Alle Artikel in: Neues aus der Wissenschaft

In der Rubrik Neues aus der Wissenschaft stellt der Blog Postwachstum innovative Theorieansätze und Ergebnisse aktueller Forschungsprojekte vor. Autor/innen sind hier Wissenschaftler/innen, die neue theoretische und praktische Erkenntnisse ihrer Arbeit vorstellen.

Neues aus der Wissenschaft

Wo ist die Suffizienz in Energieszenarien?

Kommentare 1

Im Mittelpunkt einer Untersuchung, die in der Zeitschrift „Technological Forecasting and Social Change“ erschienen ist, steht die Frage, ob Verhaltens- und Lebensstiländerungen in globalen Energieszenariostudien als Option betrachtet werden, um in Zukunft die energiebedingten Treibhausgasemissionen zu senken. Einer der Autoren stellt hier das Ergebnis der Untersuchung vor und betont die Dringlichkeit entschlossener Reduktionen der Treibhausgasemissionen, weshalb zukünftig auch suffizientere Lebensstile als Option in Energieszenarien stärker betrachtet werden sollten.

Neues aus der Wissenschaft

Vom Kissen aus die Welt retten?

Kommentare 1

Führt mehr Achtsamkeit zu verantwortungsvollerem oder weniger Konsum? Kann Meditation einer Postwachstumsgesellschaft den Rücken stärken? Oder werden positive Konsumeffekte durch den Yoga-Retreat in Bali wieder zunichtegemacht? Sonja Geiger berichtet vom Forschungsprojekt BiNKA („Bildung für Nachhaltigen Konsum durch Achtsamkeitstraining“), innerhalb dessen diese Fragen untersucht werden.

Neues aus der Wissenschaft

Wir können uns ändern

Schreibe einen Kommentar

Was sind die Bedingungen individuellen und gesellschaftlichen Wandels? Wie wirken Politik, Unternehmen, Bürger und NGOs zusammen? Wie können einseitige Verständnisse menschlicher Motivation in diversen Disziplinen überwunden werden? In seinem neuen Taschenbuch analysiert Felix Ekardt, warum Wandel geschieht und wie wir ihn beeinflussen können – jenseits von schlagwortartigen Verkürzungen wie jenen der Kapitalismuskritik.

Neues aus der Wissenschaft

Vielfalt für den Wandel: Exploring Economics

Kommentare 3

Die Etablierung alternativer Theorieschulen in das Curriculum des Volkswirtschaftsstudiums ist ein mühsamer und langwieriger Prozess. Eine vielversprechende Basis für ein aufgeklärtes Studium sowie die eigene Befassung mit ökonomischen Theorien im Allgemeinen hat das Netzwerk Plurale Ökonomik mit der Plattform Exploring Economics ins Leben gerufen. Diese stellt nicht nur verschiedene Denkschulen vor, sondern vergleicht diese auch miteinander – eine gute Grundlage für eine kritische Auseinandersetzung mit der bunten Welt der VWL und mit dem Thema Postwachstum aus verschiedenen theoretischen Perspektiven.

Neues aus der Wissenschaft

Buen Vivir und Postwachstum: Berührungspunkte und Spannungen

Schreibe einen Kommentar

Welche Parallelen bestehen zwischen den Konzepten Buen Vivir und Postwachstum? Josef Estermann erläutert, wie das „Gut Leben“ im Kontext der Weisheitstradition der indigenen Völker Lateinamerikas zu verstehen ist und inwiefern es sich ganz grundsätzlich von der abendländischen Weltanschauung unterscheidet.

Neues aus der Wissenschaft

Von der Chimäre BIP und normativen Blindflügen

Schreibe einen Kommentar

Genießt das BIP eine zu hohe Aufmerksamkeit sowohl unter Befürworter/innen als auch unter Kritiker/innen? Matthias Kalkuhl und Jonas Hagedorn verweisen in ihrem Beitrag auf den rein instrumentellen Charakter dieses umstrittenen Indikators und seine stark begrenzte Aussagekraft. Anstatt dieses deskriptive Maß zum Politikziel zu erklären oder als solches zu negieren, brauche es eine normative und demokratische Debatte über den Umgang mit gesellschaftspolitischen Zielkonflikten.

