253 Suchergebnisse für: suffizienz

Standpunkte

Gerhard Scherhorn: Nachruf für einen Vorausdenker

Kommentare 1

Er zählte zu den Wegbereiter*innen eines zukunftsorientierten Blicks auf die Wirtschaft im Verhältnis zu Natur, Gesellschaft und Politik. Im Frühjahr dieses Jahres verstarb der Volkswirt Prof. Dr. Gerhard Scherhorn. Das Werk, das er zurücklässt, ist reich an visionären Gedanken, die viel an Orientierung auf dem Weg in Richtung eines lebensdienlichen Haushaltens auf einem begrenzten Planeten bieten. J. Daniel Dahm erinnert an einen Vorausdenker.

Rezensionen

Die Gesellschaft muss zusammenrücken

Schreibe einen Kommentar

Mit seinem neuen Buch „Einfach anders wohnen“ möchte Daniel Fuhrhop Lust machen auf das Verschlanken unserer gewachsenen Ansprüche und Gewohnheiten. Seinem großen Thema, der Suffizienz im Bauwesen, bleibt er dabei treu. Arne Steffen hat das Buch gelesen und hält es für eine sinnvolle Ergänzung zu Fuhrhops politischen Forderungen.

Tag des guten Lebens für alle

Ziel des Aktionstages ist es, anhand vieler öffentlicher Aktionen und Veranstaltungen in ganz Deutschland aufzuzeigen, dass es schon heute eine Vielzahl an konkreten Alternativen zur Wachstumsgesellschaft gibt. Damit sollen möglichst viele Menschen erreicht, emanzipatorische Perspektiven bekannter und gezeigt werden: Ein gutes Leben für alle ist möglich!

Mitteilungen

Tag des guten Lebens für alle

Schreibe einen Kommentar

Wie wäre es, wenn an einem Tag in ganz Deutschland Menschen, lokale Gruppen und Bewegungen Veranstaltungen und Aktionen im Sinne des „guten Lebens für alle“ in ihrem Umfeld machen? Wenn dadurch praktische Ansätze für eine Welt jenseits des Wachstums bekannter und sichtbarer werden? Und wenn durch diese bundesweiten Aktionen deutlich wird, dass ein fürsorgliches und selbstbestimmtes Miteinander auch heute schon möglich ist? Genau das soll am 23. Juni 2018 passieren.

Standpunkte

Zum Trade-off zwischen Nachhaltigkeit und Rendite

Schreibe einen Kommentar

Eine Postwachstumsökonomie verlangt von Unternehmen, nachhaltig zu wirtschaften und die natürlichen Ressourcen zu schonen. Gewinnorientierte Unternehmen tun sich oft schwer damit, Nachhaltigkeit und Gewinnstreben miteinander zu vereinbaren. Christian Fahrbach befasst sich damit, welche Fragen dieser Trade-off aufwirft und wie staatliche Regulierung dem entgegenwirken könnte.

Rezensionen

Eine Chemiewende für die Postwachstumsgesellschaft

Schreibe einen Kommentar

Während die Energiewende als Ausstieg aus der Nutzung fossiler Energieträger gesellschaftlich akzeptiert ist und politisch gefördert wird, steht die „Chemiewende“ noch ganz am Anfang. Vivian Frick rezensiert das Buch von Hermann Fischer und Horst Appelhagen, die für eine „intelligente Nutzung natürlicher Rohstoffe“ plädieren. Sind Postwachstumsansätze und die Abkehr von der petrochemischen Industrie gar komplementäre Ansätze auf dem Weg in eine sozial-ökologische Gesellschaft?

Rezensionen

Transformationsdesign. Wege in eine zukunftsfähige Moderne

Schreibe einen Kommentar

In ihrem Buch „Transformationsdesign. Wege in eine zukunftsfähige Moderne“ beschäftigen sich Harald Welzer und Bernd Sommer mit der Frage, wie ein geeignetes Transformationsdesign den Weg in Richtung einer „reduktiven Moderne“ ebnen könnte. Dabei eröffnen sie neue Blickwinkel und erstellen einen lesenswerten Fundus an kritisch beleuchteten Ideen. Maja Göpel hat das Buch rezensiert und wünscht sich für die Zukunft noch eine tiefergehende Beleuchtung des Transformationsdesigns.

