Alle Artikel mit dem Schlagwort: Postwachstums- gesellschaft

Standpunkte

Postwachstum und Gutes Leben

Kommentare 2

Auf Grundlage öffentlicher Diskursräume im Infobüro Nicaragua, darunter ein Süd-/Nord-Kolloquium, eine Publikation zur Globalen Krise und internationalistische Austauschprozesse mit Lateinamerika, skizzieren die Autoren thesenartig Bedingungen für eine zukünftige Postwachstumsgesellschaft unter dem Paradigma einer globalen Klimagerechtigkeit. Hintergrund ist der vor zwei Jahren entstandene Blogbeitrag Her mit dem Guten Leben – Gegenentwürfe zur Globalen Krise.

Rezensionen

Degrowth/Postwachstum – eine neue Einführung

Schreibe einen Kommentar

Was heißt „Degrowth“ und wie kann eine Gesellschaft aussehen, in der das gute Leben für alle im Mittelpunkt steht? In ihrem Buch „Degrowth/Postwachstum zur Einführung“ bieten Andrea Vetter und Matthias Schmelzer eine systematische Einführung in das dynamische Feld vielfältiger und teils widersprüchlicher Positionen rund um Wachstumskritik. Lukas Warning hat es rezensiert.

Standpunkte

Kapitalismus beenden – Marktwirtschaft reparieren

Kommentare 1

In ihrem Buch „Marktwirtschaft reparieren“ beschreiben Oliver Richters und Andreas Siemoneit Marktwirtschaft als eine freiheitliche, nachhaltige und gerechte Utopie, die erst noch zu realisieren ist – anstelle des derzeitigen Kapitalismus. Die Autoren stellen hier die Thesen und Politikvorschläge ihres Buches vor, mit denen sie statt einer radikalen Neuschöpfung der Ökonomie die wenigen Kernprobleme des aktuellen Systems angehen möchten.

Standpunkte

Einkommens- & Vermögensgrenzen aus Degrowth-Sicht

Kommentare 2

Einkommens- und Vermögensbegrenzungen, bisher vor allem als Instrument diskutiert, das der wachsenden sozialen Ungleichheit entgegenwirken könnte, wurden aus Postwachstumsperspektive bisher kaum tiefergehend untersucht. Max Koch und Hubert Buch-Hansen widmen sich der Frage, ob und wie sie eine geeignete Maßnahme für eine Transformation hin zu einer Postwachstumsgesellschaft sein können.

Neues aus der Wissenschaft

Gefährdet Wachstum die Demokratie?

Schreibe einen Kommentar

Würde Demokratie in einer Welt ohne Wachstum funktionieren? Oder brauchen Demokratien Wirtschaftswachstum? Anselm Vogler und Erik Fritzsche stellen eine Studie vor, in der sie dieser Frage nachgegangen sind und begründen, warum ‚Legitimität‘ eine Schlüsselkategorie für die Demokratie einer Postwachstumsgesellschaft ist.

Rezensionen

Mit vereinten Kräften für ein gutes Leben

Schreibe einen Kommentar

In ihrem Buch „Radikale Alternativen. Warum man den Kapitalismus nur mit vereinten Kräften überwinden kann“ beleuchten Alberto Acosta und Ulrich Brand die multiple Krise des Kapitalismus und zeigen auf, wie diese durch eine Transformation ohne Masterplan und mit Engagement aus dem globalen Norden und Süden überwunden werden kann. Claudia van Leeuwen hat das Buch für den Blog Postwachstum rezensiert.

Rezensionen

Vom Wissen zum Wandel

Schreibe einen Kommentar

Um eine Mehrheit von der Unausweichlichkeit eines drastischen Wandels zu überzeugen, reicht es nicht, die Alarmglocken zu läuten. Dies zeigen die Bücher „Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Zivilisation“ und „Chaos. Das neue Zeitalter der Revolutionen“ von Fabian Scheidler. Sie zeigen aber auch, dass der bisherige Weg der Menschheit nie zwangsläufig war und Menschen sich immer wieder der erzwungenen Entwicklung widersetzt haben. Eine Rezension von Marc Hieronimus.

