Blog Postwachstum

Pfade in die Postwachstumsgesellschaft

Menü
  • Alle Artikel
  • Mehr zum Thema
    • Literatur
    • Tätigsein
    • Suffizienzpolitik
    • Links und Netzwerke
  • Blog-Autor/innen
  • Termine
    • Termin-Archiv
  • Über den Blog
  • Newsletter
  • Impressum
  • Datenschutz
Menü schiessen
Logo IÖW Logo VÖW Logo Wuppertal Institut

Neueste Beiträge

Wie die Pandemie unseren Zeitwohlstand erhöht hat

Der Ausbruch der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 hat unseren Alltag schlagartig verändert. Davon betroffen war nicht nur der Arbeitsalltag, sondern auch unsere Zeitverwendung. Das hatte auch Auswirkungen auf die Umwelt. Denn verschiedene Aktivitäten sind mit einem bestimmten ökologischen Fußabdruck verbunden. Die erzwungene Entschleunigung hat außerdem das subjektive Zeitempfinden, bzw. unseren subjektiven Zeitwohlstand verändert.

Die Erforschung der „Zukunft“?

Die Zukunftsforschung hat den Anspruch mögliche Zukunftsverläufe zu identifizieren und auf ihren Geltungsanspruch hin zu bewerten. Doch was macht diese Forschung eigentlich wissenschaftlich, wenn die Dinge, die sie versucht zu untersuchen, gar nicht existieren? Dem geht Malte Terzer in einem weiteren Artikel zum Thema „Zukunft“ und ihrer Bedeutung für die Postwachstumsforschung nach.

Degrowth: Die Befreiung vom Staat?

In Bezugnahme auf die 9. Degrowth-Konferenz widmet sich Lasse Steffens der wenig kontextualisierten Frage nach der Rolle des Staates in der Degrowth-Bewegung. Wie wird die Konstruktion „Staat“ aktuell in der Bewegung verhandelt und welche Möglichkeiten einer kritischen Auseinandersetzung ergeben sich? Eine Artikelreihe versucht aus wissenschaftlicher Perspektive der Frage mehr Geltung zu verleihen.

Aktuellste Termine

18.06.2024 - 21.06.2024 | Pontevedra

10. Internationale Degrowth Konferenz + ESEE

Kaum ist die letzte Internationale Degrowth-Konferenz in Zagreb vorüber, beginnen schon die Planungen für das kommende Jahr. In Pontevedra in Galizien, Spanien findet im kommenden Jahr die 10. Internationale Degrowth Konferenz und gleichzeitig die 15. Konferenz der European Society for Ecological Economics (ESEE) statt.

Alle Termine anzeigen

Standpunkte

Degrowth: Die Befreiung vom Staat?

In Bezugnahme auf die 9. Degrowth-Konferenz widmet sich Lasse Steffens der wenig kontextualisierten Frage nach der Rolle des Staates in der Degrowth-Bewegung. Wie wird die Konstruktion „Staat“ aktuell in der Bewegung verhandelt und welche Möglichkeiten einer kritischen Auseinandersetzung ergeben sich? Eine Artikelreihe versucht aus wissenschaftlicher Perspektive der Frage mehr Geltung zu verleihen.

Postwachstum und Kapitalismus: Ein Widerspruch? (7)

Im siebten Beitrag zur Reihe „Postwachstum und Kapitalismus: Ein Widerspruch?“ widmet sich Katrin Hirte der wichtigen Thematik des euphemistischen Sprachgebrauchs innerhalb der Diskurse um Transformation, welche dadurch bestimmte Konsequenzen unklar erscheinen oder sogar gänzlich verschwinden lassen.

Postwachstum und Kapitalismus: Ein Widerspruch? (6)

In einem weiteren Beitrag der Reihe „Postwachstum und Kapitalismus: Ein Widerspruch?“ stellt Nick von Andrian die dem Kapitalismus und Postwachstum zugrundeliegenden Freiheitsbegriffe gegenüber. Abschließend wird das Konzept der Autonomie nach Lesart des Philosophen Cornelius Castoriadis als „Fluchtpunkt der Postwachstumsbewegung“ diskutiert.

Neues aus der Wissenschaft

Wie die Pandemie unseren Zeitwohlstand erhöht hat

Der Ausbruch der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 hat unseren Alltag schlagartig verändert. Davon betroffen war nicht nur der Arbeitsalltag, sondern auch unsere Zeitverwendung. Das hatte auch Auswirkungen auf die Umwelt. Denn verschiedene Aktivitäten sind mit einem bestimmten ökologischen Fußabdruck verbunden. Die erzwungene Entschleunigung hat außerdem das subjektive Zeitempfinden, bzw. unseren subjektiven Zeitwohlstand verändert.

Die Erforschung der „Zukunft“?

Die Zukunftsforschung hat den Anspruch mögliche Zukunftsverläufe zu identifizieren und auf ihren Geltungsanspruch hin zu bewerten. Doch was macht diese Forschung eigentlich wissenschaftlich, wenn die Dinge, die sie versucht zu untersuchen, gar nicht existieren? Dem geht Malte Terzer in einem weiteren Artikel zum Thema „Zukunft“ und ihrer Bedeutung für die Postwachstumsforschung nach.

