Alle Artikel mit dem Schlagwort: Demokratische Planung

Standpunkte

Kybernetische Demokratische Wirtschaftsplanung

Kommentare 1

Neue Ansätze sozial-ökologischer, demokratischer Ökonomien sollten sich an den gegenwärtigen wissenschaftlichen und technischen Möglichkeiten orientieren. Aufbauend auf einem Vortrag beim Internationalen Netzwerk für Demokratische Wirtschaftsplanung (INDEP) stellt Walther Zeug daher in diesem Artikel sein Konzept einer Kybernetischen Demokratischen Planung der Ökonomie vor.

Standpunkte

Potenziale KI-gestützter Wirtschaftsplanung (3/3)

Schreibe einen Kommentar

Nachdem Leo Schlichter in den ersten beiden Teilen seines Artikels auf die Möglichkeiten KI-gestützter Wirtschaftsplanung hingewiesen sowie konkrete Vorschläge zu deren Umsetzung vorgestellt hat, geht es in diesem Beitrag um einige praktische Herausforderungen und mögliche Übergangsszenarien. Dafür brauche es für Schlichter vor allem eine konkrete und langfristige Vision, wie ein gutes Leben für alle innerhalb der planetaren Grenzen praktisch umgesetzt werden kann.

Standpunkte

Potenziale KI-gestützter Wirtschaftsplanung (2/3)

Kommentare 1

Vorschläge für eine Postwachstumsökonomie beinhalten eine vielfältige Mischung aus makroökonomischen Reformen, demokratischen Innovationen, alternativen Organisationsformen und kulturellen Veränderungen. Was den meisten Ansätzen bisher jedoch fehlt, ist ein konkreter Mechanismus, der die koordinierende Rolle des Marktes im Kapitalismus ersetzt. In diesem Beitrag stellt Leo Schlichter zwei Modelle vor, in denen KI-Technologie eine demokratisch geplante Wirtschaft unterstützen kann.

Standpunkte

Potenziale KI-gestützter Wirtschaftsplanung (1/3)

Schreibe einen Kommentar

Vorschläge für eine Postwachstumsökonomie beinhalten eine vielfältige Mischung aus makroökonomischen Reformen, demokratischen Innovationen, alternativen Organisationsformen und kulturellen Veränderungen. Was den meisten Ansätzen bisher jedoch fehlt, ist ein konkreter Mechanismus, der die koordinierende Rolle des Marktes im Kapitalismus ersetzt. Dieser Beitrag von Leo Schlichter ist eine Einladung an die Postwachstumsbewegung, sich mit der aufkeimenden Debatte über demokratische Wirtschaftsplanung auseinanderzusetzen und beide Ansätze zusammenzuführen.

Standpunkte

Planung statt Postwachstum (III)

Kommentare 5

„Postwachstum“ ist seit über einem Jahrzehnt ein zentraler Teil der Debatte über alternative Wirtschaftsformen. Doch der Ansatz zeigt große Schwächen, wenn es um die Frage der politischen Umsetzung geht. Vielleicht wäre es Zeit für einen Paradigmenwechsel und eine Debatte über ökonomische Planung? Samuel Decker plädiert im dritten Teil der Artikelreihe für eine neue Planungsdebatte als Ansatz zur Bewältigung der drängendsten sozialen und ökologischen Probleme unserer Zeit.

Standpunkte

Planung statt Postwachstum (II)

Kommentare 1

„Postwachstum“ ist seit über einem Jahrzehnt ein zentraler Teil der Debatte über alternative Wirtschaftsformen. Doch der Ansatz zeigt große Schwächen, wenn es um die Frage der politischen Umsetzung geht. Vielleicht wäre es Zeit für einen Paradigmenwechsel und eine Debatte über ökonomische Planung. Im zweiten Teil seiner Artikelreihe beleuchtet Samuel Decker die zentralen Probleme des Degrowth-Ansatzes.

Standpunkte

Planung statt Postwachstum (I)

Schreibe einen Kommentar

„Postwachstum“ ist seit über einem Jahrzehnt ein zentraler Teil der Debatte über alternative Wirtschaftsformen. Doch der Ansatz zeigt große Schwächen, wenn es um die Frage der politischen Umsetzung geht. Vielleicht wäre es Zeit für einen Paradigmenwechsel und eine Debatte über ökonomische Planung. Samuel Decker umreißt in diesem ersten Teil der Artikelreihe den sozial-ökonomischen Ist-Zustand und warnt vor gefährlichen politischen Trends.