Rezensionen

2084: Warum sich der Aufbruch ins Ungewisse lohnt

Schreibe einen Kommentar

In einer Zeit, in der das Verharren im Status quo die vermeintlich sicherere Wahl als der Aufbruch in eine neue Zukunft ist, fehlt es vor allem an einer konkreten Vorstellung dieser Zukunft. Paul Raskin hat als Wissenschaftler über viele Jahre Modelle und Szenarien erarbeitet, um mögliche Entwicklungspfade der Menschheit zu beschreiben. Seine Erkenntnisse fasst er nun zusammen in einem Buch, in dem er eine Zukunftsvision nach dem „Großen Wandel“ und der Abkehr vom Wachstumsparadigma beschreibt. Eine Rezension von Lukas Drees.

Standpunkte

Auf gehts! In Richtung neuer Wirtschaftssysteme

Kommentare 1

Wie lässt sich eine internationale Gemeinschaft für die Gestaltung neuer Wirtschaftssysteme mobilisieren? Und wie lassen sich Visionen einer neuen Wirtschaft schon heute erlebbar machen? Diesen Fragen widmet sich die neu gegründete Initiative Reclaim Our Economy. Das Ziel der Gruppe ist es, eine Gemeinschaft und Räume zu schaffen, in denen das Kreieren von Wirtschaftssystemen im Einklang mit Mensch und Natur gefordert und gefördert wird. Florian Carl stellt seine Sicht der Initiative vor.

Aktuelle Berichte

Interdependenzen der Zukunftsfähigkeit

Schreibe einen Kommentar

Die Idee, über die Zukunft nachzudenken, ist keine neue. Schon seit über 2500 Jahren denken Menschen über die Umsetzung politischer, gesellschaftlicher und ökologischer Utopien nach. Die Thematik, die Reinhard Loske, Professor für Kulturreflexion und Gesellschafter am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung in seinem neuen Buch „Politik der Zukunftsfähigkeit. Konturen einer Nachhaltigkeitswende“ präsentiert, ist also kein neue. Neu ist aber, wie Loske Elemente der sozial-ökologischen Utopie mit realer Politik verknüpft.

Aktuelle Berichte

Konferenzbericht: Good Life beyond Growth

Kommentare 1

Wie sieht ein Gutes Leben nach dem Wachstum aus? Dieser Frage haben sich namhafte Wissenschaftler/innen unterschiedlicher Fachrichtungen drei Tage lang gewidmet. Der Konferenzbericht von Christine Schickert zeichnet das spannende Themenspektrum nach, das im Rahmen der Konferenz präsentiert und diskutiert wurde.

Standpunkte

Befreiung vom Überfluss des Bauens

Kommentare 1

Daniel Fuhrhop setzt in seinem Artikel die Thesen seines Buchs „Verbietet das Bauen!“ mit Niko Paechs Forderungen in „Befreiung vom Überfluss – Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie“ in Bezug zueinander. Dadurch wird deutlich, wie die von Paech allgemein für die Transformation in eine Postwachstumsgesellschaft ausgemachten Notwendigkeiten auf den Wohnungsbau im Besonderen zutreffen.

Aktuelle Berichte

Degrowth-City als Werkstattprojekt?

Schreibe einen Kommentar

In der Stadt des Postwachstums gehören Gelegenheitsstrukturen für Eigenarbeit und Do It Yourself-Kulturen selbstverständlich zum Stadtbild. Offene Werkstätten für Selbstversorgung, Handwerk, Kunst, Design und kreatives Ausprobieren sind in jedem Quartier zu finden. Nachbarschaften und Interessensgemeinschaften kümmern sich selbstverwaltet um die produktiven Gemeinschaftsorte. Dort gibt es Tausch- , Leih- und Umsonstläden …

Standpunkte

SDGs: Steht Nachhaltigkeit unter Wachstumsvorbehalt?

