Blog Postwachstum

Pfade in die Postwachstumsgesellschaft

Menü
  • Alle Artikel
  • Mehr zum Thema
    • Literatur
    • Tätigsein
    • Suffizienzpolitik
    • Links und Netzwerke
  • Blog-Autor/innen
  • Termine
    • Termin-Archiv
  • Über den Blog
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
Menü schiessen
Logo IÖW Logo VÖW Logo Wuppertal Institut

Neueste Beiträge

Die Welt auf den Kopf stellen

Mit welchen Strategien stoßen wir radikale gesellschaftliche Transformationen an? Orientierung in bisweilen unübersichtlichen Situationen gibt die Landkarte der Transformationsstrategien des I.L.A. Kollektivs. Das zugrundeliegende Handbuch “Die Welt auf den Kopf stellen” erklärt politische Strategien für Gruppen und Einzelpersonen verständlich und gibt nützliche Werkzeuge an die Hand. Hier wird Buch und neue Webseite kurz vorgestellt und eingeordnet.

Rezension: Degrowth Einführung

Robina Kienitz rezensiert das Werk „Degrowth/Postwachstum zur Einführung“ von Andrea Vetter und Matthias Schmelzer. Das im Jahr 2018 erschienene Buch befasst sich dezidiert mit Wachstumskritik, um demokratisch organisierte Veränderungen mit in die sozial-ökologische Transformation einfließen zu lassen. Darüber hinaus regt das Buch dazu an, an Postwachstumsdebatten teilzunehmen. Es schafft (Denk-)Räume, um sich Gedanken darüber zu machen, welche Konzepte von Wirtschafts- und Gesellschaftsform wir demokratisch weiter verfolgen wollen.

Von der Energiekrise zur Energiewende

Der Angriffskrieg auf die Ukraine löste auch in Deutschland die Angst vor einer Energiekrise aus. Damit wurden Erneuerbaren Energien als unabhängige Energieträger mit einem Mal attraktiver und auch das Thema Energiesparen war plötzlich von hohem Interesse. Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit Energiegenossenschaften dieses Momentum nutzen können, um suffiziente Lebensweisen als dauerhafte Praxis zu etablieren, um die Energiewende voranzutreiben. Die Autorinnen nehmen dabei Bezug auf das BMWK-geförderte Forschungsprojekt „Energiegenossenschaften als Multiplikatoren für Energiesuffizienz“ am IÖW.

Aktuellste Termine

15.05.2023 - 17.05.2023 | Brüssel

Beyond Growth 2023 Conference

Diesen Mai findet die "Beyond Growth 2023 Conference" in Brüssel unter Einbezug vieler Postwachstums-Speaker:innen statt. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung an der Konferenz findet ihr in den hinterlegten Links.

29.08.2023 - 02.09.2023 | Zagreb

9th International Degrowth Conference – Planet, People, Care: It Spells Degrowth!

In diesem Jahr findet vom 29.08.-02.09. die 9. Internationale Degrowth Konferenz unter Einbezug vieler unterschiedlicher Theorieströmungen in Zagreb statt. Tickets sind ab dem 15.03.2023 erhältlich.

Alle Termine anzeigen

Standpunkte

Die Welt auf den Kopf stellen

Mit welchen Strategien stoßen wir radikale gesellschaftliche Transformationen an? Orientierung in bisweilen unübersichtlichen Situationen gibt die Landkarte der Transformationsstrategien des I.L.A. Kollektivs. Das zugrundeliegende Handbuch “Die Welt auf den Kopf stellen” erklärt politische Strategien für Gruppen und Einzelpersonen verständlich und gibt nützliche Werkzeuge an die Hand. Hier wird Buch und neue Webseite kurz vorgestellt und eingeordnet.

Zusammenhang von Wachstumszwang und Autoritarismus

Den Fragen danach, inwieweit das Wirtschaftswachstum mit einem autoritären Charakter nach Erich Fromm zusammenhängen und welche Chancen auf eine Abkehr dieser Paradigmen durch die Etablierung von Postwachstumsökonomien existieren, werden im Beitrag durch Jens Mayer nachgegangen.

Hat die Menschheit noch eine Chance?

Die hoffnungsvolle Vorstellung eines Pluriversums, der vielen Welten in einer Welt – welche global einheitliche Entwicklungsausrichtungen, wie beispielsweise die SDGs, kritisch betrachtet – wird von Elisabeth Voß mit ihren Stärken für transformative Ansätze beschrieben. Die Idee der “Entwicklung” sei noch lange nicht verschwunden, allerdings sei es Zeit darüber nachzudenken, was an ihre Stelle treten kann.

