98 Suchergebnisse für: entkopplung

Studieren in Zeiten des Wachstumsparadigmas

Leistungs- und Wettbewerbsdruck trifft uns heutzutage in allen Lebensbereichen und gehört zum alltäglichen Umgang. Sei es im Supermarkt beim Einkaufen, in der Zulassung zum Studiengang oder zu der Prüfung, im vielfach notwendigen Nebenjob oder auch einfach im alltäglichen Umgang. Die Auswirkungen globalisierter Märkte machen dabei auch vor den Hochschulen nicht …

Neues aus der Wissenschaft Unternehmen

Zirkuläre Integration ermöglicht neue Marktentwicklungen

Kommentare 2

Stefan Schridde beschäftigt sich im letzten Teil seiner vierteiligen Artikelreihe zum Thema Obsoleszenz mit unternehmerischen Marktstrategien der werdenden Kreislaufgesellschaft. Unternehmen, die ihre unternehmerische Tätigkeit auf Haltbarkeit und Kreislaufführung ausrichten, können dadurch neue Geschäftspotentiale zur Ausweitung ihrer unternehmerischen Aktivitäten erschließen. Mit der „Zirkulären Matrix“ gliedert er die Marktstrategien der Kreislaufgesellschaft und beschreibt die Anforderungen an eine kreislauforientierte Betriebswirtschaftslehre, die den Anforderungen der werdenden Kreislaufgesellschaft gerecht wird. Abschließend verdeutlicht er, dass eine Beendigung der anthropogenen Obsoleszenz mehr als Marktlogik braucht.

Neues aus der Wissenschaft

Ist eine Suffizienz der Investoren denkbar?

Kommentare 2

Stefan Schridde beschäftigt sich im dritten Teil seiner vierteiligen Artikelreihe zum Thema Obsoleszenz mit der Rolle von Investoren. Dabei argumentiert er, dass eine Suffizienzpolitik wirkungslos blieb, wenn Forderungen nach einer Genügsamkeit der Investoren unterbleiben. Statt von Kreislaufwirtschaft sei zutreffender Weise von Kreislaufgesellschaft zu sprechen. Die Wirtschaft ist als der Teil der Kreislaufgesellschaft nur deren Lieferant.

Neues aus der Wissenschaft

Die Auflösung der Produktbindung

Kommentare 2

Stefan Schridde kritisiert im zweiten Artikel seiner vierteiligen Artikelreihe zum Thema Obsoleszenz die Shareconomy. Diese stellt für Schridde nur eine trügerische Lösung zur Entkopplung der gesellschaftlichen Wohlstandsmehrung von ihren Ressourcenverbräuchen dar. Vielmehr sei sie eine besondere Form der geplanten Obsoleszenz. „Soziales Sharing“ hebt er als positive Alternative hervor.

Neues aus der Wissenschaft

Wie wir die anthropogene Obsoleszenz beenden

Kommentare 2

Stefan Schridde führt in seinem ersten Artikel einer vierteiligen Reihe zum Thema Obsoleszenz in das Konzept der anthropogenen Obsoleszenz ein. Dabei zeigt er die Bedeutung der Abgrenzung der geplanten und exogenen Obsoleszenz zu den Varianten der human-ethologischen Obsoleszenz auf. Aufgrund ihrer erheblichen systemischen Schadfolgen steht die geplante Obsoleszenz im Zentrum der weiteren Untersuchungen.

Mitteilungen

Sommerakademie der VÖW zu Industrial Ecology

Schreibe einen Kommentar

Die Industrial Ecology beschäftigt sich mit der Gestaltung von Industriesystemen nach dem Vorbild von Ökosystemen und der qualitatitven und quantitativen Einpassung von Stoffströmen des menschlichen Wirtschaftens in die natürlichen Kreisläufe. Die Basis und der Bezugsrahmen für eine industrielle Entwicklung sind hier also Ökosysteme und deren Tragekapazitäten. Diese sind naturgemäß beschränkt, was automatisch die Frage nach den Grenzen des industriellen Wachstums hervorruft.

Aktuelle Berichte

Wachstum im Wandel

Schreibe einen Kommentar

Angelika Zahrnt berichtet von der internationalen Konferenz Wachstum im Wandel, auf der über 600 Teilnehmer/innen gemeinsam diskutierten, wie die Transformation unseres Wirtschaftens gelingen kann und wie zukünftig Lebensqualität und Wohlstand definiert werden können. Ob der auf der Konferenz vorherrschende konfliktvermeidende Diskussionsansatz die Analyse und gesellschaftliche Praxis entscheidend weiterbringt, wird sich zeigen.

