Alle Artikel in: Standpunkte

In dieser Rubrik stellen Autor/innen aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ihre Positionen zur Diskussion.

Standpunkte

Genossenschaften, erobert die Plattformökonomie!

Kommentare 4

Internetplattformen bringen Anbieter/innen und Nachfrager/innen in vielfältiger Weise zusammen und sind mittlerweile unverzichtbar. Dass die prominentesten Akteure der Plattformökonomie – Apple, Google, Microsoft, Amazon, Facebook & Co – die Liste der wertvollsten Unternehmen der Welt anführen, zeigt: Dies ist ein Phänomen von großer Bedeutung. Laura Theuer und Steffen Lange befassen sich mit der Frage: Wie kann diese neue Art des Wirtschaftens demokratisch, zum Wohle der Gesellschaft und im Sinne einer grundlegenden Neuausrichtung unseres Wirtschaftens gemäß sozialer und ökologischer Prinzipien gestaltet werden?

Standpunkte

Die zwei Seiten der geplanten Obsoleszenz

Kommentare 4

In der Debatte um den geplanten vorzeitigen Verschleiß von Produkten wird weithin noch immer mit einer einseitigen Definition von geplanter Obsoleszenz gearbeitet. Dabei ist die Planung von Obsoleszenzen, konsequent zu Ende gedacht, sogar eine der wichtigsten Grundlagen zur Ermöglichung langer Produktlebensdauern. Für ein konstruktives Verständnis von ‚geplanter Obsoleszenz‘ plädiert Erik Poppe.

Standpunkte

Weniger ist anders

Schreibe einen Kommentar

Die bislang forcierten, geförderten wie auch geforderten Strategien zum Klimaschutz, Effizienz und Konsistenz, konnten die mit ihnen verbundenen Hoffnungen nicht erfüllen. Technische Innovationen haben nicht zu einer (ausreichenden) Senkung von Treibhausgasemissionen geführt. Das gilt auch für den Bereich Bauen, insbesondere für den Wohnungsbau. Arne Steffen untersucht die Chancen, die Suffizienzpotentiale im Baubereich bergen.

Standpunkte

Mit Recht ohne Wachstum

Kommentare 2

Die deutschen Klimaziele für 2020 übersteigen das tatsächlich verfügbare, nationale Budget um das 9-fache. Zeit für eine Abkehr vom Wachstumszwang! Philipp Schulte befasst sich damit, wie Juristinnen und Juristen die systematische Überarbeitung des Rechts für eine Postwachstumsgesellschaft begleiten und dabei praktisches Wissen aus der alltäglichen Konfliktbearbeitung einbringen könnten.

Standpunkte

Digitalisierung und Postwachstum

Kommentare 7

Sozial-ökologische Bewegungen sollten sich der Digitalisierung nicht prinzipiell verschließen, sondern diese vielmehr mit einem kritischen Blick begleiten und ihre konkrete Ausgestaltung mitbestimmen. Denn neben den zahlreichen Herausforderungen hält sie auch eine Vielzahl an Potentialen bereit: Sie kann nicht zuletzt einen Beitrag zu einer ökologischen und solidarischen Organisation der Wirtschaft leisten und die Vernetzung zwischen Menschen und Bewegungen verstärken. Steffen Lange erläutert seinen Standpunkt.

Standpunkte

Öko-Hedonismus als Ansatz für Suffizienz?

Kommentare 1

Wie wäre es, für Suffizienz nicht mit der Aussage „weil wir die Erde retten müssen“ zu werben, sondern mit „weniger arbeiten, mehr faul rumliegen“? Jochen Dallmer wirbt für eine Argumentations- und Kommunikationsweise, die sich auf die Vorteile konzentriert, die aus weniger wirtschaftlicher Aktivität resultieren: Weg von der Askese, hin zum (Öko-)Hedonismus.