Weniger ist oft mehr

Auf der Suche nach Glück und Lebensqualität wird das Paradigma von Wachstum, Optimierung und Beschleunigung zunehmend hinterfragt. Auf der Tagung sollen Antworten auf zukunftsweisende Fragen gefunden und Gestaltungsideen mit Expert/innen diskutiert werden.

Standpunkte

Weniger ist anders

Schreibe einen Kommentar

Die bislang forcierten, geförderten wie auch geforderten Strategien zum Klimaschutz, Effizienz und Konsistenz, konnten die mit ihnen verbundenen Hoffnungen nicht erfüllen. Technische Innovationen haben nicht zu einer (ausreichenden) Senkung von Treibhausgasemissionen geführt. Das gilt auch für den Bereich Bauen, insbesondere für den Wohnungsbau. Arne Steffen untersucht die Chancen, die Suffizienzpotentiale im Baubereich bergen.

Rezensionen

Postwachstum zwischen Mikropraktiken und Makropolitik?

Schreibe einen Kommentar

Wie lassen sich Postwachstumskonzepte in konkrete Politkmaßnahmen übersetzen? Der von Frank Adler und Ulrich Schachtschneider herausgegebenen Sammelband „Postwachstumspolitiken. Wege zur wachstumsunabhängigen Gesellschaft“ bietet eine interdisziplinäre und thematisch breit aufgestellte Annäherung, der die Überzeugung zugrunde liegt, dass ein Wandel nicht alleine von unten, sondern durch Allianzen zwischen Postwachstumspionieren und Gestalter/innen institutioneller Rahmenbedingungen zustande kommt. Eine Rezension von Santje Kludas.

VÖÖ Sommerakademie „Nach dem Wachstum“

Wie kann eine wachstumsunabhängige Gesellschaft organisiert werden? Im Mittelpunkt der von der VÖÖ und der Akademie für Suffizienz veranstalteten Sommerakademie stehen in diesem Jahr Fragen nach dem menschlichen Expansionsdrang und nach den Bedingungen für Konzepte des Aufhörens, Reduzierens und Exnovierens.

Standpunkte

Weltressourcenrat setzt auf Effizienzgewinne

Schreibe einen Kommentar

Der Weltressourcenrat der Vereinten Nationen hat seinen neuesten Grundlagenbericht veröffentlicht. Die prognostizierte Verdoppelung des globalen Ressourcenverbrauchs könne durch weitere Effizienzsteigerungen abgewendet werden und die Weltwirtschaft dabei sogar noch weiter wachsen. Doch geht die Rechnung wirklich auf, ohne dass wir umfassendere Maßnahmen ergreifen? Ein Kommentar von Rudi Kurz.

Standpunkte

Geplante Obsoleszenz hat Tradition

Kommentare 3

In seiner Replik auf den Beitrag von Harald Wieser hebt Stefan Schridde die Bedeutung von mehr Trennschärfe in der Thematisierung der anthropogenen Obsoleszenzausprägungen durch Wissenschaft und Politik hervor. Um die Schadfolgen der geplanten Obsoleszenz zu überwinden sei eine Erforschung und Adressierung der betrieblichen Verantwortungsebene unumgänglich.

Standpunkte

Die „Theorie“ geplanter Obsoleszenz als Sackgasse?

Kommentare 12

Sind Fälle geplanter Obsoleszenz eine Ausnahme oder doch die Regel? Wird durch die Konzentration auf diese Frage eine sachliche Debatte um die Ausgestaltung einer Suffizienzpolitik obstruiert? Harald Wieser plädiert stattdessen für einen weitreichenderen Diskurs, der die Verantwortung von Produzent/innen und der Konsument/innen gleichermaßen berücksichtigt.