Rezensionen

Grüner wird’s nicht

Schreibe einen Kommentar

Mit dem Konzept der Grünen Ökonomie verbindet sich ein verlockendes Angebot. Wirtschaft und Natur werden nicht mehr als Gegensätze betrachtet, im Gegenteil: Die Wirtschaft gerät zur treibenden Kraft, mit der sich die ökologische und soziale Krise aufhalten lässt. Thomas Fatheuer, Lili Fuhr und Barbara Unmüßig trauen diesem Frieden offenbar nicht ganz. In ihrer Kritik der Grünen Ökonomie nehmen sie das neue Leitbild skeptisch auseinander und argumentieren für eine Repolitisierung der Ökologie.

Standpunkte

Wenn schneller nicht besser ist

Schreibe einen Kommentar

Zunehmende Beschleunigung findet sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene statt. Soziale Beschleunigung kann zu einem gefährlichen Selbstläufer werden, der der notwendigen Reflexionszeit zur Beantwortung gesellschaftlich relevanter Fragen diametral entgegensteht. Sebastian Stagl plädiert für eine gesellschaftliche Entschleunigung als Voraussetzung für Zeitwohlstand.

Standpunkte

Befreiung vom Überfluss des Bauens

Kommentare 1

Daniel Fuhrhop setzt in seinem Artikel die Thesen seines Buchs „Verbietet das Bauen!“ mit Niko Paechs Forderungen in „Befreiung vom Überfluss – Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie“ in Bezug zueinander. Dadurch wird deutlich, wie die von Paech allgemein für die Transformation in eine Postwachstumsgesellschaft ausgemachten Notwendigkeiten auf den Wohnungsbau im Besonderen zutreffen.

Ausgewählte Literaturhinweise

Monografien   Acosta, Alberto. 2015. Buen Vivir. Vom Recht auf ein gutes Leben. München: oekom verlag. Acosta, Alberto/Brand, Ulrich. 2018. Radikale Alternativen. Warum man den Kapitalismus nur mit vereinten Kräften überwinden kann. München: oekom verlag. Adler, Frank/Schachtschneider, Ulrich (2011): Green Newl Deal, Suffizienz oder Ökosozialis­mus. Konzepte für gesellschaftliche Wege aus …

Aktuelle Berichte

Postwachstum vs. Grünes Wachstum – Ein Workshopbericht von der TU Dresden

Kommentare 1

Immer mehr Menschen werden sich bewusst darüber, dass die planetaren Grenzen durch unsere Lebens- und Wirtschaftsweise in vielen Bereichen erreicht sind und dass Ressourcen- und Ökosystemleistungen nicht unbegrenzt zur Verfügung stehen. Während einige der Meinung sind, die ökologischen Krise sei durch Grünes Wachstum abzuwenden, bei dem das BIP-Wachstum von dem …

Neues aus der Wissenschaft

Life beyond Tax – Finanzierung des Kernstaates

Schreibe einen Kommentar

In meinem letzten Beitrag habe ich mich für das ökologische Grundeinkommen ausgesprochen. Dagegen wird häufig eingewandt, dass der Staat auf die Einnahmen einer Öko-Abgabe nicht verzichten könne. In diesem Beitrag werde ich jedoch aufzeigen, dass man die betreffenden Mittel gar nicht benötigt, wenn die ökonomischen Renten konsequent abgeschöpft werden.

Literatur

Schreibe einen Kommentar

Zum Einstieg in die Debatte rund um eine Gesellschaft abseits des Wachstumspfades eignet sich das Buch „Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft“ (Metropolis Verlag 2010, mehr Informationen hier), das von Irmi Seidl und Angelika Zahrnt herausgegeben wurde.       Einen Überblick über die wissenschaftliche Debatte geben Petschow et al. 2018 in …

Aktuelle Berichte

Eine glitzernde Bewegung? Workshop „Postwachstum – sozial-ökologische Perspektiven für linke Politik“

Schreibe einen Kommentar

Was hat die Degrowth-Konferenz gebracht? Und wie geht es weiter? – Eine erste Gelegenheit zur Auswertung und zum Ausblick bot die Rosa-Luxemburg Stiftung Berlin mittels eines Workshops „Postwachstum – sozial-ökologische Perspektiven für linke Politik“ am 30/31. Oktober. Die Stiftung lud zum Austausch und zur Vernetzung Interessierte aus den eigenen Reihen …

Aktuelle Berichte

Raus aus der Krise in Südeuropa – mit sozial-ökologischem Umbau oder Postwachstum?

