67 Suchergebnisse für: suffizienzpolitik

Neues aus der Wissenschaft

Vergesellschaftung und Suffizienzpolitik

Schreibe einen Kommentar

Vergesellschaftung von Unternehmen und Suffizienzpolitik sind zwei Ansätze für eine sozial-ökologische Transformation, die in den letzten Jahren (wieder) an Aufmerksamkeit gewonnen haben. Bislang werden sie jedoch häufig getrennt voneinander betrachtet. Im Anschluss an die Vergesellschaftungskonferenz im Oktober 2022 in Berlin gehen die Autor*innen der Frage nach Schnittmengen und Synergien der beiden Ansätze nach.

Online-Tagung: Ist eine sozial-ökologische Marktwirtschaft genug? Möglichkeiten und Grenzen von Suffizienzpolitik

Die interdisziplinäre Tagungsreihe, veranstaltet von der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. in Heidelberg und dem Nell-Breuning-Institut der Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main, findet am 14. und 15. November 2022 statt. Die Online-Tagung beschäftigt sich mit den politischen Hürden der heutigen Zeit und setzt diese in ein Verhältnis zu Suffizienzstrategien und ihrer Umsetzbarkeit in Deutschland, sowie der EU. Anmeldungsschluss ist der 30.10.2022.

Neues aus der Wissenschaft

Suffizienzpolitik: Möglichkeitsräume & Diskursbedarf

Schreibe einen Kommentar

Welche Potenziale zur Reduktion des Energieverbrauchs bergen Verhaltensänderungen und wie können diese konkret erzielt werden? Mit dieser Frage befasst sich eine neue UBA-Studie, die auch konkrete Instrumente vorschlägt und den Bedarf nach einem begleitenden gesellschaftlichen Diskurs aufzeigt. Matthias Weyland stellt die Studie vor.

Standpunkte

Wie Kampagnen für Suffizienzpolitik gelingen

Kommentare 1

Suffizienzpolitik soll es leichter machen, nachhaltig zu leben – doch einfach ist es nicht, für sie öffentlich zu streiten. Mit welchen Botschaften können Menschen hinter suffizienzpolitischen Forderungen versammelt werden? Wie können politische Repräsentant_innen in Verantwortung genommen werden? Daniel Constein präsentiert sechs Vorschläge, wie Kampagnen für Suffizienzpolitik gelingen können.

Damit gutes Leben einfacher wird: Suffizienzpolitik und Postwachstum

Unter dem Motto „Inspiration for Impact“ geben mehr als 50 Visionäre, erfolgreiche Unternehmer/innen und Aktivist/innen Inspiration zu Trends und Strategien im Zukunftsmarkt Nachhaltigkeit sowie Impulse für den persönlichen und sozialen Wandel. Zum Thema Suffizienzpolitik und Postwachstum spricht Angelika Zahrnt in einem einstündigen Video-Talk mit dem KarmaKonsum Gründer Christoph Harrach.

Neues aus der Wissenschaft

Von der Postwachstumsgesellschaft zur Suffizienzpolitik

Kommentare 3

Strategien des Wandels brauchen gute Argumente und positive Bilder für das Ziel des Wandels – und sie brauchen Akteure. Um Akteure aus Zivilgesellschaft und Politik zu unterstützen, sich in dem neuen und komplexen Feld der Suffizienzpolitik zu orientieren, erfolgreich zu kommunizieren und vor allem politisch zu agieren, haben Dominik und Angelika Zahrnt das Buch zur „Suffizienzpolitik“ in eine digitale Landkarte übersetzt.