Neues aus der Wissenschaft

Suffizienz-Mainstreaming?

Schreibe einen Kommentar

Auf der Degrowth Konferenz in Budapest stellten Angelika Zahrnt und Anja Humburg die „Landkarte Suffizienzpolitik“ vor. Auf der Session wurde auch die praktische Umsetzbarkeit der Suffizienz-Landkarte diskutiert. Ein Einsatzort könnten die Masterplan-Kommunen sein, die im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative jeweils ein Suffizienzkonzept für die eigene Region entwickeln.

Neues aus der Wissenschaft

Von der Postwachstumsgesellschaft zur Suffizienzpolitik

Kommentare 3

Strategien des Wandels brauchen gute Argumente und positive Bilder für das Ziel des Wandels – und sie brauchen Akteure. Um Akteure aus Zivilgesellschaft und Politik zu unterstützen, sich in dem neuen und komplexen Feld der Suffizienzpolitik zu orientieren, erfolgreich zu kommunizieren und vor allem politisch zu agieren, haben Dominik und Angelika Zahrnt das Buch zur „Suffizienzpolitik“ in eine digitale Landkarte übersetzt.

Neues aus der Wissenschaft Unternehmen

Zirkuläre Integration ermöglicht neue Marktentwicklungen

Kommentare 2

Stefan Schridde beschäftigt sich im letzten Teil seiner vierteiligen Artikelreihe zum Thema Obsoleszenz mit unternehmerischen Marktstrategien der werdenden Kreislaufgesellschaft. Unternehmen, die ihre unternehmerische Tätigkeit auf Haltbarkeit und Kreislaufführung ausrichten, können dadurch neue Geschäftspotentiale zur Ausweitung ihrer unternehmerischen Aktivitäten erschließen. Mit der „Zirkulären Matrix“ gliedert er die Marktstrategien der Kreislaufgesellschaft und beschreibt die Anforderungen an eine kreislauforientierte Betriebswirtschaftslehre, die den Anforderungen der werdenden Kreislaufgesellschaft gerecht wird. Abschließend verdeutlicht er, dass eine Beendigung der anthropogenen Obsoleszenz mehr als Marktlogik braucht.

Neues aus der Wissenschaft

Ist eine Suffizienz der Investoren denkbar?

Kommentare 2

Stefan Schridde beschäftigt sich im dritten Teil seiner vierteiligen Artikelreihe zum Thema Obsoleszenz mit der Rolle von Investoren. Dabei argumentiert er, dass eine Suffizienzpolitik wirkungslos blieb, wenn Forderungen nach einer Genügsamkeit der Investoren unterbleiben. Statt von Kreislaufwirtschaft sei zutreffender Weise von Kreislaufgesellschaft zu sprechen. Die Wirtschaft ist als der Teil der Kreislaufgesellschaft nur deren Lieferant.

Neues aus der Wissenschaft

Die Auflösung der Produktbindung

Kommentare 2

Stefan Schridde kritisiert im zweiten Artikel seiner vierteiligen Artikelreihe zum Thema Obsoleszenz die Shareconomy. Diese stellt für Schridde nur eine trügerische Lösung zur Entkopplung der gesellschaftlichen Wohlstandsmehrung von ihren Ressourcenverbräuchen dar. Vielmehr sei sie eine besondere Form der geplanten Obsoleszenz. „Soziales Sharing“ hebt er als positive Alternative hervor.