Kommentare 1

Die politisch dominante Antwort auf die herrschende Krise in südeuropäischen Ländern – mit all ihren Verbindungen zu globalen multiplen Krisenerscheinungen – lautet bisher Austeritätspolitik: Mit harter Sparpolitik auf Seiten der „öffentlichen Hand“ sollen überschuldete Staatshaushalte saniert werden. Wie schon so oft in den letzten Jahrzehnten hat diese Strategie, in der …

Mitteilungen Standpunkte

Aufbruch in die Grüne Ökonomie – Thesen für zukunftsfähiges Wirtschaften

Kommentare 2

DIE GRÜNEN befinden sich im Prozess einer neueren Programmdebatte. Die Frage, wie wir uns eine zukunftsfähige Wohlstandsgesellschaft vorstellen, steht dabei im Vordergrund. Hierzu haben wir als wirtschafts- und finanzpolitischer Sprecher unserer Bundestagsfraktion mit einem gemeinsamen Beitrag im Themenstrang Wirtschaft und Wachstum Stellung bezogen. Damit wollen wir in den Austausch mit …

Standpunkte

Klimaschutz und Green Growth sind unvereinbar

Kommentare 4

Die Legende vom Green Growth beruht auf drei simplen Grundprinzipien: (1) Steigerungen der Ressourceneffizienz, (2) geschlossene Stoffkreisläufe und (3) regenerative Energien. Doch trotz eines Trommelfeuers an Klimaschutzinnovationen nahmen und nehmen die ökologischen Schäden im Energiebereich stetig zu. Die ökologische Modernisierung offenbart sich als Geschichte des technologischen Scheiterns sowie der räumlichen, …

Standpunkte

Gutes Leben statt Wachstum: Degrowth, Klimagerechtigkeit, Subsistenz – eine Einführung in die Begriffe und Ansätze der Postwachstumsbewegung

Kommentare 5

Der folgende Artikel wird in erweiterter Form im “Atlas der Globalisierung” erscheinen. Der neue Atlas, herausgegeben von Le Monde diplomatique und dem Kolleg Postwachstumsgesellschaften (Universität Jena) wird sich unter dem Motto “Weniger wird mehr. Der Postwachstums-Atlas” auf verschiedene Aspekte von Wachstum und Postwachstum konzentrieren. Er erscheint in einer kostenfreien Vorabversion …

Standpunkte

Grüne Revolution und Postwachstumsgesellschaft zusammen denken

Schreibe einen Kommentar

Die wachstumskritische Debatte lebt bei den Grünen schon sehr lange. Zuletzt wurde dies in der Vorbereitung auf die Bundestagswahl 2013 deutlich. In einem Mitgliederentscheid wählte die Grüne Basis das Projekt „Neue Indikatoren für Wohlstand und Lebensqualität“ zu einem unserer TOP-Themen. Eine umfassende programmatische Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen von …

Standpunkte

Effizienz ist besser als ihr Ruf: Interview mit Ernst Ulrich von Weizsäcker

Schreibe einen Kommentar

Können Maßnahmen zur Effizienzsteigerung trotz diverser Rebound-Effekte eine absolute Senkung des Ressourcenverbrauchs bewirken? Tilman Santarius hat jüngst die Debatte um relative und absolute Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch für obsolet erklärt.  Ernst Ulrich von Weizsäcker zeigt in seinem Buch „Faktor Fünf“ hingegen Strategien auf, wie Effizienzsteigerungen zu einer Entkopplung beitragen …

Neues aus der Wissenschaft

Rebound Effekte vereiteln eine hinreichende Entkoppelung

Kommentare 3

Was genau sind Rebound Effekte? Rebound Effekte werden gemeinhin definiert als jener Prozentsatz einer effizienzsteigernden Maßnahme oder Technologie, die durch einen Anstieg der Nachfrage wieder aufgefressen wird. Um einen Rebound Effekt also zu berechnen, bedarf es einer Unterscheidung zwischen einerseits dem vom Ingenieur anvisierten Effizienz-Potential – Beispiel: ein neuer Motor …

Neues aus der Wissenschaft

Absolute oder relative Entkoppelung? – Eine obsolete Debatte!