Standpunkte

Jacques Ellul: Global denken, lokal handeln

Schreibe einen Kommentar

Viele große Vordenker/innen der französischen Décroissance-Bewegung sind in Vergessenheit geraten oder waren einer deutschsprachigen Leserschaft bisher nicht zugänglich. Marc Hieronimus präsentiert in seiner Kolumne die geniale, aber nicht minder radikale französische Avantgarde der Wachstumskritik. Den Auftakt bildet Jacques Ellul, vehementer Kritiker dessen, was er als „Technique“ bezeichnet und sich nur unzureichend mit Technologie übersetzen lässt.

Standpunkte

Avantgarde der sozial-ökologischen Transformation

Schreibe einen Kommentar

Viele Ansätze, die im Rahmen der Frage nach der möglichen Ausgestaltung einer Postwachstumsgesellschaft diskutiert werden, sind in kritischen Positionen und alternativen Visionen des 19. Jahrhunderts verwurzelt. Von welcher erstaunlichen Aktualität die Gedanken von John Ruskin und seinem Zeitgenossen William Morris zeugen, erläutert Christine Ax.

Standpunkte

Die theoretische Einseitigkeit der Wachstumskritik

Kommentare 2

Welche theoretischen Herausforderungen stellen sich den Denker/innen einer vom Wachstumsparadigma losgelösten Gesellschaft? Andreas Siemoneit wirft einen selbstkritischen Blick auf die Postwachstumsbewegung und fordert die Wachstumskritiker/innen zu einer differenzierteren Argumentation auf, die nicht nur die „eigenen“ Autor/innen berücksichtigt.

Standpunkte

Weltressourcenrat setzt auf Effizienzgewinne

Schreibe einen Kommentar

Der Weltressourcenrat der Vereinten Nationen hat seinen neuesten Grundlagenbericht veröffentlicht. Die prognostizierte Verdoppelung des globalen Ressourcenverbrauchs könne durch weitere Effizienzsteigerungen abgewendet werden und die Weltwirtschaft dabei sogar noch weiter wachsen. Doch geht die Rechnung wirklich auf, ohne dass wir umfassendere Maßnahmen ergreifen? Ein Kommentar von Rudi Kurz.

Standpunkte

Der Schritt zur Seite

Kommentare 1

Kapitalismus- und werbekritisch sind sie, die (Vor-)Denker/innen der französischen Décroissance-Bewegung. Sie eint zudem auch ihr geringer Bekanntheitsgrad im deutschsprachigen Raum. Marc Hieronimus hat ein Buch über die Wachstumskritiker/innen unseres Nachbarlands geschrieben und wird in den nächsten Wochen ausgewählte Vertreter/innen in seiner Kolumne auf dem Blog Postwachstum vorstellen.

Standpunkte

Who cares in Europe?

Schreibe einen Kommentar

Wachstumsziele liefern oftmals Argumente für sozialpolitische Strategien. Die Europäische Gleichberechtigungsstrategie baut beispielsweise zu einem großen Teil auf den Zugang von Frauen zum Arbeitsmarkt. Eine hohe weibliche Beschäftigungsrate soll dazu beitragen, Wachstum anzukurbeln. Die EU versäumt es so, Gleichberechtigung der Geschlechter als universelles Ziel zu formulieren. Dieser blinde Fleck äußert sich vor allem in Bezug auf Betreuungsarbeiten im Haushalt. Nina Prehm zeigt, dass ein Wandel in der Geschlechterpolitik darüber hinaus auch Argumente für eine Postwachstumsgesellschaft liefern kann.

Standpunkte

Digitalisierung: Megatrend, selbsterfüllende Prophezeiung oder Mega-Gestaltungsaufgabe?

Schreibe einen Kommentar

Inwiefern unterscheidet sich die zunehmende Digitalisierung von anderen sogenannten „Megatrends“? Und leistet sie einen Beitrag zur Lösung der großen Probleme unserer Zeit oder entstehen durch sie neue Herausforderungen? Dass dies wesentlich von ihrer Instrumentalisierung durch die Gesellschaft abhängt, erläutert Tilman Santarius.