Schreibe einen Kommentar

Mit den Sustainable Development Goals zementiert die Weltgemeinschaft die Wachstumsideologie und vergibt sich eine weitere Chance für die Forderung und Förderung einer ökonomischen Entwicklung, die ökologisch und sozial zukunftsfähig ist. Entsprechend muss die kritische Auseinandersetzung mit Wachstum und Postwachstum fortgeführt werden!

Neues aus der Wissenschaft

Degrowth City Wuppertal? Ein Debattenbeitrag aus dem Forschungsprojekt ‚Wohlstands-Transformation Wuppertal (WTW)‘

Schreibe einen Kommentar

Wuppertal war bis vor kurzem als eine schrumpfende Stadt bekannt. Dies gilt für die Bevölkerungszahl genauso wie für die Industrie. Lediglich der Schuldenberg und der Wohnungsleerstand konnten ein ordentliches Wachstum verzeichnen. Wuppertal, eine Degrowth City? Tatsächlich befindet sich Wuppertal mitten in einer Transformation, die viele Chancen birgt, die genutzt werden …

Aktuelle Berichte

Der Nachhaltigkeit einen Leuchtturm bauen. Sie hat es verdient.

Kommentare 3

Nach einem Jahr Vorbereitung ist vor zwei Monaten www.n21.press online gegangen. Ein ehrgeiziges Projekt, das für die Nachhaltigkeit einen journalistischen Leuchtturm bauen möchte. Kann das, was in den Niederlanden mit „de Correspondent“ gelungen ist, auch im deutschsprachigen Raum gelingen? Mit einem auf „Nachhaltigkeit“ und „Lösungen“ abzielenden Journalismus? Ein österreichisch-deutsches JournalistInnenteam …

Neues aus der Wissenschaft

Was können wir aus Reallaboren für die Transformation unserer Städte lernen?

Schreibe einen Kommentar

Der Begriff Reallabore ist seit einiger Zeit in vielerlei Munde (z.B. de Flander u.a. 2014). Das Baden-Württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert seit Anfang des Jahres 2015 sieben Reallabore. Die kommende Förderrichtlinie des Wissenschaftsministeriums fokussiert speziell das Thema Stadt. Doch was macht die Verknüpfung der Reallabore und der …

Aktuelle Berichte

Postwachstum vs. Grünes Wachstum – Ein Workshopbericht von der TU Dresden

Kommentare 1

Immer mehr Menschen werden sich bewusst darüber, dass die planetaren Grenzen durch unsere Lebens- und Wirtschaftsweise in vielen Bereichen erreicht sind und dass Ressourcen- und Ökosystemleistungen nicht unbegrenzt zur Verfügung stehen. Während einige der Meinung sind, die ökologischen Krise sei durch Grünes Wachstum abzuwenden, bei dem das BIP-Wachstum von dem …

Aktuelle Berichte Mitteilungen

Die Grenzen der Megamaschine: Globale Krisen und der Kampf um echte Demokratie

Schreibe einen Kommentar

In seinem Buch „Das Ende der Megamaschine. Geschichte einer scheiternden Zivilisation“ geht Kontext-TV-Mitbegründer Fabian Scheidler den Wurzeln der Zerstörungskräfte nach, die heute die menschliche Zukunft infrage stellen. In einer historischen Spurensuche erzählt er die Vorgeschichte und Genese des kapitalistischen Weltsystems, das vor etwa 500 Jahrten in Europa entstand und Mensch …

Neues aus der Wissenschaft

Verantwortung der Wissenschaft für nachhaltiges Wirtschaften

Kommentare 1

Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit passt für viele ganz problemlos zusammen – man braucht bloß das Wirtschaftswachstum mit einem Adjektiv zu schmücken. Die Palette reicht vom qualitativen Wachstum über das grüne, das inklusive, das intelligente Wachstum bis zur perfekten Symbiose des nachhaltigen Wachstums. Mit Semantik kann man Konflikte kaschieren aber nicht lösen. …

Aktuelle Berichte

Utopie Postwachstum?! Reisen auf der Suche nach einer Zukunft.