Rezensionen

Green Growth bietet genug Anlass zur Kritik

Schreibe einen Kommentar

Wie viel Potential steckt tatsächlich in dem globalen Heilsversprechen eines Grünen Wachstums? In ihrer Rezension von „Green Growth. Ideology, Political Economy and the Alternatives“ vermittelt Pauline Riousset einen Eindruck davon, wie es den Autor/innen mithilfe zahlreicher Fallstudien gelingt, den Doppelcharakter des Grünen Wachstums zu offenbaren.

NachDenkstatt Konferenz 2016

Unter dem Motto „Denken. Handeln. Wandeln.“ findet vom 25.-27.11.2016 die Konferenz NachDenkstatt in Oldenburg statt. In Workshops zu Suffizienz, Konsistenz, Digitalisierung sowie Politik&Gesellschaft wird der jeweilige Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung untersucht.

Sein lassen! Weg von der Wachstumspolitik – Freiheit gewinnen

Nachhaltige Entwicklung ist von einem Nischenthema zu einem zentralen Thema der gesellschaftspolitischen Diskussion geworden. Im Konflikt zwischen heutigen Nutzungsansprüchen und der Erhaltung der Gestaltungsfreiheit künftiger Generationen wird primär auf Effizienzansätze gesetzt, die zu „Green Growth“ führen sollen. Die Evangelische Akademie Bad Boll und der BUND-Arbeitskreis Wirtschaft und Finanzen laden dazu ein, im Rahmen der dreitägigen Tagung Suffizienzansätze und Suffizienzpolitik zu diskutieren, die Wirtschaftswachstum hinterfragen und erkunden, wie eine Postwachstumsgesellschaft aussehen könnte.

Sufficiency Politics Map

Developing strategies for a good life The Sufficiency Politics Map is a web-based development tool for civil society and governmental actors who wish to promote sufficiency. This tool helps you to design and implement applied projects, campaigns, strategy processes and political measures. The map guides you step by step through …

Neues aus der Wissenschaft

Die Auflösung der Produktbindung

Kommentare 2

Stefan Schridde kritisiert im zweiten Artikel seiner vierteiligen Artikelreihe zum Thema Obsoleszenz die Shareconomy. Diese stellt für Schridde nur eine trügerische Lösung zur Entkopplung der gesellschaftlichen Wohlstandsmehrung von ihren Ressourcenverbräuchen dar. Vielmehr sei sie eine besondere Form der geplanten Obsoleszenz. „Soziales Sharing“ hebt er als positive Alternative hervor.

Mitteilungen

Sommerakademie der VÖW zu Industrial Ecology

Schreibe einen Kommentar

Die Industrial Ecology beschäftigt sich mit der Gestaltung von Industriesystemen nach dem Vorbild von Ökosystemen und der qualitatitven und quantitativen Einpassung von Stoffströmen des menschlichen Wirtschaftens in die natürlichen Kreisläufe. Die Basis und der Bezugsrahmen für eine industrielle Entwicklung sind hier also Ökosysteme und deren Tragekapazitäten. Diese sind naturgemäß beschränkt, was automatisch die Frage nach den Grenzen des industriellen Wachstums hervorruft.

Neues aus der Wissenschaft

Vom Risiko resilienter Praxis

Schreibe einen Kommentar

Gianni Perri zieht Parallelen zwischen Postwachstumsdiskurs und den Ergebnissen des Resilienzforschungsprojekts RESCue, das Copingstrategien krisenerschütterter Haushalte analysiert. Zudem zeigt er in seinem Beitrag Herausforderungen für die Postwachstumsforschung auf: potentielle Risiken resilienter Praxis, die Hürden zementierter Normvorstellungen und die Transformationslücke.

Neues aus der Wissenschaft

Zeitwohlstand 4.0

Schreibe einen Kommentar

Im Zuge der Digitalisierung unserer Arbeits- und Alltagswelt verändern sich Zeitstrukturen, unser Umgang mit Zeit sowie unser Verhältnis zur Zeit gravierend, sodass Zeitwohlstand aus dieser neuen Perspektive heraus betrachtet werden muss. Welche Herausforderungen diese Entwicklung vor allem für die individuelle Zeitkompetenz mit sich bringt und welche Chancen das Konzept Slow Media hierfür bereithält, reflektiert Elke Großer.