Standpunkte

Geplante Obsoleszenz hat Tradition

Kommentare 3

In seiner Replik auf den Beitrag von Harald Wieser hebt Stefan Schridde die Bedeutung von mehr Trennschärfe in der Thematisierung der anthropogenen Obsoleszenzausprägungen durch Wissenschaft und Politik hervor. Um die Schadfolgen der geplanten Obsoleszenz zu überwinden sei eine Erforschung und Adressierung der betrieblichen Verantwortungsebene unumgänglich.

Standpunkte

Die „Theorie“ geplanter Obsoleszenz als Sackgasse?

Kommentare 12

Sind Fälle geplanter Obsoleszenz eine Ausnahme oder doch die Regel? Wird durch die Konzentration auf diese Frage eine sachliche Debatte um die Ausgestaltung einer Suffizienzpolitik obstruiert? Harald Wieser plädiert stattdessen für einen weitreichenderen Diskurs, der die Verantwortung von Produzent/innen und der Konsument/innen gleichermaßen berücksichtigt.

Standpunkte

Ecommony: Gelebte Alternative zur Alternativlosigkeit

Schreibe einen Kommentar

Wir benötigen dringend Antworten auf die Frage nach der Ausgestaltung einer von kapitalistischen Zwängen befreiten Demokratie, die zudem dem Erstarken rechter Tendenzen entgegenwirken kann. Aber sind diese vielleicht bereits vorhanden? Davon ist Friederike Habermann überzeugt: Grundsteine erkennt sie in Repaircafés, in Umsonstläden, in denen Güter losgelöst von einer unmittelbaren Tauschlogik bereitgestellt werden, und in alternativen Produktionsformen wie einer solidarischen Landwirtschaft oder Crowdsourcing. Während Autoren wie Jeremy Rifkin und Paul Mason in den technologischen Entwicklungen die Basis für eine grundlegende wirtschaftliche und politische Transformation sehen, betont sie die Bedeutung der ihr zugrundeliegenden gesellschaftlichen Logiken.

Standpunkte

Die Degrowth-Bewegung ist bunt, kreativ und intelligent – aber noch wenig aktivistisch

Kommentare 1

Degrowth-Konferenzen sind nicht nur spannend, weil dort ganz drängende Fragen unserer Zeit mit meist sympathischen Menschen in bunter Zusammenkunft aus Süd, Ost und West diskutiert werden. Sondern auch, weil dort unterschiedliche Formate und Herangehensweisen, wie gesellschaftlicher Wandel ins Werk gesetzt werden können, unter einem Dach diskutiert werden.

Standpunkte

Vom Zwang zu wachsen I

Kommentare 1

Wachstum hat sowohl in der Natur als auch in der Wirtschaft einen hohen Stellenwert bei der Ressourcenallokation. Der Aufbruch ins ökonomische Postwachstum braucht darum vor allem eins: ein genaues Verständnis davon, was Wachstum ist. Anhand von Beispielen aus der unbelebten und belebten Natur stellt Stefanie Geiselhardt dar, wie Wachstum angetrieben und reguliert wird und wo die Parallelen zwischen natürlichem und anthropogenem Wachstum liegen. Dabei bewegt sie sich auf verschiedenen Ebenen vom Individuum über Populationen und die Weltbevölkerung bis hin zu Mikro- und Makroökonomie.

Standpunkte

Effizienz, richtig verstanden: Suffizienz!

Schreibe einen Kommentar

Es gibt einen Fetisch in der Umweltdebatte: Effizienz. Effizienz ist das große Versprechen, gleichzeitig mehr haben und weniger verbrauchen zu können. Ernst Ulrich von Weizsäcker hat das in den 1990er Jahren auf die Formel gebracht: «Faktor vier – doppelter Wohlstand, halbierter Naturverbrauch». Marcel Hänggi zeigt diverse Sackgassen des Effizienzversprechens auf und plädiert für ein systemisches Effizienzverständnis.