Neues aus der Wissenschaft

Wie wir die anthropogene Obsoleszenz beenden

Kommentare 2

Stefan Schridde führt in seinem ersten Artikel einer vierteiligen Reihe zum Thema Obsoleszenz in das Konzept der anthropogenen Obsoleszenz ein. Dabei zeigt er die Bedeutung der Abgrenzung der geplanten und exogenen Obsoleszenz zu den Varianten der human-ethologischen Obsoleszenz auf. Aufgrund ihrer erheblichen systemischen Schadfolgen steht die geplante Obsoleszenz im Zentrum der weiteren Untersuchungen.

Neues aus der Wissenschaft

Säkulare Stagnation oder Postwachstum?

Kommentare 2

Seit der Wirtschaftskrise 2008 verfestigt sich die Wachstumsschwäche in den Industriestaaten und auch Schwellenländer wie China sind fern ihrer Wachstumsspitzen. Angesichts dieser Situation hat Larry Summers den Begriff der säkularen Stagnation hervorgeholt. Die Ratlosigkeit der Ökonom/innen, mit dieser neuen ökonomischen Realität umzugehen, ist für Wachstumskritiker/innen aber auch eine Chance.

Neues aus der Wissenschaft

Vom Risiko resilienter Praxis

Schreibe einen Kommentar

Gianni Perri zieht Parallelen zwischen Postwachstumsdiskurs und den Ergebnissen des Resilienzforschungsprojekts RESCue, das Copingstrategien krisenerschütterter Haushalte analysiert. Zudem zeigt er in seinem Beitrag Herausforderungen für die Postwachstumsforschung auf: potentielle Risiken resilienter Praxis, die Hürden zementierter Normvorstellungen und die Transformationslücke.

Neues aus der Wissenschaft

Zeitwohlstand 4.0

Schreibe einen Kommentar

Im Zuge der Digitalisierung unserer Arbeits- und Alltagswelt verändern sich Zeitstrukturen, unser Umgang mit Zeit sowie unser Verhältnis zur Zeit gravierend, sodass Zeitwohlstand aus dieser neuen Perspektive heraus betrachtet werden muss. Welche Herausforderungen diese Entwicklung vor allem für die individuelle Zeitkompetenz mit sich bringt und welche Chancen das Konzept Slow Media hierfür bereithält, reflektiert Elke Großer.

Neues aus der Wissenschaft

Postwachstum – Ein globales Konzept?

Kommentare 1

Die Konzeption einer Postwachstumsgesellschaft verfolgt zwar eine globale Zielsetzung, doch mögliche Auswirkungen einer Umsetzung im Globalen Norden auf den Globalen Süden sowie Perspektiven der Länder des Südens werden selten einbezogen. Dorothee Fees, Katja Lauth und Clara Weichelt haben diese möglichen Schwachstellen in der deutschen Postwachstumsdebatte im Rahmen eines Forschungsprojekts des Masterprogramms „International Development Studies“ näher erörtert.

Neues aus der Wissenschaft

Dem Fleisch-Wachstum ein Ende setzen

Kommentare 3

Zweifellos ist die Fleischproduktion ein dominanter Wachstumstreiber, über den es sich im Rahmen eines Postwachstumsdiskurses nachzudenken lohnt. Konstantinos Tsilimekis von der Albert Schweitzer Stiftung plädiert in seinem Beitrag für ein Ende des Fleisch-Wachstums, denn der Verzicht auf tierische Lebensmittel würde nicht nur den Druck auf die Ressourcen deutlich senken, sondern auch zu einer tatsächlichen Gewährleistung der globalen Ernährungssicherheit beitragen.

Neues aus der Wissenschaft

Ein ideales persönliches Zeitprofil für Nachhaltigkeit?

Kommentare 1

Die Zeitperspektive eines Menschen wird aus seiner persönlichen Sicht auf die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft geformt. Dabei gibt es messbare individuelle Unterschiede, inwiefern jede dieser drei Hauptkategorien menschlicher Zeitwahrnehmung unser Handeln bestimmt. Für die Frage, was einen nachhaltigen Lebensstil begünstigt, ist v.a. die Zukunftsperspektive von Menschen entscheidend.

