Alle Artikel mit dem Schlagwort: Suffizienz

Standpunkte

Green New Deal ist mehr als ein Plan B

Kommentare 1

Die den Text von Hans Thie durchziehende Kritik am Green New Deal ist ein linker Beißreflex. Lange hat mensch bei der Linkspartei wohl geglaubt, zumindest auf theoretisch-konzeptioneller Ebene die Lufthoheit in progressiven Politikkreisen zu besitzen. Das ist seit 2009 und dem grünen Programm zum Umbau der Industriegesellschaft vorbei.

Standpunkte Unternehmen

Eine Transdisziplinäre Betriebswirtschaftslehre – Herausforderung und Positionierung

Kommentare 1

Klimawandel, demografischer Wandel, Wirtschaftskrise, geringere Steigerung der Lebensqualität – wie ermöglicht eine Gesellschaft Lebensqualität und Wohlstand sowohl in Wachstums- als auch in Schrumpfungsphasen? So könnte die grundlegende Fragestellung lauten, welche die Postwachstumsökonomie zu beantworten sucht (Schneidewind, 2012).

Neues aus der Wissenschaft

Politische Maßnahmen zur Förderung von Suffizienz

Schreibe einen Kommentar

Virtuelle und reale Leih-, Schenk- und Tauschbörsen, Carsharing-Konzepte, neue Formen des gemeinschaftlichen Wohnens und Einkaufens, Gemeinschaftsgärten, Fahrradselbsthilfewerkstätten –  die Liste alternativer Nutzungskonzepte und Initiativen in der Gesellschaft, die oft auf mehr Solidarität, Gemeinsamkeit und Vertrauen beruhen, ist lang, vielfältig und zieht sich durch alle Lebensbereiche. Sowohl eigentumsersetzende Nutzungskonzepte, zu denen …

Rezensionen

„Wirtschaft ohne Wachstum?!“ – Lesenswertes Buch zur Einführung in die Postwachstums-Debatte erschienen

Schreibe einen Kommentar

Krisen – na und? Während sich einer aktuellen EMNID-Umfrage zufolge acht von zehn BundesbürgerInnen angesichts der europaweiten Wirtschafts- und Finanzkrisen eine neue Wirtschaftsordnung wünschen, sind sich BürgerInnen wie ExpertInnen über den Weg und die Art uneins. Der reflexartigen Forderung nach Abhilfe durch mehr „Wachstum!“ (Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué) steht das …

Rezensionen

Aktuelle Literaturhinweise: Überlebenstipps angesichts eines begrenzten Planeten

Schreibe einen Kommentar

Konstatiert: Begrenztheit der Erde Verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen – das fordern die Autoren Armin Reller und Heike Holdinghausen in ihrem Buch mit dem aufrüttelnden Titel „Wir konsumieren uns zu Tode. Warum wir unseren Lebensstil ändern müssen, wenn wir überleben wollen“. Interessierte können eine Leseprobe, einen Radiobeitrag und ein Interview dazu online abrufen.

Mitteilungen

Von Epikur zur Suffizienz – Ein Blick in die Ideengeschichte

Kommentare 2

Die philosophische Schule des Epikur wird oft fälschlicherweise mit dem Vorwurf des radikalen Hedonismus konfrontiert, der sich aus dem von Epikur propagierten Streben nach Lust ableitet. Dabei tut man Epikur Unrecht, indem man ihm unterstellt, er verstehe unter Lust eine unbegrenzte Befriedigung aller Begierden. In Wahrheit ist der epikureische Lustbegriff …

Rezensionen

Bücherschau: Vom Glück und Verzicht

Schreibe einen Kommentar

Annette Jensens neues Buch „Wir steigern das Bruttosozialglück – von Menschen, die anders wirtschaften und besser leben“ zeigt anhand von 90 „Pionierprojekten“ eindrucksvoll, wie alternatives Wirtschaften schon heute umgesetzt werden kann.  Statt auf  Wachstum und Konsum beruht die neue Wirtschaftsweise auf Gemeinschaft, Vielfalt und Sinnhaftigkeit. Wie lässt sich Bruttosozialglück steigern? …

Mitteilungen

Presseschau: Kritik von Allmendinger bis Wulff

Schreibe einen Kommentar

Marcel Hänggi fasst in einem Artikel die zentralen Thesen einer Podiumsdiskussion mit Irmi Seidl, Meinhard Miegel und Harald Welzer zusammen. Für Irmi Seidl ist die derzeitige Krise auch die Folge einer forcierten Wachstumspolitik der Vergangenheit. Meinhard Miegel vertritt die Auffassung, dass der materielle Wohlstand Griechenlands auf das Niveau der neunziger …

Standpunkte

Legitimation und Kritik der Suffizienzstrategie

Kommentare 4

In den letzten 20 Jahren konnte die globale Ressourcenproduktivität um 25% erhöht werden. Dennoch stieg die weltweite Ressourcenextraktion im gleichen Zeitraum um rund 30% an, da die Weltbevölkerung und der Weltkonsum schneller wuchsen. Bei der globalen Emission von Treibhausgasen sieht es nicht besser aus. Trotz Kyoto, Emissionshandel und Energieeffizienzinnovationen hat …

Aktuelle Berichte

Reflexionen zum Kongress „Jenseits des Wachstums!?“

Schreibe einen Kommentar

„Jenseits des Wachstums!?“, ein Kongress mit Ausrufe- und Fragezeichen, zu dem am Wochenende vom 20. bis 22. Mai 2011 2.500 überwiegend junge Leute in die TU Berlin kamen. Ein Projekt von attac, in Kooperation mit politischen Stiftungen (Heinrich Böll, Friedrich Ebert, Otto Brenner, Rosa Luxemburg), mit den Medienpartnern Blätter für …