Kommentare 6

Spätestens seit dem Erscheinen des Bestsellers „Die Grenzen des Wachstums“ (1972) bewegt eine Frage die Umweltdebatte ganz besonders: ist eine Entkoppelung von Wirtschaftswachstum und Naturverbrauch möglich? Und in allen Zyklen öffentlicher Diskussionen über die „Wachstumsgrenzen“ unseres Wirtschaftens – zum Auftakt der Umweltbewegung in den 1970er Jahren, wiederkehrend Anfang der 1990er …

Rezensionen

Ökologischer Kapitalismus vs. grüner Sozialismus – das Transformationsmodell von Ralf Fücks

Kommentare 1

Nahezu zeitgleich sind in diesem Jahr zwei Bücher erschienen, die sich als Wegweiser einer sozial-ökologischen Transformation begreifen. Das klingt zunächst, als würden der unüberschaubar gewordenen Literatur über die Notwendigkeit und Möglichkeit einer nachhaltigen Entwicklung nur zwei weitere Titel hinzugefügt. Ein Blick auf die Autoren zeigt, dass dem nicht so ist. …

Standpunkte

Fortschritt im 21. Jahrhundert – vom Wachstum im Wahlprogramm der SPD

Kommentare 1

Am 22. September findet die Bundestagswahl statt. In den letzten zwei Jahren haben sich alle im Bundestag vertretenen Parteien innerhalb der Enquetekommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ mit der Bedeutung von Wachstum in und für unsere Gesellschaft auseinandergesetzt. Inwiefern finden sich die Erkenntnisse der Enquetekommission in den Programmatiken der jeweiligen Parteien? Wie …

Standpunkte

Der nachhaltige Wachstumsmotor – vom Wachstum im Wahlprogramm von CDU/CSU

Kommentare 1

Am 22. September findet die Bundestagswahl statt. In den letzten zwei Jahren haben sich alle im Bundestag vertretenen Parteien innerhalb der Enquetekommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ mit der Bedeutung von Wachstum in und für unsere Gesellschaft auseinandergesetzt. Inwiefern finden sich die Erkenntnisse der Enquetekommission in den Programmatiken der jeweiligen Parteien? Wie …

Standpunkte

Der Grüne Wandel – vom Wachstum im Wahlprogramm von Bündnis 90/Die Grünen

Schreibe einen Kommentar

Am 22. September findet die Bundestagswahl statt. In den letzten zwei Jahren haben sich alle im Bundestag vertretenen Parteien innerhalb der Enquetekommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ mit der Bedeutung von Wachstum in und für unsere Gesellschaft auseinandergesetzt. Inwiefern finden sich die Erkenntnisse der Enquetekommission in den Programmatiken der jeweiligen Parteien? Wie …

Standpunkte

Das Scheitern der Enquete bedeutet nicht das Ende der Debatte

Kommentare 3

Die Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ wird auch als Mutter aller Enquete-Kommissionen bezeichnet. Über zwei Jahre gingen 17 Parlamentarier*innen zusammen mit 17 überwiegend männlichen Sachverständigen der großen Frage nach, wie unsere Gesellschaft angesichts der multiplen Krise des Kapitalismus so umgestaltet werden kann, dass sie sozialen Wohlstand schafft ohne die natürlichen Grenzen zu überschreiten. Nun liegt …

Standpunkte

Technische Verzauberung und technokratische Versuchung

Schreibe einen Kommentar

Eine Replik auf Wolfgang Neef. Für Max Weber war die Sache klar: Die maßgebliche kulturelle Folge der Technisierung von Natur und Gesellschaft sah er in einer fortschreitenden „Entzauberung“ der Welt. Es gehört gleichwohl zu den Paradoxien des Industriezeitalters, dass die steigende technische Durchdringung von Kultur und Gesellschaft nicht ausschließlich zu …

Mitteilungen

Presseschau

Schreibe einen Kommentar

Die Möglichkeit den Diskurs um Wege in die Postwachstumsgesellschaft zu führen, wurde in der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ zwar verpasst, jedoch wird die Debatte um eine nachhaltige Gesellschaft außerhalb der Enquete breit geführt. Auf vielen Konferenzen und in zahlreichen neuen Büchern setzt sich der Diskurs fort. Auch gibt es neues …

Neues aus der Wissenschaft

Kann der Reboundeffekt gemäß der Nachhaltigkeitsformel verhindert werden?