Neues aus der Wissenschaft

Suffizienzpolitik – Kommunen machen sich auf den Weg

Schreibe einen Kommentar

Suffizienzpolitik – ein Begriff und eine Politikrichtung, die bisher wohl vielen noch nicht geläufig ist. Sie steht für eine Gestaltung der Rahmenbedingungen, die einen Wandel hin zu ressourcenleichteren Lebensstilen flankiert. Suffizienz ist bekannt als dritte Nachhaltigkeitsstrategie neben den technischen Strategien der Konsistenz (Kreislaufwirtschaft, Nutzung erneuerbarer Ressourcen) und Effizienz (Reduktion des Ressourcen- bzw. Energieaufwands bei gleichbleibender Produktion), die hauptsächlich die Angebotsseite betreffen. Im Gegensatz dazu adressiert Suffizienz die Nachfrageseite und mit dem Ziel einer absoluten Reduktion des Energie- und Ressourcenverbrauchs.

Neues aus der Wissenschaft Unternehmen

Wachstumsstudien anders lesen!

Kommentare 1

Unternehmenswachstum ist regelmäßig Gegenstand statistischer Erhebungen. Klassische Wachstumsstudien erfassen Umsatz- und Beschäftigungsentwicklungen und analysieren die Unterschiede in der „Performance“ der Unternehmen. So sollen Wachstumstreiber und -hemmnisse identifiziert und (Politik-)Empfehlungen abgeleitet werden. Zielvorstellung ist das stark wachsende Unternehmen, das etwa Umsatz und Beschäftigung rasant ausbaut.

Neues aus der Wissenschaft

Degrowth City Wuppertal? Ein Debattenbeitrag aus dem Forschungsprojekt ‚Wohlstands-Transformation Wuppertal (WTW)‘

Schreibe einen Kommentar

Wuppertal war bis vor kurzem als eine schrumpfende Stadt bekannt. Dies gilt für die Bevölkerungszahl genauso wie für die Industrie. Lediglich der Schuldenberg und der Wohnungsleerstand konnten ein ordentliches Wachstum verzeichnen. Wuppertal, eine Degrowth City? Tatsächlich befindet sich Wuppertal mitten in einer Transformation, die viele Chancen birgt, die genutzt werden …

Neues aus der Wissenschaft

Was können wir aus Reallaboren für die Transformation unserer Städte lernen?

Schreibe einen Kommentar

Der Begriff Reallabore ist seit einiger Zeit in vielerlei Munde (z.B. de Flander u.a. 2014). Das Baden-Württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert seit Anfang des Jahres 2015 sieben Reallabore. Die kommende Förderrichtlinie des Wissenschaftsministeriums fokussiert speziell das Thema Stadt. Doch was macht die Verknüpfung der Reallabore und der …

Neues aus der Wissenschaft

Offene Werkstätten als Reallabore für Suffizienz?

Schreibe einen Kommentar

„Die Städte sind für dich gebaut…“ (Berthold Brecht) In der Diskussion um Postwachstum und Suffizienz nehmen Städte eine besondere Rolle ein. Denn einerseits sind sie Teil des Problems. Nirgendwo wird Beschleunigung und Wachstum schneller und konsequenter vorangetrieben als in den Metropolen dieser Welt, den Zentren des Konsums. Andererseits bieten aber …

Neues aus der Wissenschaft

Life beyond Tax – Finanzierung des Kernstaates

Schreibe einen Kommentar

In meinem letzten Beitrag habe ich mich für das ökologische Grundeinkommen ausgesprochen. Dagegen wird häufig eingewandt, dass der Staat auf die Einnahmen einer Öko-Abgabe nicht verzichten könne. In diesem Beitrag werde ich jedoch aufzeigen, dass man die betreffenden Mittel gar nicht benötigt, wenn die ökonomischen Renten konsequent abgeschöpft werden.

