Archiv

Nur unter Wachstumsvorbehalt!? Wissen, Kapazitäten und Strategien für den Wirtschaftswandel

… Wir kennen das. Ideen und Forderungen von zivilgesellschaftlichen Akteuren kommen überhaupt nicht durch oder gern auch mal ganz offiziell „nur unter Wachstumsvorbehalt“. Was ist das für eine „Argumentationshierarchie“? Warum ist sie derart stark? Und wie können wir uns innerhalb dieser Hierarchie mehr Handlungsspielraum zurückerobern? Die Tagung „Nur unter Wachstumsvorbehalt!?“ soll Menschen, die in zivilgesellschaftlichen Bereichen arbeiten, Wissen, Bewusstsein und Werkzeuge an die Hand geben, um sich mit Wachstumskritik und sozial-ökologischer Transformation zu beschäftigen.

Wachstum, Umwelt und internationale Organisationen

Im Rahmen einer Buchvorstellung mit anschließender Diskussion wird das Verhältnis internationaler Organisationen als zentrale Schaltstellen, die weitreichende Entscheidungen für die globale Umwelt und Wirtschaft fällen, zu Umwelt und Wachstum diskutiert werden. Mit dabei sind u. a. die Buchautoren Jan-Henrik Meyer und Matthias Schmelzer.

Neoliberalismus – Gestern. Heute. Und morgen?

Was beeinhaltet die neoliberale Idee und welchen Ursprung hat sie? Wer sind die relevanten Akteur/innen im Neoliberalismus? Wie konnte die neoliberale Idee so einflussreich werden und wie reproduziert sie sich? Antworten auf diese und weitere Fragen sollen in einem zweitägigen Workshop, veranstaltet vom Bildungswerk Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung, beantwortet werden.

AG sozial-ökologische Arbeits- und Zeitforschung

Die Einladung zur konstituierenden Sitzung der Arbeitsgemeinschaft richtet sich in erster Linie an Menschen, die sich in unterschiedlichen Kontexten (primär Wissenschaft, aber auch NGOs, freien Assoziationen oder Gewerkschaften) mit dem Themenkomplex Arbeit – Zeit/Zeitwohlstand – Ökologie – Wachstumskritik/Degrowth – sozial-ökologische Transformation beschäftigen.

Umweltschutz und Wachstum – Win-Win oder No-go?

Geht wirtschaftliches Wachstum immer zu Lasten der Umwelt und der natürlichen Ressourcen? Oder gelingt es, die technologischen und politischen Möglichkeiten und Grenzen mit Wachstum und Umweltschutz in Einklang zu bringen? Und wie müssen Strategien für Entwicklungs- und Schwellenländer aussehen, die weiteres Wirtschaftswachstum benötigen, um ihrer Bevölkerung ein Leben ohne Armut zu ermöglichen? Die Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit und das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik laden Sie herzlich ein, am 11. September 2017 in der GIZ Repräsentanz am Reichpietschufer die zentralen Fragen des PAGE-Berichts zu diskutieren.

Wohlstand ohne Wachstum – das Update

Vorstellung der überarbeiteten Neuauflage von Tim Jacksons „Wohlstand ohne Wachstum“, einem wachstumskritischen Standardwerk. Im Anschluss diskutiert Barbara Unmüßig mit Sunita Narain, Andreas Novy und dem Autor über die zentralen Thesen des Buches.

Postwachstums-Slam

Genau wie das Vorbild Poetry Slam, bietet der Postwachstums-Slam eine Bühne zum Präsentieren der eigenen Arbeit. Doch hier stellen sich keine Schriftsteller/innen mit selbst geschriebenen Texten vor, stattdessen präsentieren Nachwuchswissenschaftler/innen ihr Thema und ihre Forschungsergebnisse rund um das Thema Postwachstum/Degrowth – nicht im kahlen Hörsaal, sondern in gemütlicher Atmosphäre.

Buen Vivir – Ein gutes Leben für alle!

Mit der Woche „Buen Vivir – Recht auf ein gutes Leben für alle!“ sollen Impulse, Inspiration und Debattenräume geschaffen werden, um einem guten Leben jenseits von Wachstum, Konsum, Konkurrenz und Umweltzerstörung näher zu kommen. Die Veranstaltungswoche umfasst vielfältige Programmpunkte aus Workshops, Vorträgen, Konzertlesungen, Filmvorführungen, Stadttouren und vielem mehr.

Filmreihe zur Arbeit: Utopien & Dystopien im 21. Jahrhundert

Welches Menschen- und Weltbild liegt der jeweiligen Arbeitsauffassung zu Grunde? Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit und Ressourcenorientierung? Welche Wandlungen erleben die Begriffe „Arbeitnehmer/innen“ und „Unternehmen“? Welche Rolle spielen soziale Gerechtigkeit, Freiheit, Teilhabe und ein gutes Leben für Alle? Das Bildungswerk der Berliner Heinrich-Böll-Stiftung lädt zu einer vierteiligen Filmreihe mit anschließender Diskussion zum Thema Arbeit ein.

Die Zukunft beginnt jetzt!

Wie kann eine Bildung für Nachhaltigkeit in Programmen des bürgerschaftlichen Engagements dauerhaft integriert werden? Und wie können zivilgesellschaftliche Organisationen dabei kooperieren? Diese und weitere Fragen werden auf der Abschlusstagung des Projekts Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Freiwilligendiensten diskutiert.