Landkarte Suffizienzpolitik

Gutes Leben leichter machen – was kann Politik dazu beitragen?  So wichtig ein effizienter Umgang mit Energie und Ressourcen ist, mit Effizienzstrategien alleine werden wir die ökologische Nachhaltigkeit nicht erreichen.  Auch deshalb, weil menschliches Verhalten im Umgang mit effektiven Produkten die technischen Erfolge durch mehr Konsum oder intensivere Nutzung wieder …

Neues aus der Wissenschaft

Suffizienzpolitik – Kommunen machen sich auf den Weg

Schreibe einen Kommentar

Suffizienzpolitik – ein Begriff und eine Politikrichtung, die bisher wohl vielen noch nicht geläufig ist. Sie steht für eine Gestaltung der Rahmenbedingungen, die einen Wandel hin zu ressourcenleichteren Lebensstilen flankiert. Suffizienz ist bekannt als dritte Nachhaltigkeitsstrategie neben den technischen Strategien der Konsistenz (Kreislaufwirtschaft, Nutzung erneuerbarer Ressourcen) und Effizienz (Reduktion des Ressourcen- bzw. Energieaufwands bei gleichbleibender Produktion), die hauptsächlich die Angebotsseite betreffen. Im Gegensatz dazu adressiert Suffizienz die Nachfrageseite und mit dem Ziel einer absoluten Reduktion des Energie- und Ressourcenverbrauchs.

Mitteilungen

„Suffizienzpolitik“ zum Umweltbuch des Monats gekürt

Schreibe einen Kommentar

Uwe Schneidewinds und Angelika Zahrnts neues Buch „Damit gutes Leben einfacher wird – Perspektiven einer Suffizienzpolitik“ ist zum Umweltbuch des Monats Januar 2014 gekürt wurden. Einblicke in ihr Buch geben die beiden AutorInnen exklusiv auf unserem Blog in fünf Artikeln, die sich mit den Themen Arbeitsmarktpolitik, VerbraucherInnenpolitik, Gesundheitspolitik sowie mit …

Neues aus der Wissenschaft

Zivilgesellschaft als Akteur für Suffizienzpolitik

Schreibe einen Kommentar

Durch die Wirtschafts- und Finanzkrise haben viele Menschen den Glauben an die Verlässlichkeit traditioneller, rein individualistisch und materiell geprägter Karrieremuster und Absicherungen verloren. Das hat die Offenheit für persönliche Umorientierungen gestärkt. In Kommunen ist angesichts der Finanznot die Bereitschaft gewachsen, Suffizienzprojekte zu unterstützen, weil sie wenig kosten, den sozialen Zusammenhalt …

Aktuelle Berichte

“Beyond Growth“ Konferenz 2023 Brüssel

Schreibe einen Kommentar

Die im Mai ausgetragene „Beyond Growth“ Konferenz im Europäischen Parlament skizzierte auf eindrucksvolle Weise die Fülle der Gestaltungsoptionen und Transformationspfade für eine nachhaltige Europäische Zukunft abseits des Wachstumsparadigmas. Als Teilnehmende online und vor Ort berichten die Autoren von ihren Eindrücken, Erkenntnissen und kritischen Reflektionen.

Aktuelle Berichte

Herausforderung Wohnfläche

Schreibe einen Kommentar

Die durchschnittliche Wohnfläche in Deutschland wird von Jahr zu Jahr größer, während Wohnraum insgesamt ungleich verteilt bleibt. Aus ökologischer und sozialer Perspektive hingegen wäre das Wohnen auf weniger Fläche angebracht. Wie also kann Suffizienzpolitik in diesem Themenfeld wirksam werden? Damit hat sich ein BUND-Workshop beschäftigt, von dem Tabea Waltenberg berichtet.

Neues aus der Wissenschaft

Eine Datenbank für Suffizienz-Politik

Schreibe einen Kommentar

Angesichts der aktuellen Umstände ist es das Gebot der Stunde, unseren Energieverbrauch zu vermindern. Politische Maßnahmen für Energiesuffizienz sollen dabei helfen, suffizientes Verhalten zu erleichtern und eine Reduktion des Ressourcenverbrauchs zu ermöglichen. Die Nachwuchsforschungsgruppe „EnSu“ hat nun eine Politikdatenbank erstellt, in der solche Politiken gesammelt und kategorisiert werden.