Neues aus der Wissenschaft

Life beyond Tax – Ökologisches Grundeinkommen

Schreibe einen Kommentar

Auch eine nachhaltig konzipierte Wirtschaftsordnung muss effizient sein. Die Preise müssen die dahinter stehenden sozialen und ökologischen Kosten abbilden. Dies darf jedoch nicht einseitig zu Lasten ärmerer Bevölkerungsschichten gehen. Im ersten Teil meines Beitrages wird gezeigt, wie mit einem ökologischen Grundeinkommen dieser Spagat gemeistert werden kann. Werden Umweltabgaben aber für …

Neues aus der Wissenschaft

Post-Development-Diskurs: Lektionen für die Degrowth-Bewegung (Teil 2)

Schreibe einen Kommentar

Im ersten Teil dieses Beitrags wurde in entwicklungskritische Diskurse eingeführt, in denen seit Jahrzehnten das westliche Wohlstands- und Wachstumsmodell dekonstruiert wird. Die Anknüpfungspunkte zwischen Entwicklungs- und aktueller europäischer Wachstumskritik – und den im nächsten Schritt formulierten Alternativvorschlägen – sind zahlreich. Im Folgenden sollen nur einige bedeutende Gedankenlinien aufgenommen werden.

Neues aus der Wissenschaft

Post-Development-Diskurs: Lektionen für die Degrowth-Bewegung (Teil 1)

Kommentare 1

Lasse Thiele vergleicht in seiner Beitragsreihe den Post-Development-Diskurs mit der Degrowth-Bewegung. In seinem ersten Beitrag stellt er die Wachstumsorientierung der dominierenden Entwicklungspolitik heraus. Ist Degrowth nur im Kontext „übersättigter“ Industriegesellschaften denkbar, während der „globale Süden“ weiterhin auf Wachstum angewiesen ist? In den beiden Teilen dieses Beitrags sollen derartige Annahmen hinterfragt …

Neues aus der Wissenschaft

(Um)Steuern fürs Gute Leben – Suffizienz als Politische Praxis

Schreibe einen Kommentar

Suffizienzpolitik, im Sinne einer Politik des „Weniger“, begibt sich auf ein noch selten bestelltes, eher gemiedenes Feld. Während Effizienz und Konsistenz breite Zustimmung finden, weil sie Verbesserungen ohne Verzicht und sogar Wirtschaftswachstum versprechen, begegnet die Suffizienz deutlicher Reserve. Dieser Blogbeitrag basiert auf einem Wuppertal Spezial, das Suffizienz ins Zentrum stellt …

Neues aus der Wissenschaft Unternehmen

Wachsen oder Weichen? Ein Buch über Postwachstum und Unternehmen

Schreibe einen Kommentar

Die Rolle von Unternehmen in einer Wirtschaft ohne Wachstum rückt zunehmend in den Fokus der Postwachstumsdiskussion. Waren zunächst die Makroökonomie und individuelle Ansätze im Zentrum der Diskussion, fällt nun der Blick vermehrt auch auf die Frage, wie ein Unternehmen ohne Wachstumsorientierung wirtschaften kann. Diesbezügliche Erkenntnisse und Strategien stehen allerdings noch …

Neues aus der Wissenschaft

No Waste! Nahrung, die für alle reicht – Suffizienz als Politische Praxis

Schreibe einen Kommentar

Suffizienzpolitik, im Sinne einer Politik des „Weniger“, begibt sich auf ein noch selten bestelltes, eher gemiedenes Feld. Während Effizienz und Konsistenz breite Zustimmung finden, weil sie Verbesserungen ohne Verzicht und sogar Wirtschaftswachstum versprechen, begegnet die Suffizienz deutlicher Reserve. Dieser Blogbeitrag basiert auf einem Wuppertal Spezial, das Suffizienz ins Zentrum stellt …