Schreibe einen Kommentar

Das Ende der Geschichte und der großen Erzählungen wurde verkündet und die Zukunft ist kein positives Versprechen mehr. Die gesellschaftliche Diskussion kreist trotz wirtschaftlicher und ökologischer Krise um ein scheinbar alternativloses Gesellschaftsmodell, das den Wachstumszwang des globalen Kapitalismus nicht zu hinterfragen wagt. Können jene Ideen, die sich um Begriffe wie …

Standpunkte

Transition Townspeople, We Need To Think About Transition: Just Doing Stuff Is Far From Enough!

Kommentare 10

The Transition Towns movement, and related initiatives such as Eco-village, Permaculture and Voluntary Simplicity movements, are taking the first steps that must be taken if we are to solve global sustainability and justice problems. But I want to argue that unless they (eventually) undertake significant change in their focus and …

Standpunkte

Rob Hopkins: „Transition Town is the practical Manifestation of a Postgrowth Society“

Schreibe einen Kommentar

Rob Hopkins is the founder of the Transition Movement. During the launch of his new Book “The Power of just doing Stuff – How local Action can change the World” in Berlin we interviewed Rob Hopkins for the Stream towards Degrowth.

Standpunkte

Gutes Leben statt Wachstum: Degrowth, Klimagerechtigkeit, Subsistenz – eine Einführung in die Begriffe und Ansätze der Postwachstumsbewegung

Kommentare 5

Der folgende Artikel wird in erweiterter Form im “Atlas der Globalisierung” erscheinen. Der neue Atlas, herausgegeben von Le Monde diplomatique und dem Kolleg Postwachstumsgesellschaften (Universität Jena) wird sich unter dem Motto “Weniger wird mehr. Der Postwachstums-Atlas” auf verschiedene Aspekte von Wachstum und Postwachstum konzentrieren. Er erscheint in einer kostenfreien Vorabversion …

Standpunkte

No good life in a bad life? – Experiences of degrowth-oriented actors in a growth economy

Schreibe einen Kommentar

By Jasmin Wiefek and Bernd Sommer “Wrong life cannot be lived rightly”: This famous dictum by Theodor W. Adorno1 highlights the difficulty of finding a way to individually pursue a good life in a world that is characterised by inequality, exploitation and various forms of domination. However, this question has …

Rezensionen

„Die Ökonomien des Gemeinsamen“ – Ein Beitrag der Heinrich-Böll-Stiftung zur Degrowth-Konferenz

Kommentare 1

Unter dem Motto „Besser – Anders – Weniger“ beleuchtet das aktuelle Böll.Thema den weltweiten Trend zur Suche nach alternativen Wirtschaftskonzepten, denn schneller als die Wirtschaft wächst in vielen Teilen der Welt „das Unbehagen an einer Vorherrschaft der Wirtschaft, die alle Lebensbereiche dominiert“. Das Heft zeigt und verknüpft einige der vielfältigen …

Standpunkte

Fiktive Rückschau auf die Zeit der „Wachstumswende“ – im Interview mit Katja Kipping

Kommentare 1

Katja Kipping ist Vorsitzende der Partei Die Linke. Neben ihrem Engagement für gute Arbeitsbedingungen als sozialpolitische Sprecherin unterstützt sie den Austausch von Parteipolitik und Zivilgesellschaft durch ihre Aktivitäten in sozialen Bewegungen wie dem Netzwerk für ein Bedingungsloses Grundeinkommen. Für das Interview versetzen wir uns in eine mögliche Postwachstumsgesellschaft im Jahre …

Standpunkte

Interview mit Ludwig Schuster und Boris Woynowski

Schreibe einen Kommentar

Boris Woynowski und Ludwig Schuster sind aktive Mitglieder des Netzwerkes Wachstumswende. In ihrer Rolle als Mitgründer der Thinkfarm, eines kooperativen Gemeinschaftsbüros in Berlin, haben wir ein Videointerview mit ihnen geführt, das fiktiv im Jahre 2030 spielt und in dem sie gemeinsam auf die schwierige aber spannende Zeit eines gesellschaftlichen Wandels …