Postwachstums-Politiken in Zeiten von Rechtspopulismus

In welcher Weise ist unser wachstumsfixiertes Wirtschaftsmodell (und seine Krise) mit Ursache für den Aufstieg des anti-demokratischen Rechtspopulismus? Was kann eine Postwachstumspolitik und -Wirtschaft dem Rechtspopulismus entgegen setzen? Die Abschlusskonferenz des Projekts Fokus Wachstumswende lädt dazu ein, diese und weitere Fragen zu diskutieren.

ErneuerBAR*: Mobilität und Postwachstum

Wie sähe eine Gesellschaft aus die nicht nach Profit und grenzenlosem Wachstum strebt, sondern Nachhaltigkeit und die Vereinbarkeit der verschiedenen Interessen als ihr Hauptaugenmerk betrachtet. Wie fahren wir in einer solchen Gesellschaft zur Arbeit, wie kommen die Amazon-Bestellungen zu uns und wie reisen wir um die Welt? Oder geht das dann gar nicht mehr?

Transformative Bildung für die Große Transformation

Wie müsste sich Bildung verändern, um über die sozial-ökologischen Herausforderungen unserer Zeit nicht bloß aufzuklären, sondern auch zum Handeln anzuregen? Obwohl sich immer mehr Menschen über die ökologischen Folgen ihrer Konsum- und Lebensweise bewusst sind, führt dies doch nur selten zu einer nachhaltigen Veränderung ihrer Verhaltensweisen.

Grüner Wirtschaften für mehr Lebensqualität

Die Bundestagsfraktion des Bündnis 90/ Die Grünen lädt zum Kongress „Grüner Wirtschaften für mehr Lebensqualität“ ein, um gemeinsam mit Bürger/innen, Forscher/innen, Gewerkschafter/innen und Unternehmer/innen zu diskutieren, wie die sozial-ökologische Modernisierung quer durch alle Branchen gelingt. Dabei widmet sich ein eigenes Panel möglichen neuen Anworten auf die Wachstumsfrage.

Ausstellungseröffnung „Endlich Wachstum!“

Die interaktive Ausstellung „Endlich Wachstum!“ lädt die Besucher/innen dazu ein, sich kritisch mit unserem auf permanentes Wachstum ausgerichteten Wirtschaftssystem zu beschäftigen und Alternativen kennenzulernen. Der Abend wird gestaltet durch einen einführenden Impulsvortrag, Führung durch die Ausstellung, Musikprogramm und Raum zum Austausch über die Ausstellung mit den inhaltlichen und graphischen Gestalter/innen.

Platform Coops

Kooperative Geschäftsmodelle, demokratische Eigentumsverhältnisse und Selbstorganisation – wie sehen neue Formen des gemeinsamen Wirtschaftens aus? Ein zweitägiges Platformcoop-Event mit Workshops, Paneldiskussionen, Community-Meetings, Erfahrungsaustausch, ein Spaziergang durch lokale Ökonomien und der Start einer neuen Währung sucht nach Antworten.

Einführungsseminar Postwachstumstheorien

Im Workshop wird es nach einer Einführung in die Grundlagen einer Postwachstumsökonomie um verschiedene theoretische Perspektiven gehen (u.a. ökologische, feministische, kulturelle Wachstumskritik). Anschließend wird es einen Austausch über konkrete Umsetzungsmöglichkeiten von Postwachstum im Alltag geben (z.B. Solidarische Landwirtschaft, Transition Towns, Wohnprojekte).
Die Annäherung an das Thema erfolgt u.a. über Textausschnitte, Inputs, Positionierungen und Gruppendiskussionen.

Buchvorstellung und Diskussion: Ökoroutine

Buchvorstellung von Michael Kopatz „Ökoroutine – Damit wir tun, was wir für richtig halten“ und anschließende Diskussion mit Uwe Schneidewind, Hubert Weiger, Felix Ahlers, Lili Fuhr und Dirk Flege. Moderiert wird die Veranstaltung von Tilman Santarius.

Welches Wirtschaftsmodell brauchen wir?

Welches Wirtschaftsmodell brauchen wir angesichts der planetarischen Grenzen und warum genügen die Ansätze der Grünen Ökonomie nicht? Warum reicht Effizienz nicht für die Große Transformation? Wie kann die Repolitisierung der ökologischen Debatte gelingen? Diese und weitere Fragen diskutieren Tim Jackson und Gerhard Schick gemeinsam mit den Autor/innen von „Kritik der Grünen Ökonomie“.

Degrowth Speed Dating

Verschiedene Strömungen und Menschen aus der Postwachstumsszene in Berlin stellen sich vor und lernen sich neu oder besser kennen. Wie kann das Thema in Berlin sichtbarer gemacht werden und wie können Menschen außerhalb der bisher etablierten Szene erreicht werden?

Multiplikator/innen Workshop

Immer mehr? Immer weiter? Immer schneller? Kritische Stimme gegen das kapitalistische Credo „Wachstum Wachstum Wachstum“ werden immer lauter. Innerhalb der letzten Jahre ist weltweit eine große Degrowth– oder auch Postwachstumsbewegung entstanden, die sich auf die Suche nach neuen Formen des Wirtschaftens macht. Zusammen mit einer Trainerin von FairBindung e.V.  der …