Kommentare 7

Die Hauptfrage einer „Postwachstumsgesellschaft“ kann aus unserer Sicht, d.h. der Sicht der Nachhaltigen Ökonomie, nicht die Frage sein, ob das Bruttoinlandsprodukt (BIP) eines Landes bzw. der Welt sinkt oder steigt. Vielmehr lautet sie: Wie kann es gelingen, den nicht zukunftsfähigen Verbrauch der natürlichen Ressourcen Jahr für Jahr zu senken und …

Rezensionen

Tim Jackson – Wohlstand ohne Wachstum

Schreibe einen Kommentar

„Wir kaufen Dinge, die wir nicht brauchen, von Geld, was wir nicht haben, um Eindrücke, die nicht von Dauer sind, bei Leuten zu hinterlassen, die wir eigentlich gar nicht mögen“ – dieses Statement lässt Tim Jackson, Professor für Nachhaltige Entwicklung an der Universität Surrey (Großbritannien), gerne in seine Vorträge einfließen. …

Aktuelle Berichte

Diskussion zu „Beyond growth“ – Finnische Delegation zu Gast im IÖW

Schreibe einen Kommentar

Um Fortschritte in einer Wissenschaft zu erreichen, sind Austausch und Vernetzung ein zentraler Ansatz. Während die innerdeutsche Vernetzung der wachstumskritischen Bewegung immer besser wird, findet derzeit noch wenig Kooperation auf internationaler Ebene statt – obwohl auch in vielen anderen europäischen Ländern das Interesse an der Wachstumsdebatte sehr groß ist. So …

Aktuelle Berichte

Die Gefahr des „konsequent globalen Blicks“

Schreibe einen Kommentar

Die Projektgruppe „Wachstum, Ressourcenverbrauch und technologischer Fortschritt – Möglichkeiten und Grenzen der Entkopplung“ hat am Montag, 7. Mai im Plenum der Enquete-Kommission des Bundestages eine Synthese ihres noch in Arbeit befindlichen Abschlussberichtes vorgelegt. Die Projektgruppe sollte untersuchen, „ob und wie das Wachstum des BIP vom Wachstum des Verbrauchs an Ressourcen, …

Standpunkte

Warum das BIP-Wachstum kritisieren, wenn es um Ressourcenschonung geht?

Kommentare 2

Vielfach stößt die Idee, nach einer vom BIP-Wachstum unabhängigen Gesellschaft zu suchen, auf Unverständnis. Manchmal wird der Postwachstumsdebatte gar Begriffsverwirrung vorgeworfen: Wenn das Ziel darin besteht, den Ressourcenumlauf zu reduzieren, dann sollte man nach einer Gesellschaft, in der der Ressourcenverbrauch und nicht das BIP sinkt, suchen, so der Tenor häufig …

Mitteilungen

Presseschau: Kritik von Allmendinger bis Wulff

Schreibe einen Kommentar

Marcel Hänggi fasst in einem Artikel die zentralen Thesen einer Podiumsdiskussion mit Irmi Seidl, Meinhard Miegel und Harald Welzer zusammen. Für Irmi Seidl ist die derzeitige Krise auch die Folge einer forcierten Wachstumspolitik der Vergangenheit. Meinhard Miegel vertritt die Auffassung, dass der materielle Wohlstand Griechenlands auf das Niveau der neunziger …

Aktuelle Berichte

Reflexionen zum Kongress „Jenseits des Wachstums!?“

Schreibe einen Kommentar

„Jenseits des Wachstums!?“, ein Kongress mit Ausrufe- und Fragezeichen, zu dem am Wochenende vom 20. bis 22. Mai 2011 2.500 überwiegend junge Leute in die TU Berlin kamen. Ein Projekt von attac, in Kooperation mit politischen Stiftungen (Heinrich Böll, Friedrich Ebert, Otto Brenner, Rosa Luxemburg), mit den Medienpartnern Blätter für …

Mitteilungen

4. Sitzung der Enquete-Kommission: Projektgruppen stellen bisherige Arbeiten vor

Schreibe einen Kommentar

Die Arbeit der Enquete nimmt Fahrt auf. In einer konstruktiven 4. Sitzung der Enquete wurden die bisherigen Arbeiten der derzeit aktiven Projektgruppen vorgestellt. Dabei wurde von Projektgruppe 1 („Stellenwert von Wachstum in Wirtschaft und Gesellschaft“) ein Integrationspapier vorgelegt, welches „unaufgeregt“ und deskriptiv die Bedeutung des BIP erklärt und dessen vergangene …

Mitteilungen

Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ richtet fünf Arbeitsgruppen ein

Kommentare 1

Auf ihrer Klausursitzung am 06./07.02.2011 hat die Enquete-Kommission fünf Arbeitsgruppen entlang der Schwerpunktthemen ihres Einsetzungsbeschlusses eingerichtet: 1. Stellenwert von Wachstum in Wirtschaft und Gesellschaft (FDP) 2. Entwicklung eines ganzheitlichen Wohlstands- bzw. Fortschrittsindikators (CDU) 3. Wachstum, Ressourcenverbrauch und technischer Forschritt – Möglichkeiten und Grenzen der Entkopplung (Grüne) 4. Nachhaltig gestaltende Ordnungspolitik …