Neues aus der Wissenschaft

Sozial gerechter Ressourcenschutz – aber wie?

Schreibe einen Kommentar

Der weltweite Ressourcenverbrauch steigt seit Jahrzehnten drastisch an, birgt vielfache Probleme und ist sehr ungleich verteilt. Wie kann und muss soziale Gerechtigkeit im Ressourcenschutz aussehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich das neue Diskussionspapier einer Arbeitsgemeinschaft des Netzwerk Ressourcenwende.

Rezensionen

Versuch die Revolution mal mit Gemütlichkeit

Kommentare 1

Der Lebensstil der Konsumeliten ist nicht nur verantwortlich für den Klimawandel und die Corona-Pandemie, sondern macht die Eliten selbst unglücklich, konstatiert Kate Soper in „Post-Growth Living. For An Alternative Hedonism“. Für den Alternativen Hedonismus – jenseits von Konsum und Arbeit – bedient sie sich diverser Ideen aus dem Postwachstumsdiskurs. Christopher Olk hat das Buch rezensiert.

Mit mehr Suffizienz zu weniger Energieverbrauch

In der Auftaktveranstaltung der Nachwuchsforschungsgruppe „Die Rolle von Energiesuffizienz in Energiewende und Gesellschaft“ (EnSu) soll an drei Tagen im Rahmen von Vorträgen, Experten-Workshops und Diskussionsrunden die Rolle, Hürden und Strategien von Suffizienz in der Klimapolitik, der Modellierung von Energiesystemen und der politischen Praxis besprochen werden.

Neues aus der Wissenschaft

Suffizienz – Strategie für nachhaltige Stadtentwicklung

Kommentare 1

Eine entscheidende Frage der gegenwärtigen Stadtentwicklung lautet: Wie wird weniger genug? Wie gelingt es, die Stadt für alle Menschen bezahlbar und lebenswert zu machen, ohne immer mehr Ressourcen zu verbrauchen? Ein transdisziplinäres Team der Europa- Universität Flensburg und der Stadt Flensburg diskutiert Suffizienz als kommunale Nachhaltigkeitsstrategie.

Neues aus der Wissenschaft

Suffizientes Verhalten planerisch gestalten

Kommentare 2

Welche Maßnahmen und Strategien zur Förderung individuellen, suffizienten Verhaltens gibt es auf kommunaler Ebene? Und wie sind diese Planungsinstrumente idealerweise ausgestaltet, um möglichst erfolgsversprechend zu sein? In ihrer Bachelorarbeit beschäftigte sich Anna Glindemann mit der kommunalen Suffizienzpolitik Weimars und gewann dafür den diesjährigen BUND-Forschungspreis zur nachhaltigen Entwicklung.

Standpunkte

Was lernen wir aus 35 Jahren Wachstumsdebatte? I

Schreibe einen Kommentar

Was ist eigentlich der aktuelle Stand nach nunmehr 35 Jahren Wachstumsdebatte? Ob das Wachstumsparadigma die Wirtschaftswissenschaften noch immer dominiert, welche potenziellen Alternativen sich dazu aufgetan haben und ob man auf die kommenden Jahrzehnte eher als Zeitenwende oder Wendezeit blicken kann, erläuterte Rudi Kurz im Rahmen eines Workshops auf der IÖW-Tagung „Zeitenwende 2020“.

Standpunkte

Erwerbsarbeit, Tätigsein und Postwachstum

Kommentare 1

Wie kann das Erwerbsarbeitssystem so umgebaut werden, dass wir uns aus der Fixierung auf Wirtschaftswachstum und Arbeitsplätze lösen können? In dem Buch „Tätigsein in der Postwachstumsgsellschaft“ wird dieser Frage nachgegangen. Die Herausgeberinnen Irmi Seidl und Angelika Zahrnt zeigen hier die wichtigsten Diskussionslinien auf.