Standpunkte

Degrowth trifft Konvivialismus

Schreibe einen Kommentar

In den letzten Jahren hat der Konvivialismus einige Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Dabei ist selbst nach einer oberflächlichen Lektüre schnell klar, dass hier eine Nähe zum Konzept und zu der Bewegung des Degrowth besteht. Doch worin besteht die Nähe, und wo liegen die Differenzen? Prof. Frank Adloff rekapituliert in einem Artikel für den Degrowth-Blog, was auf theoretischer und praktischer Ebene unter Degrowth verstanden werden kann und erläutert, welche Vorteile er in einer konvivialistischen Perspektive erkennt.

Standpunkte

Mit Universalismus zu Postwachstum und Solidarität

Schreibe einen Kommentar

Anknüpfend an seinen Artikel „Postwachstum und Solidarität mit Geflüchteten“ konkretisiert Dennis Eversberg das Konzept eines substanziellen Demokratieverständnisses. So zeigt er auf, welchen Anspruch ein solch universalistisch gedachter Demokratiebegriff an die Einzelnen stellt: Ohne Selbstreflexion und –relativierung kann weder eine Postwachstumsgesellschaft realisiert noch Solidarität unter Gleichen gelebt werden.

Standpunkte

Postwachstum und Solidarität mit Geflüchteten

Schreibe einen Kommentar

Was verbindet die gelebte Solidarität mit Geflüchteten und das Engagement für eine Postwachstumsgesellschaft? Beides ist Ausdruck eines substanziellen Demokratieverständnisses, argumentiert Dennis Eversberg. Ausgehend von einem grundlegenden und globalen Gleichheitsanspruch plädiert er für Demokratie als prinzipielle Neuverhandelbarkeit gesellschaftlicher Strukturen, die allen gleichermaßen offen stehen muss.

Standpunkte

Erweiterung der Demokratie zur Biokratie

Kommentare 1

Dr. Georg Winter sieht in der Ausstattung der Natur mit eigenen Rechten und deren Verankerung in der Verfassung die entscheidende Voraussetzung für das langfristige Gelingen einer sozial und ökologisch nachhaltigen Wirtschaftsweise. Er lädt zum Exkurs in die erweiterte Staatsform der Biokratie ein, die es vermag, eine dauerhafte Durchsetzung der Menschenrechte zu gewährleisten.

Standpunkte

Von der Knappheit in die Fülle

Schreibe einen Kommentar

Einem bedrohlichen Überfluss bei Teilen der Weltbevölkerung steht unverkennbar Knappheit von Lebensnotwendigem bei einer Vielzahl gegenüber. Ein immer noch viel zu wenig hinterfragtes Wachstumsstreben will dem Mangel entgegenwirken. Statt nur auf den bedrohlichen materiellen Überfluss zu fokussieren, sollte auch ein analysierender und forschender Blick auf Knappheiten geworfen werden. Und zwar insbesondere auf jene, welche die Wirtschaft beherrschen.

Standpunkte

Lässt sich Klimapolitik in CO2-Ausstoß bemessen?

Schreibe einen Kommentar

Bis vor kurzem noch hätten Begriffe wie „CO2-Bilanz“, „CO2-Fußabdruck“ oder „CO2-Ausgleich“ nur fragende Blicke in der allgemeinen Öffentlichkeit hervorgerufen. Inzwischen sind sie in aller Munde, ganz unabhängig von der Frage, ob sie den notwendigen Klimaschutzzielen überhaupt dienlich sind oder nicht. „Carbon metrics“ sind das Maß aller Dinge in der internationalen Umweltpolitik.

Standpunkte

Sharing Economy: Gutes Teilen, schlechtes Teilen?

Kommentare 1

Es ist nicht gewagt, dem Sharing eine große Zukunft zu prophezeien. Aber wie ist dieser Trend zu bewerten? Ist er für Gesellschaften, Ökonomien und Einzelne eher gut und chancenreich oder eher schlecht und risikoreich? Meine Antwort: Die Ökonomie des Teilens kann ebenso zu einem Generator von sozialer Kohäsion und nachhaltiger Entwicklung werden, wie sie zum permanenten Wettbewerb aller gegen alle und zur vollständigen Ökonomisierung unseres Lebens führen kann – bei gleichzeitigem Entstehen von global agierenden Digitalmonopolen mit Hang zum Totalitären.