Aktuelle Berichte

Možemo! Degrowth-News aus Zagreb

Der Artikel zieht eine erste Bilanz der Degrowth-Konferenz in Zagreb, die in einer herausfordernden Krisenzeit stattfand. Wo steht die Degrowth-Bewegung aktuell? Welche Themen standen im Fokus und wo gibt es blinde Flecken? Diesen Fragen gehen Malte Terzer, David Hofmann und Jannis Niethammer nach.

Infopost: Postwachstum von rechts?

Die Zeitschrift „Ökologisches Wirtschaften“ hat eine spannende Sonderausgabe zu „Postwachstum von rechts“ veröffentlicht. Um die Möglichkeit einer Vereinnahmung von rechten Ideologien zu Postwachstum frühzeitig zu adressieren, gehen Autor*innen in Bezug auf unterschiedliche Themenschwerpunkte der Frage nach, welche Rolle rechte Agitationen in der Postwachstumsbewegung spielen (können).

Mitteilungen

Pluriversum: hoffnungsvolle Stimmen aus aller Welt

Damit wirklich alle Menschen überall gut leben können, ist es notwendig, dass sich unterschiedliche Weltsichten und Lebensweisen gegen die imperialen Narrative des Globalen Nordens behaupten. Insbesondere solche, die für ein Leben in der und mit der Natur, und für Menschen als Teil der Natur stehen. Im Buch Pluriversum formulieren starke Stimmen aus aller Welt solche alternativen Ideen und Praktiken. Elisabeth Voß war an der Übersetzung des Werkes beteiligt und setzt sich mit praxisnahen Beispielen dafür ein, Narrative der Solidarität erstarken zu lassen.

Bits und Bäume – Digitale Nachhaltigkeit

Anfang Oktober findet die Konferenz für Digitalisierung und Nachhaltigkeit „Bits und Bäume“ statt. Zuvor startet ein europäisches Panel aus Expert*innen ihre Präsentation zum „Digital Reset“, um Notwendigkeiten für eine tiefgreifende Transformation im digitalen Raum zu kontextualisieren.

Rezensionen

Systemsturz: „Degrowth-Kommunismus“

Kohei Saito entdeckt in seinem Buch „Systemsturz. Der Sieg der Natur über den Kapitalismus“ Karl Marx als Degrowth-Denker. Ausgehend von den Exzerptheften aus den 1870er und 1880er Jahren rekonstruiert er die ökologische Wende bei Marx und dessen Interesse an nicht-westlichen und vorkapitalistischen Wirtschaftsformen. Marx‘ Utopie erscheint als die eines „Degrowth-Kommunismus“. Markus Wissen rezensiert das Buch und ordnet es in die aktuelle Degrowth-Debatte ein.

Globale Solidarität

Markus Wissen rezensiert das Buch “Globale Solidarität. Wie wir die imperiale Lebensweise überwinden und die sozial-ökologische Transformation umsetzen” von Alexander Behr, welches gegenwärtige Krisen und Katastrophen klar analysiert und Orte der Umbrüche identifiziert, die Hoffnung auf solidarische Veränderung geben können.

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Home
  • Kontakt
  • Impressum
  • © 2023 Blog Postwachstum.
  • Proudly powered by WordPress.
  • Theme: Ponsonby von Elmastudio.

Unsere Internetseite verwendet teilweise sogenannte Cookies. Sie können dem widersprechen oder ihre Auswahl über die treffen.

Blog Postwachstum
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutzhinweise

Unsere Internetseite verwendet teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Die Erhebung dieser Daten basiert auf dem Cookie (Tracker) Piwik, welcher der Redaktion Aufschluss darüber geben soll, welche Themen besonders interessant für unsere Leser:innen sind und wo inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden sollen. In keinem Moment werden durch das IÖW Daten erhoben, die dem Ziel dienen, Werbeeinnahmen zu generieren oder diese für Werbezwecke einzusetzen. Die erhobenen Daten dienen ausschließlich zur Verbesserung des Angebots für unsere Leser:innen.

Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Weitere Informationen sowie Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung des IÖW: https://www.ioew.de/service/datenschutz

Unbedingt notwendige Cookies

"Unbedingt notwendige Cookies" sollten immer aktiviert sein, damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn Sie dieses Cookie deaktivieren, können wir Ihre Einstellungen nicht speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes Mal, wenn Sie diese Website besuchen, Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren müssen.

Cookies von Drittanbietern

Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Die Erhebung dieser Daten basieren auf dem Cookie (Tracker) Piwik sowie Matomo Analytics, welche der Redaktion Aufschluss darüber geben sollen, welche Themen besonders interessant für unsere Leser:innen sind und wo inhaltliche Schwerpunkte gesetzt werden sollen. In keinem Moment werden durch das IÖW Daten erhoben, die dem Ziel dienen, Werbeeinnahmen zu generieren oder diese für Werbezwecke einzusetzen. Die erhobenen Daten dienen ausschließlich zur Verbesserung des Angebots für unsere Leser:innen.

Sie können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Weitere Informationen sowie Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der Datenschutzerklärung des IÖW: https://www.ioew.de/service/datenschutz

Bitte aktivieren Sie "Unbedingt notwendige Cookies", damit wir Ihre Präferenzen für Cookie-Einstellungen speichern können.