Standpunkte

Hauptsache absolute Reduktion des Umweltverbrauchs

Kommentare 2

Was heißt es für die Umweltpolitik, wenn sich bisher nicht sicher sagen lässt, ob eine ausreichende absolute Reduktion des Umweltverbrauchs bei weiterem Wirtschaftswachstum möglich ist? Dirk Arne Heyen plädiert dafür, die Wachstumsdebatte zwar weiter zu führen, sich aber auch auf Ge-meinsamkeiten zu besinnen – insbesondere die absolute Reduktion des Umweltverbrauchs auf ein global nachhaltiges Niveau. Welche Art von Maßnahmen es dazu braucht, benennt er in diesem Artikel.

Standpunkte

Priorität für Wachstum oder Klimaschutz?

Kommentare 3

Im Herbst 2018 wurde der IPCC-Sonderbericht über 1,5 °C globale Erwärmung veröffentlicht. Die darin modellierten Klimaszenarien beruhen auf fünf sozioökonomischen Entwicklungsszenarien – von denen alle weiteres, weltweites Wirtschaftswachstum bis 2100 voraussetzen. Angelika Zahrnt begründet, warum diese Annahmen in ein Dilemma führen und die Auseinandersetzung mit dem Wachstumsparadigma unumgänglich ist.

Neues aus der Wissenschaft

Gefährdet Wachstum die Demokratie?

Schreibe einen Kommentar

Würde Demokratie in einer Welt ohne Wachstum funktionieren? Oder brauchen Demokratien Wirtschaftswachstum? Anselm Vogler und Erik Fritzsche stellen eine Studie vor, in der sie dieser Frage nachgegangen sind und begründen, warum ‚Legitimität‘ eine Schlüsselkategorie für die Demokratie einer Postwachstumsgesellschaft ist.

Standpunkte

Suffizienz in der Praxis

Kommentare 1

Wie können wir eine nachhaltige Entwicklung in den Bereichen Mobilität, Materialverbrauch, Energie, Landwirtschaft und Ernährung gestalten und wirklich weniger verbrauchen? Dieser und weiteren Fragen geht das Impulspapier „Perspektive 2030: Suffizienz in der Praxis“ des BUND nach. Jenny Blekker und Christine Wenzl stellen einige Beispiele vor, wie mehr Suffizienz erreicht werden kann und was die Kommunal- und Bundespolitik dazu beitragen könnte.

Suffizienz – Das gute Leben für alle

Welche Rahmenbedingungen brauchen wir für ein nachhaltigeres Leben? Was können wir selbst beitragen? Prof. Dr. Angelika Zahrnt und Tobi Rossweg skizzieren Perspektiven einer Suffizienzpolitik und diskutieren konkrete Versuche, eine andere Welt bereits im Hier und Jetzt Wirklichkeit werden zu lassen. Die Veranstaltung findet am 01. Dezember in Mainz statt.

Rezensionen

Postwachstum zwischen Mikropraktiken und Makropolitik?

Schreibe einen Kommentar

Wie lassen sich Postwachstumskonzepte in konkrete Politkmaßnahmen übersetzen? Der von Frank Adler und Ulrich Schachtschneider herausgegebenen Sammelband „Postwachstumspolitiken. Wege zur wachstumsunabhängigen Gesellschaft“ bietet eine interdisziplinäre und thematisch breit aufgestellte Annäherung, der die Überzeugung zugrunde liegt, dass ein Wandel nicht alleine von unten, sondern durch Allianzen zwischen Postwachstumspionieren und Gestalter/innen institutioneller Rahmenbedingungen zustande kommt. Eine Rezension von Santje Kludas.

Standpunkte

Weltressourcenrat setzt auf Effizienzgewinne

Schreibe einen Kommentar

Der Weltressourcenrat der Vereinten Nationen hat seinen neuesten Grundlagenbericht veröffentlicht. Die prognostizierte Verdoppelung des globalen Ressourcenverbrauchs könne durch weitere Effizienzsteigerungen abgewendet werden und die Weltwirtschaft dabei sogar noch weiter wachsen. Doch geht die Rechnung wirklich auf, ohne dass wir umfassendere Maßnahmen ergreifen? Ein Kommentar von Rudi Kurz.