Neues aus der Wissenschaft

Von der Energiekrise zur Energiewende

Der Angriffskrieg auf die Ukraine löste auch in Deutschland die Angst vor einer Energiekrise aus. Damit wurden Erneuerbaren Energien als unabhängige Energieträger mit einem Mal attraktiver und auch das Thema Energiesparen war plötzlich von hohem Interesse. Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit Energiegenossenschaften dieses Momentum nutzen können, um suffiziente Lebensweisen als dauerhafte Praxis zu etablieren, um die Energiewende voranzutreiben. Die Autorinnen nehmen dabei Bezug auf das BMWK-geförderte Forschungsprojekt „Energiegenossenschaften als Multiplikatoren für Energiesuffizienz“ am IÖW.

Postwachstum und Kapitalismus: Ein Widerspruch? (5)

Welche Folgen die Verwettbewerblichung der Akademia für die Wissensproduktion hat und welchen Einfluss sie auf transformative Aspekte nimmt, stehen im Fokus des Beitrags von Carina Altreiter und Stephan Pühringer. Sie untersuchen, inwieweit die sozial-ökologische Transformation auf post-kapitalistische Universitäten angewiesen ist und kritisieren in diesem Zuge kapitalistische Wissenschaftssysteme unter der Leitfrage, woran transformative Wissensproduktion scheitert.

Aktuelle Berichte

Postwachstum: Eine Bewegung mit Strategiebedarf

Eine zentrale Debatte der Tagung “Ausgewachsen – Wirtschaften als gäbe es ein Morgen” war wie Postwachstum als Transformationsstrategie eine größere Verbreitung finden kann. Kaya Feddersen und Marvin Lauenburg kommen zu dem Schluss, dass zwar hinreichende Antworten ausstehen, der Suchprozess an sich jedoch zu Veränderungen führen kann.

Wachstumsalternativen in der Entwicklungszusammenarbeit

Die Debatten rund um die Abkehr vom Wirtschaftswachstum beziehen sich in den meisten Fällen auf den Globalen Norden. Wie der durch (Neo-)Kolonialismus geprägte Globale Süden damit umgeht und welche Folgen ein Aufoktroyieren von Postwachstumsansätzen hätte, diskutiert Lisa Habigt mit Bezugnahme zur Veranstaltung “Rethinking Development Cooperation” von NELA.

Mitteilungen

Bits und Bäume – Digitale Nachhaltigkeit

Anfang Oktober findet die Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit „Bits und Bäume“ statt. Zuvor startet ein europäisches Panel aus Expert*innen ihre Präsentation zum „Digital Reset“, um Notwendigkeiten für eine tiefgreifende Transformation im digitalen Raum zu kontextualisieren.

Bits & Bäume-Konferenz 2022: Ticketverkauf offen

Die erfolgreiche Bits & Bäume-Konferenz von 2018 bekommt dieses Jahr eine Neuauflage. Dabei geht es Anfang Oktober vorallem auch um die Frage, was die Tech-Branche (Bits) und die Umwelt- und Gerechtigkeitsbewegung (Bäume) voneinander lernen können. Der Ticketverkauf zur Konferenz in Berlin ist nun eröffnet.

Rezensionen

Rezension: Degrowth Einführung

Robina Kienitz rezensiert das Werk „Degrowth/Postwachstum zur Einführung“ von Andrea Vetter und Matthias Schmelzer. Das im Jahr 2018 erschienene Buch befasst sich dezidiert mit Wachstumskritik, um demokratisch organisierte Veränderungen mit in die sozial-ökologische Transformation einfließen zu lassen. Darüber hinaus regt das Buch dazu an, an Postwachstumsdebatten teilzunehmen. Es schafft (Denk-)Räume, um sich Gedanken darüber zu machen, welche Konzepte von Wirtschafts- und Gesellschaftsform wir demokratisch weiter verfolgen wollen.

Rezension: Industrielle Naturverhältnisse

Anna Katharina Keil arbeitet in ihrer Rezension des Buches „Industrielle Naturverhältnisse: Politisch-kulturelle Orientierungen gewerkschaftlicher Akteure in sozial-ökologischen Transformationsprozessen “ heraus, was die Autorin Jana Flemming in ihrer Forschung zu den Verbindungslinien von Gewerkschaftsarbeit und Transformation darstellt. Das Werk widmet sich dem Themenkomplex aus einer kultursoziologischen Perspektive und leistet laut der Rezensentin einen wichtigen Beitrag zur aktuellen Debatte durch die Verknüpfung von Forschungsergebnissen und gesellschaftspolitischen Überlegungen.

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • © 2023 Blog Postwachstum.
  • Proudly powered by WordPress.
  • Theme: Ponsonby von Elmastudio.

We are using cookies to give you the best experience on our website.

You can find out more about which cookies we are using or switch them off in settings.

Blog Postwachstum
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.

Strictly Necessary Cookies

Strictly Necessary Cookie should be enabled at all times so that we can save your preferences for cookie settings.

If you disable this cookie, we will not be able to save your preferences. This means that every time you visit this website you will need to enable or disable cookies again.

3rd Party Cookies

This website uses Matomo Analytics to collect anonymous information such as the number of visitors to the site, and the most popular pages.

Keeping this cookie enabled helps us to improve our website.

Please enable Strictly Necessary Cookies first so that we can save your preferences!