiten zu diskutieren, wie die junge Generation entscheidende Impulse für eine nachhaltige Gesellschaft setzen kann. Dazu luden der Rat für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung und die …

Neues aus der Wissenschaft

Wandel in der Arbeitswelt? Flexibilisierung und Möglichkeiten der individuellen Arbeitszeitgestaltung (Teil I)

Schreibe einen Kommentar

Im Rahmen der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ konzentrierte sich ein Teilbereich auf die Themen „Arbeitswelt, Konsumverhalten und Lebensstile“. In einem Gutachten für diese Projektgruppe untersuchten Althammer et al. (2012) die Umsetzbarkeit neuer Arbeitszeitmodelle vor dem Hintergrund ihrer Finanzierbarkeit. Dieses Gutachten wurde im Abschlussbericht der Kommission relativ breit rezipiert; allerdings fehlen …

Standpunkte

Postwachstumsgesellschaft und Grundeinkommen

Kommentare 2

„Soll die gesellschaftlich notwendige Gesamtarbeit so organisiert werden, daß sie keine überflüssige Energie verbraucht und keine überflüssigen Schadstoffe freisetzt; soll sie, mit anderen Worten, das sogenannte Bruttosozialprodukt drastisch vermindern, dann ist Zustimmung zu solcher Politik nur vorstellbar, wenn sie gleichzeitig soziale Gerechtigkeit in bisher unbekannten Dimensionen verwirklicht.“ (Carl Amery 1985: …

Standpunkte

Green New Deal ist mehr als ein Plan B

Kommentare 1

Die den Text von Hans Thie durchziehende Kritik am Green New Deal ist ein linker Beißreflex. Lange hat mensch bei der Linkspartei wohl geglaubt, zumindest auf theoretisch-konzeptioneller Ebene die Lufthoheit in progressiven Politikkreisen zu besitzen. Das ist seit 2009 und dem grünen Programm zum Umbau der Industriegesellschaft vorbei.