Standpunkte

Geplante Obsoleszenz hat Tradition

Kommentare 3

In seiner Replik auf den Beitrag von Harald Wieser hebt Stefan Schridde die Bedeutung von mehr Trennschärfe in der Thematisierung der anthropogenen Obsoleszenzausprägungen durch Wissenschaft und Politik hervor. Um die Schadfolgen der geplanten Obsoleszenz zu überwinden sei eine Erforschung und Adressierung der betrieblichen Verantwortungsebene unumgänglich.

Standpunkte

Die „Theorie“ geplanter Obsoleszenz als Sackgasse?

Kommentare 12

Sind Fälle geplanter Obsoleszenz eine Ausnahme oder doch die Regel? Wird durch die Konzentration auf diese Frage eine sachliche Debatte um die Ausgestaltung einer Suffizienzpolitik obstruiert? Harald Wieser plädiert stattdessen für einen weitreichenderen Diskurs, der die Verantwortung von Produzent/innen und der Konsument/innen gleichermaßen berücksichtigt.

Sein lassen! Weg von der Wachstumspolitik – Freiheit gewinnen

Nachhaltige Entwicklung ist von einem Nischenthema zu einem zentralen Thema der gesellschaftspolitischen Diskussion geworden. Im Konflikt zwischen heutigen Nutzungsansprüchen und der Erhaltung der Gestaltungsfreiheit künftiger Generationen wird primär auf Effizienzansätze gesetzt, die zu „Green Growth“ führen sollen. Die Evangelische Akademie Bad Boll und der BUND-Arbeitskreis Wirtschaft und Finanzen laden dazu ein, im Rahmen der dreitägigen Tagung Suffizienzansätze und Suffizienzpolitik zu diskutieren, die Wirtschaftswachstum hinterfragen und erkunden, wie eine Postwachstumsgesellschaft aussehen könnte.

Neues aus der Wissenschaft

Suffizienz-Mainstreaming?

Schreibe einen Kommentar

Auf der Degrowth Konferenz in Budapest stellten Angelika Zahrnt und Anja Humburg die „Landkarte Suffizienzpolitik“ vor. Auf der Session wurde auch die praktische Umsetzbarkeit der Suffizienz-Landkarte diskutiert. Ein Einsatzort könnten die Masterplan-Kommunen sein, die im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative jeweils ein Suffizienzkonzept für die eigene Region entwickeln.

Sufficiency Politics Map

Developing strategies for a good life The Sufficiency Politics Map is a web-based development tool for civil society and governmental actors who wish to promote sufficiency. This tool helps you to design and implement applied projects, campaigns, strategy processes and political measures. The map guides you step by step through …

Neues aus der Wissenschaft

Ist eine Suffizienz der Investoren denkbar?

Kommentare 2

Stefan Schridde beschäftigt sich im dritten Teil seiner vierteiligen Artikelreihe zum Thema Obsoleszenz mit der Rolle von Investoren. Dabei argumentiert er, dass eine Suffizienzpolitik wirkungslos blieb, wenn Forderungen nach einer Genügsamkeit der Investoren unterbleiben. Statt von Kreislaufwirtschaft sei zutreffender Weise von Kreislaufgesellschaft zu sprechen. Die Wirtschaft ist als der Teil der Kreislaufgesellschaft nur deren Lieferant.

Aktuelle Berichte

Raus aus der Schublade: Politisierung der Suffizienz

Schreibe einen Kommentar

Statt erwarteten 40 waren am 27. Januar 2016 über 120 Teilnehmende der Einladung des BUND gefolgt, sich mit Kommunikationsstrategien erfolgreicher Suffizienzpolitik auseinanderzusetzen. Die Politik, die gute Bedingungen, Impulse und Anreize für Büger/innen schafft, ressourcenleichter zu leben, ist längst bekannt – oder? „Weniger ist mehr“ klingt da fast schon wie eine althergebrachte Lebensweisheit, wäre da nicht die unsichtbare Blase, die all jene umgibt, die mit der Vokabel Suffizienz vertraut sind.