Neues aus der Wissenschaft

Preempting a Misleading Argument: Why Environmental Problems Will Stop Tracking with GDP

Schreibe einen Kommentar

I hate to say I told you so, and could be too dead to do so, so I’ll tell you in advance: One decade soon, environmental problems will stop tracking with GDP. But the reasons? Well, they probably aren’t what you think, especially if you’ve been drinking the green Kool-Aid. …

Neues aus der Wissenschaft

Ein Leben ohne Murks, Werbung und Landgrabbing – Suffizienz als Politische Praxis

Schreibe einen Kommentar

Suffizienzpolitik, im Sinne einer Politik des „Weniger“, begibt sich auf ein noch selten bestelltes, eher gemiedenes Feld. Während Effizienz und Konsistenz breite Zustimmung finden, weil sie Verbesserungen ohne Verzicht und sogar Wirtschaftswachstum versprechen, begegnet die Suffizienz deutlicher Reserve. Dieser Blogbeitrag basiert auf einem Wuppertal Spezial, das Suffizienz ins Zentrum stellt …

Neues aus der Wissenschaft

Aufklärung passé?

Schreibe einen Kommentar

In meinem letzten Beitrag habe ich dargestellt, dass der Weg in eine Postwachstumsgesellschaft nicht allein über Parallelgesellschaften (A) oder Trans-Formation von Institutionen (B) führen könne. Gleichfalls unbegründet ist in der Position, für die der Weg zu einer Postwachstumsgesellschaft wesentlich über Reallabore (C) führt, die pauschale Abwertung von „Aufklärung“ gegenüber transformativen …

Neues aus der Wissenschaft

Umweltbewusstseinsstudie 2014: Drei Viertel der Befragten sehen Grenzen des Wirtschaftswachstums

Kommentare 1

Die aktuelle Umweltbewusstseinsstudie des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und des Umweltbundesamtes (UBA) erfasst Umwelteinstellungen in der Bevölkerung, die Kaufbereitschaft für „grüne“ Produkte und die Bedeutung von Umwelt im Kontext des guten Lebens. Das Thema Umwelt wird zudem im Zusammenhang mit aktuellen Diskursen zu Wirtschaftswachstum und neuen …

Neues aus der Wissenschaft

Transformationspfade mit je eigenen Stärken und Schwächen – keine Königswege

Schreibe einen Kommentar

Bei genauerem Hinsehen wird deutlich: Jeder der zuvor dargestellten Wege in eine Postwachstumsgesellschaft – „Parallelgesellschaften“ (A), „Trans-Formation von Institutionen“ (B), „Reallabore“ (C) – hat seine spezifischen transformativen Potenziale und blinden Stellen, die sich produktiv ergänzen bzw. ausgleichen können. Keiner ist in der Lage, alle Akteure anzusprechen und zu motivieren. Kritikwürdig …

Neues aus der Wissenschaft

Vielfältige Wege und Strategien vom Heute in eine Postwachstumsgesellschaft

Kommentare 1

Dass es in der Frage nach den geeigneten Wegen und Strategien vom Heute in eine Postwachstumsgesellschaft unterschiedliche Präferenzen und auch politische Philosophien gibt, kann angesichts der angedeuteten Vielheit der Akteure und Strömungen, der unterschiedlichen Situationen und Kulturen nicht überraschen. Wichtig ist, dass eine sich entwickelnde Bewegung als Ganzes das Repertoire …

Neues aus der Wissenschaft

Verbindende und mobilisierende Chancen von Degrowth

Schreibe einen Kommentar

In meinem letzten Beitrag habe ich die These aufgestellt, dass unter dem Label „Postwachstum“ oder „Degrowth“ ein neues soziales Paradigma hegemonial werden könnte. Das möchte ich an zwei Aspekten illustrieren. (a) Integrativ bezieht sich zunächst auf die analytisch-gesellschaftskritische Dimension von Postwachstum. Gesellschaftstheoretisch verweist es auf gemeinsame systemische Wurzeln – wie …

