VÖW-Herbstakademie: Sharing and The City

01.10.2018 12:30 - 05.10.2018 16:00 | Wuppertal

In Kooperation mit der SÖF-Nachwuchsgruppe UrbanUp findet die achte Akademie der Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung vom 01.-05. Oktober 2018 in Wuppertal statt.

 

Sharing Economy: Plattformkapitalismus oder alternative Ökonomie

Teilen an sich ist kein neues Konzept und in vielen Kulturen gehört Teilen auch heute noch in allen Lebensbereichen zum Alltag – nicht zuletzt als Notwendigkeit, um mit knappen Ressourcen möglichst sparsam umzugehen. Und trotzdem: Im Zuge der Digitalisierung hat das Teilen auch in der zumeist individualisierten und auf Eigentum ausgerichteten westlichen Welt eine viel beachtete Renaissance erfahren. Im Rahmen der sogenannten „Sharing Economy“ werden in den letzten Jahren grundlegend neue Geschäftsmodelle, Konsum- und Angebotsmuster getestet und erfolgreich an den Markt gebracht. Plattformanbieter wie Airbnb und Uber haben damit ganze Märkte revolutioniert und sind innerhalb kürzester Zeit zu den großen Wettbewerbern ihrer jeweiligen Branche herangewachsen.

Initiativen wie Foodsharing (Teilen von Essen) oder Urban Gardening und Co-Working (Teilen von Flächen und Räumen) zeigen gleichzeitig, wie Sharing neue Communities entstehen und potenziell positive ökologische und soziale Wirkungen entfalten kann. Die Einbindung von neuen Mobilitätsangeboten wie Car Sharing und Bike Sharing ermöglichen neue, multimodale Verkehrskonzepte. Sharing verstanden als „Teilen und Teilhabe“ fördert ein Umdenken in Bezug auf Dialog- und Entscheidungsprozesse. Die genannten Beispiele haben einen gemeinsamen Nenner: Sie finden auf lokaler Ebene statt.

 

Lebensstile, Geschäftsmodelle und Sharing-Strategien in der Stadt

Wie viele Beispiele zeigen, sind es insbesondere die Sharing-Angebote auf lokaler Ebene, die Potenziale für positive soziale und ökologische Wirkungen bergen. Hier entfalten sie oftmals das Potenzial, den Kontext, seine Akteure und ihre Verhaltensweisen mit zu prägen. Wie kann Stadtentwicklung also im Rahmen der Sharing-Debatte aussehen? Was sind hier die Potenziale und welche Lösungen liegen eventuell genau an der Schnittstelle zwischen Sharing und Stadtentwicklung? In der diesjährigen Akademie sollen die Potenziale von Sharing in der Stadt in Bezug auf eine nachhaltigere Form des Wirtschaftens hin untersucht werden. Fragen, die bearbeitet werden sollen, sind: Welche Arten des Sharings tragen zu einem grundlegenden Umdenken in Bezug auf den eigenen Lebensstil bei und wie wirkt sich das auf das Konsumverhalten aus? Wie können zivilgesellschaftliche Initiativen auf eigenen Beinen stehen und ihr Engagement stabilisieren oder sogar ausweiten? Inwiefern kann Sharing als „Einstiegstor“ zum nachhaltigen Wirtschaften im Unternehmen fungieren? Wie gehen Unternehmen mit dem Trend Sharing um und wie wirkt sich dies auf ihr jeweiliges Umfeld aus?

Format

Auf der Herbstakademie wechseln sich Impulse, Feldbesuche und intensive Gruppenarbeit ab. Wuppertaler Unternehmen und Sharing-Initiativen stellen ihre Strategien und deren Wirkungen vor, Expert/innen geben einen konzeptionellen Rahmen für eine nachhaltige Sharing Economy und deren Verknüpfung mit nachhaltiger Stadtentwicklung. Aufgabe der Teilnehmenden wird es sein, Sharing in seiner Vielfalt und Wirkung auf Unternehmen, Initiativen und Lebensstile anhand von Fallstudien aufzuarbeiten und sein Potenzial hin zu einer alternativen und nachhaltigeren Wirtschaftsweise in Städten auf kreative Weise zu erkunden. Mithilfe der Design Thinking Methodik durchlaufen sie in Teams den Prozess von einer Problemstellung, über Nutzer/innenbefragungen hin zu innovativen Lösungsansätzen. Die Ergebnisse werden auf einer öffentlichen Abschlussveranstaltung der Herbstakademie im Rahmen eines Sharing-Days in Wuppertal vorgestellt.

 

Programm & Referent/innen

Die Herbstakademie wird in Kooperation mit der Nachwuchsgruppe der sozial-ökologischen Forschung „UrbanUp“ durchgeführt, die mit spannenden Referent/innen und praktischen Sharing-Aktivitäten und Partner/innen ein abwechslungsreiches Akademie-Programm auf die Beine stellt. Darüber hinaus wird die Akademie von einem Rahmenprogramm begleitet, welches viel Raum und Zeit bietet, mit Referent/innen und Teilnehmenden ins Gespräch zu kommen.

 

Weitere Informationen zu Teilnahme und Bewerbung finden Sie hier.