Standpunkte

„Wie verschwenderisch ist dieses scheinbar effiziente kapitalistische System.“

Schreibe einen Kommentar

Valentin Thurn ist Regisseur. 2011 kam sein Film „Taste the Waste“ in die Kinos und er gründete die Selbstorganisations-Plattform „Foodsharing“ mit, auf der überschüssige Nahrungsmittel an andere weiter gegeben werden können. Für den Stream towards Degrowth sprachen wir mit ihm in einem Videointerview fiktiv aus einer Zeit in der Zukunft, …

Standpunkte

Die erste Herausforderung: über den „aufgeklärten Egoismus“ hinauswachsen

Schreibe einen Kommentar

Interview mit Jonathan Klodt von der  Initiative LebensLernOrte LebensLernOrte ist ein von der Sinn-Stiftung initiiertes und mit Partnern getragenes Netzwerk. Sein Ziel ist es, Menschen mit Erfahrungsräumen ‚gelebter Zukunft‘ in Verbindung zu bringen und Lernprozesse zu begleiten. Jonathan Klodt arbeitet als Koordinator des Netzwerks und hat uns ein Interview gegeben, …

Standpunkte

„In unserer Vereinsstruktur versuchen wir, andere Formen der Kommunikation und Organisation zu leben“

Schreibe einen Kommentar

Interview mit Fair Bindung Der gemeinnützige Verein FairBindung e.V. setzt sich für eine nachhaltige, solidarische und global gerechte Gesellschaft weltweit ein. Seine Projekte reichen vom Import und Verkauf von hochwertigem und fair gehandeltem Bio-Kaffee bis hin zur Erstellung von Methoden und Materialien für eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema Wirtschaftswachstum …

Standpunkte

„Wir machen uns das Leben nicht noch durch Konkurrenz und Neid schwieriger“

Schreibe einen Kommentar

Interview mit der Autodidaktischen Initative in Leipzig. Ziel dieser Initiative ist es, einen nicht-kommerziellen Raum schaffen, in dem Menschen aus eigenem Antrieb gemeinsam diskutieren, lernen, reflektieren und forschen. Für den Stream towards Degrowth legen sie ihre kritische Position zur Wachstums- und Fortschrittslogik dar und beschreiben rückblickend aus einer vorgestellten Zukunft, …

Mitteilungen

Blog Postwachstum und Degrowth 2014-Team bloggen gemeinsam über Alternativen zum Wirtschaftswachstum

Schreibe einen Kommentar

Die politische Debatte darüber, wie wir in der Zukunft anders leben und wirtschaften wollen, ist nach dem Abschluss der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ im Bundestag weitgehend eingeschlafen. Außerhalb des Parlaments wird sie allerdings weiterhin lebendig geführt. Das wird auch die 4. Internationale Degrowth-Konferenz zeigen, die vom 2. bis 6. September …

Neues aus der Wissenschaft

Queer-feministische Perspektiven auf ökonomisch-ökologische Debatten

Schreibe einen Kommentar

Die Krise der gesellschaftlichen Naturverhältnisse ist auch eine Krise der gesellschaftlichen ReProduktionsverhältnisse. Dies ist der Ausgangspunkt der queer-feministischen Kritik an den alternativen Ansätzen, die unter den Schlagworten Green New Deal, Postwachstum oder Solidarische Ökonomie verhandelt werden. Während die Strategien des Green New Deal auf eine ökologische Modernisierung der Industriepolitik abzielen, …

Neues aus der Wissenschaft

Politische Beförderung von Suffizienz

Schreibe einen Kommentar

Nachhaltigkeit braucht Suffizienz und Suffizienz braucht Politik (siehe meinen letzten Beitrag). Unter „Suffizienzpolitik“ können Maßnahmen verstanden werden, die auf ökologisch tragfähige Konsummuster abzielen und für einen erheblichen Teil der Bevölkerung eine Nutzenänderung bedeuten. Instrumente einer Suffizienzpolitik Zur Verfügung steht im Prinzip das übliche (umwelt-)politische Instrumentarium. Wie auch der folgenden Übersicht …

Mitteilungen

Sind wir der Postwachstumsgesellschaft nun ein Stück näher?