Neues aus der Wissenschaft

Entschleunigung der Mobilität – Suffizienz als Politische Praxis

Schreibe einen Kommentar

Suffizienzpolitik, im Sinne einer Politik des „Weniger“, begibt sich auf ein noch selten bestelltes, eher gemiedenes Feld. Während Effizienz und Konsistenz breite Zustimmung finden, weil sie Verbesserungen ohne Verzicht und sogar Wirtschaftswachstum versprechen, begegnet die Suffizienz deutlicher Reserve. Die Vorbehalte sind Vielfältig: Suffizienz sei unzureichend, undurchsetzbar, sie verletze gar die …

Neues aus der Wissenschaft

Vielheit realer und potentieller Postwachstums-Akteure

Schreibe einen Kommentar

Gegenwärtig gibt es nach meinen Beobachtungen in Deutschland vor allem fünf oder sechs (personell überlappende) Typen von Akteuren, die als ProtagonistInnen eines Richtungswechsels im Sinne von Postwachstum hervortreten. Das sind zunächst (a) intellektuelle und publizistische „Wortführer“ von radikaler Wachstumskritik und Postwachstumsvisionen. Zumeist sind es publizistisch rege Wissenschaftler wie Niko Paech, …

Neues aus der Wissenschaft

„Postwachstum/Degrowth“ – roter Faden einer Bewegung von Bewegungen?

Schreibe einen Kommentar

Könnte „Postwachstum“ der rote Faden einer transformativen Bewegung von Bewegungen werden und sollten „Degrowthler“ dies anstreben, wenn ja, warum und wie? Diese Frage ging mir nach dem großartigen 4. internationalen Degrowth-Kongress in Leipzig (2.9. – 6.9.2014) durch den Kopf. Meine vorläufigen Antworten darauf möchte ich hier zur Diskussion stellen; zunächst …

Neues aus der Wissenschaft

Suffizienz als Politische Praxis – ein einführender Überblick

Schreibe einen Kommentar

Suffizienzpolitik begibt sich auf ein noch selten bestelltes, eher gemiedenes Feld. Während Effizienz und Konsistenz breite Zustimmung finden, weil sie Verbesserungen ohne Verzicht und sogar Wirtschaftswachstum versprechen, begegnet die Suffizienz deutlicher Reserve. Die Vorbehalte sind Vielfältig: Suffizienz sei unzureichend, undurchsetzbar, sie verletze gar die der Demokratie so wichtige Entscheidungsfreiheit der …

Mitteilungen Neues aus der Wissenschaft Unternehmen

Wachstumsneutrale Unternehmen – ÖkologischesWirtschaften-Ausgabe jetzt online verfügbar

Kommentare 1

Unternehmen brauchen Wachstum. Oder? Lesen Sie in der jetzt online frei verfügbaren Ausgabe Wachstumsneutrale Unternehmen von ÖkologischesWirtschaften , wie Unternehmen dem vorherrschenden Wachstumsmantra begegnen, und welche Möglichkeiten es für sie gibt, diesem zu entgehen. Während in Politik, Gesellschaft und Wissenschaft derzeit verstärkt über die Möglichkeit, Notwendigkeit und Realisierbarkeit von unendlichem Wirtschaftswachstum …

Neues aus der Wissenschaft

Die beschleunigte Hochschule – Bildungskritik im Kontext sozial-ökologischer Transformationen

Schreibe einen Kommentar

Bildung hat das Potential, kritisches Nachdenken über sich selbst und die Welt sowie Emanzipation von bestehenden Machtverhältnissen hervorzubringen. Damit kann sie einen enormen Beitrag zur Veränderung unserer alltäglichen Praktiken sowie zur Reorganisation einer Wirtschaft leisten, die derzeit durch ihre Fixierung auf Wettbewerb und BIP-Wachstum, Mensch und Natur übermäßig belastet. Jedoch …