Standpunkte

Von der Knappheit in die Fülle

Schreibe einen Kommentar

Einem bedrohlichen Überfluss bei Teilen der Weltbevölkerung steht unverkennbar Knappheit von Lebensnotwendigem bei einer Vielzahl gegenüber. Ein immer noch viel zu wenig hinterfragtes Wachstumsstreben will dem Mangel entgegenwirken. Statt nur auf den bedrohlichen materiellen Überfluss zu fokussieren, sollte auch ein analysierender und forschender Blick auf Knappheiten geworfen werden. Und zwar insbesondere auf jene, welche die Wirtschaft beherrschen.

Aktuelle Berichte

Interdependenzen der Zukunftsfähigkeit

Schreibe einen Kommentar

Die Idee, über die Zukunft nachzudenken, ist keine neue. Schon seit über 2500 Jahren denken Menschen über die Umsetzung politischer, gesellschaftlicher und ökologischer Utopien nach. Die Thematik, die Reinhard Loske, Professor für Kulturreflexion und Gesellschafter am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung in seinem neuen Buch „Politik der Zukunftsfähigkeit. Konturen einer Nachhaltigkeitswende“ präsentiert, ist also kein neue. Neu ist aber, wie Loske Elemente der sozial-ökologischen Utopie mit realer Politik verknüpft.

BUND Workshop: Weniger ist mehr!

Ein Mehr an Effizienz durch neue Technologie wird langfristig nicht ausreichen und Forderungen nach Suffizienz werden zunehmend lauter. Doch wie kann ein Paradigma des „Weniger“ in einer Welt, die Wachstum als Grundlage für Wohlstand betrachtet, mehrheitsfähig werden? Am 27. Januar 2016 lädt der BUND zu einem Workshop in die Berliner Heinrich-Böll-Stiftung ein, um gemeinsam Kommunikationsstrategien für eine erfolgreiche Suffizienzpolitik zu erörtern.

Ausgewählte Literaturhinweise

Monografien   Acosta, Alberto. 2015. Buen Vivir. Vom Recht auf ein gutes Leben. München: oekom verlag. Acosta, Alberto/Brand, Ulrich. 2018. Radikale Alternativen. Warum man den Kapitalismus nur mit vereinten Kräften überwinden kann. München: oekom verlag. Adler, Frank/Schachtschneider, Ulrich (2011): Green Newl Deal, Suffizienz oder Ökosozialis­mus. Konzepte für gesellschaftliche Wege aus …

Aktuelle Berichte

Degrowth-City als Werkstattprojekt?

Schreibe einen Kommentar

In der Stadt des Postwachstums gehören Gelegenheitsstrukturen für Eigenarbeit und Do It Yourself-Kulturen selbstverständlich zum Stadtbild. Offene Werkstätten für Selbstversorgung, Handwerk, Kunst, Design und kreatives Ausprobieren sind in jedem Quartier zu finden. Nachbarschaften und Interessensgemeinschaften kümmern sich selbstverwaltet um die produktiven Gemeinschaftsorte. Dort gibt es Tausch- , Leih- und Umsonstläden …

Neues aus der Wissenschaft

Life beyond Tax – Ökologisches Grundeinkommen

Schreibe einen Kommentar

Auch eine nachhaltig konzipierte Wirtschaftsordnung muss effizient sein. Die Preise müssen die dahinter stehenden sozialen und ökologischen Kosten abbilden. Dies darf jedoch nicht einseitig zu Lasten ärmerer Bevölkerungsschichten gehen. Im ersten Teil meines Beitrages wird gezeigt, wie mit einem ökologischen Grundeinkommen dieser Spagat gemeistert werden kann. Werden Umweltabgaben aber für …

Neues aus der Wissenschaft

Post-Development-Diskurs: Lektionen für die Degrowth-Bewegung (Teil 2)

Schreibe einen Kommentar

Im ersten Teil dieses Beitrags wurde in entwicklungskritische Diskurse eingeführt, in denen seit Jahrzehnten das westliche Wohlstands- und Wachstumsmodell dekonstruiert wird. Die Anknüpfungspunkte zwischen Entwicklungs- und aktueller europäischer Wachstumskritik – und den im nächsten Schritt formulierten Alternativvorschlägen – sind zahlreich. Im Folgenden sollen nur einige bedeutende Gedankenlinien aufgenommen werden.