BUND Workshop: Weniger ist mehr!

Ein Mehr an Effizienz durch neue Technologie wird langfristig nicht ausreichen und Forderungen nach Suffizienz werden zunehmend lauter. Doch wie kann ein Paradigma des „Weniger“ in einer Welt, die Wachstum als Grundlage für Wohlstand betrachtet, mehrheitsfähig werden? Am 27. Januar 2016 lädt der BUND zu einem Workshop in die Berliner Heinrich-Böll-Stiftung ein, um gemeinsam Kommunikationsstrategien für eine erfolgreiche Suffizienzpolitik zu erörtern.

Ausgewählte Literaturhinweise

Monografien   Acosta, Alberto. 2015. Buen Vivir. Vom Recht auf ein gutes Leben. München: oekom verlag. Acosta, Alberto/Brand, Ulrich. 2018. Radikale Alternativen. Warum man den Kapitalismus nur mit vereinten Kräften überwinden kann. München: oekom verlag. Adler, Frank/Schachtschneider, Ulrich (2011): Green Newl Deal, Suffizienz oder Ökosozialis­mus. Konzepte für gesellschaftliche Wege aus …

Neues aus der Wissenschaft

Post-Development-Diskurs: Lektionen für die Degrowth-Bewegung (Teil 2)

Schreibe einen Kommentar

Im ersten Teil dieses Beitrags wurde in entwicklungskritische Diskurse eingeführt, in denen seit Jahrzehnten das westliche Wohlstands- und Wachstumsmodell dekonstruiert wird. Die Anknüpfungspunkte zwischen Entwicklungs- und aktueller europäischer Wachstumskritik – und den im nächsten Schritt formulierten Alternativvorschlägen – sind zahlreich. Im Folgenden sollen nur einige bedeutende Gedankenlinien aufgenommen werden.

Neues aus der Wissenschaft

(Um)Steuern fürs Gute Leben – Suffizienz als Politische Praxis

Schreibe einen Kommentar

Suffizienzpolitik, im Sinne einer Politik des „Weniger“, begibt sich auf ein noch selten bestelltes, eher gemiedenes Feld. Während Effizienz und Konsistenz breite Zustimmung finden, weil sie Verbesserungen ohne Verzicht und sogar Wirtschaftswachstum versprechen, begegnet die Suffizienz deutlicher Reserve. Dieser Blogbeitrag basiert auf einem Wuppertal Spezial, das Suffizienz ins Zentrum stellt …

Neues aus der Wissenschaft Unternehmen

Wachsen oder Weichen? Ein Buch über Postwachstum und Unternehmen

Schreibe einen Kommentar

Die Rolle von Unternehmen in einer Wirtschaft ohne Wachstum rückt zunehmend in den Fokus der Postwachstumsdiskussion. Waren zunächst die Makroökonomie und individuelle Ansätze im Zentrum der Diskussion, fällt nun der Blick vermehrt auch auf die Frage, wie ein Unternehmen ohne Wachstumsorientierung wirtschaften kann. Diesbezügliche Erkenntnisse und Strategien stehen allerdings noch …

Neues aus der Wissenschaft

No Waste! Nahrung, die für alle reicht – Suffizienz als Politische Praxis

Schreibe einen Kommentar

Suffizienzpolitik, im Sinne einer Politik des „Weniger“, begibt sich auf ein noch selten bestelltes, eher gemiedenes Feld. Während Effizienz und Konsistenz breite Zustimmung finden, weil sie Verbesserungen ohne Verzicht und sogar Wirtschaftswachstum versprechen, begegnet die Suffizienz deutlicher Reserve. Dieser Blogbeitrag basiert auf einem Wuppertal Spezial, das Suffizienz ins Zentrum stellt …