Kommentare 3

Der Bundestag ist gewählt. CDU und CSU haben diese Wahl eindeutig für sich entschieden, müssen dafür aber auf die FDP als Koalitionspartner verzichten. Ein Regierungswechsel zu einer SPD-geführten Koalition mit Grünen und LINKE ist zwar rechnerisch möglich, politisch derzeit jedoch nicht gewollt. Was bedeutet dieses Wahlergebnis für den Weg in …

Aktuelle Berichte

Summer Factory des Instituts Solidarische Moderne: eine Innenansicht

Kommentare 1

Die diesjährige Summer Factory des Instituts Solidarische Moderne (ISM) traf sich unter der Überschrift „Sozial-ökologische Transformation – Strategische Bedingungen für einen Politikwechsel“. In dem Institut organisieren sich Teile der SPD, der LINKEN und der Grünen sowie der Gewerkschaften und NGOs. Ziel des Instituts ist es, sich über ein rot-rot-grünes gesellschaftliches …

Aktuelle Berichte

Abschluss der Enquete- Kommission “Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität”

Schreibe einen Kommentar

Nach 28 Monaten, 136 Sitzungen der Projektgruppen und 31 öffentliche Enquete-Sitzungen verabschiedete die Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“, bestehend aus 17 Bundestagsabgeordneten und 17 Sachverständigen am 15. April 2013 den knapp 1000-seitigen Endbericht. Bis zum umfassenden, jedoch wenig überraschenden Endbericht war es ein steiniger Weg. Trotz der unüberwindbaren Differenzen zwischen Regierung …

Mitteilungen

Presseschau

Schreibe einen Kommentar

Die Möglichkeit den Diskurs um Wege in die Postwachstumsgesellschaft zu führen, wurde in der Enquete-Kommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität“ zwar verpasst, jedoch wird die Debatte um eine nachhaltige Gesellschaft außerhalb der Enquete breit geführt. Auf vielen Konferenzen und in zahlreichen neuen Büchern setzt sich der Diskurs fort. Auch gibt es neues …

Standpunkte

Ökologisches Grundeinkommen – Entkräftung dreier Gegenargumente

Kommentare 1

Eine Antwort auf Ralf Krämer Lieber Ralf, „Wachstum braucht Ungleichheit“ – das könne so pauschal nicht behauptet werden, monierst du zu Recht. In der Pauschalität habe ich es als allgemeines Gesetz aber auch nicht getan. Ich hatte geschrieben: „Weiteres Wirtschaftswachstum wird sich in den gesättigten nördlichen Industriegesellschaften nur noch realisieren …

Aktuelle Berichte

Bericht vom Otzenhausener Kolloquium „Wege aus der Wachstumsökonomie“

Kommentare 1

Vom 09.03.-11.03.2013 fand in Otzenhasuen das 2. Kolloquium der Stiftung „Forum für Verantwortung“ unter dem Thema „Wege aus der Wachstumsökonomie“ statt. Vom Förderverein Wachstumswende waren wir mit sieben Mitgliedern vertreten und erlebten zusammen mit etwa 50 Nachwuchswissenschaftler*innen spannende Diskussionen über konkrete Handlungsmöglichkeiten zur sozial-ökologischen Wachstumswende. Dazu erfolgten Impulsvorträge von Klaus Wiegandt, Niko Paech, …

Standpunkte

Gibt es soziale Sicherheit ohne Wirtschaftswachstum?

Kommentare 3

Soziale Sicherheit ohne Wirtschaftswachstum – in der Theorie denkbar, in der Praxis undenkbar! Die Gründe sind einfach und komplex zugleich: In den Theorien der Volkswirtschaft kennen wir die Modelle unter der Annahme einer gleichbleibenden Bevölkerungsstruktur und alles in einer sogenannten „geschlossenen Volkswirtschaft“ zu genüge. In einer solchen Welt könnte die …