Literatur

Schreibe einen Kommentar

Zum Einstieg in die Debatte rund um eine Gesellschaft abseits des Wachstumspfades eignet sich das Buch „Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft“ (Metropolis Verlag 2010, mehr Informationen hier), das von Irmi Seidl und Angelika Zahrnt herausgegeben wurde.       Einen Überblick über die wissenschaftliche Debatte geben Petschow et al. 2018 in …

Neues aus der Wissenschaft Unternehmen

Wachsen oder Weichen? Ein Buch über Postwachstum und Unternehmen

Schreibe einen Kommentar

Die Rolle von Unternehmen in einer Wirtschaft ohne Wachstum rückt zunehmend in den Fokus der Postwachstumsdiskussion. Waren zunächst die Makroökonomie und individuelle Ansätze im Zentrum der Diskussion, fällt nun der Blick vermehrt auch auf die Frage, wie ein Unternehmen ohne Wachstumsorientierung wirtschaften kann. Diesbezügliche Erkenntnisse und Strategien stehen allerdings noch …

Neues aus der Wissenschaft

Umweltbewusstseinsstudie 2014: Drei Viertel der Befragten sehen Grenzen des Wirtschaftswachstums

Kommentare 1

Die aktuelle Umweltbewusstseinsstudie des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) und des Umweltbundesamtes (UBA) erfasst Umwelteinstellungen in der Bevölkerung, die Kaufbereitschaft für „grüne“ Produkte und die Bedeutung von Umwelt im Kontext des guten Lebens. Das Thema Umwelt wird zudem im Zusammenhang mit aktuellen Diskursen zu Wirtschaftswachstum und neuen …

Neues aus der Wissenschaft

Transformationspfade mit je eigenen Stärken und Schwächen – keine Königswege

Schreibe einen Kommentar

Bei genauerem Hinsehen wird deutlich: Jeder der zuvor dargestellten Wege in eine Postwachstumsgesellschaft – „Parallelgesellschaften“ (A), „Trans-Formation von Institutionen“ (B), „Reallabore“ (C) – hat seine spezifischen transformativen Potenziale und blinden Stellen, die sich produktiv ergänzen bzw. ausgleichen können. Keiner ist in der Lage, alle Akteure anzusprechen und zu motivieren. Kritikwürdig …

Neues aus der Wissenschaft

Verbindende und mobilisierende Chancen von Degrowth

Schreibe einen Kommentar

In meinem letzten Beitrag habe ich die These aufgestellt, dass unter dem Label „Postwachstum“ oder „Degrowth“ ein neues soziales Paradigma hegemonial werden könnte. Das möchte ich an zwei Aspekten illustrieren. (a) Integrativ bezieht sich zunächst auf die analytisch-gesellschaftskritische Dimension von Postwachstum. Gesellschaftstheoretisch verweist es auf gemeinsame systemische Wurzeln – wie …

Neues aus der Wissenschaft

Vielheit realer und potentieller Postwachstums-Akteure

Schreibe einen Kommentar

Gegenwärtig gibt es nach meinen Beobachtungen in Deutschland vor allem fünf oder sechs (personell überlappende) Typen von Akteuren, die als ProtagonistInnen eines Richtungswechsels im Sinne von Postwachstum hervortreten. Das sind zunächst (a) intellektuelle und publizistische „Wortführer“ von radikaler Wachstumskritik und Postwachstumsvisionen. Zumeist sind es publizistisch rege Wissenschaftler wie Niko Paech, …